Diskussion über Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Transfers von Biotechnologie und Biomedizin zwischen Vietnam und Kuba |
Bis heute hat Kuba ein synchrones biomedizinisches Ökosystem aufgebaut, das Grundlagenforschung, Produktentwicklung, klinische Tests, Produktion im industriellen Maßstab und Export integriert. Mit über 30 Forschungs- und Produktionszentren werden viele Produkte in mehr als 50 Länder exportiert.
Herausragende Vorteile der kubanischen Biomedizintechnik: Niedrige Kosten – hohe Effizienz. Kuba konzentriert sich auf die Entwicklung von Technologien, die für Entwicklungsländer geeignet sind, zu angemessenen Kosten und leicht zugänglich sind. Geschlossene Wertschöpfungskette: Autonomie von der Forschung über die Produktion bis hin zur Vermarktung, wodurch Importabhängigkeit vermieden wird. Produkte, die für tropische Anwendungen geeignet sind. Starke Humanressourcen: Das Verhältnis von wissenschaftlichen Ärzten zur Bevölkerung ist das höchste in Lateinamerika.
Dies ist die Grundlage für die Eröffnung von Kooperationsmöglichkeiten zwischen Vietnam und Kuba im biomedizinischen Bereich, da die beiden Länder hinsichtlich epidemiologischer Bedingungen, Klima und Entwicklungspolitik im Bereich der öffentlichen Gesundheit eine hohe Kompatibilität aufweisen.
Vietnam verfügt über eine große Produktionsinfrastruktur und einen großen Verbrauchermarkt, während Kuba über Kerntechnologien und internationale Erfindungen verfügt, was eine gute Grundlage für die Gründung eines Joint Ventures bzw. eines gemeinsamen Entwicklungsmodells im Vietnam-Cuba Biomedical Technology Cooperation Center darstellt.
Beim Vietnam-Kuba-Workshop zur Zusammenarbeit im Bereich Biomedizintechnik stellten Experten führender kubanischer Biomedizinunternehmen Projekte mit Kooperationsaussichten vor, darunter das Projekt zur Unterstützung der Krebsbehandlung mit Skorpiongift der LabioFAM Corporation und Kooperationsvorschläge mit Vietnam.
• Projekt zur Unterstützung der Krebsbehandlung von Cuba Scorpion VENOM
Dr. Aníbal Domínguez Odio – Direktor für Forschung und Innovation der LabioFAM Group stellt das Projekt zur Unterstützung der Behandlung von kubanischem Skorpiongiftkrebs und Kooperationsvorschläge mit Vietnam vor |
Krebs ist eine der Krankheiten mit den größten Auswirkungen sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern und zählt weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Im Jahr 2022 wurden weltweit 19.976.499 Neuerkrankungen und 9.743.832 Todesfälle gemeldet. In Vietnam wurden 180.480 Neuerkrankungen und 120.184 Todesfälle gemeldet. In Kuba wurden im selben Jahr insgesamt 49.688 Neuerkrankungen und 27.724 Todesfälle gemeldet, was bedeutet, dass die Zahl der Erkrankten im Vergleich zu Vietnam sehr gering ist.
In den letzten Jahren wurden bedeutende Fortschritte in der Stammzelltherapie, Immuntherapie, zielgerichteten Therapie, Ablationstherapie, Nanopartikeln und natürlichen Antioxidantien erzielt. Alle derzeit verfügbaren alternativen Behandlungen sind jedoch aufgrund der fortschreitenden Resistenz von Tumorzellen gegen diese Behandlung und der damit verbundenen Toxizität in Nicht-Tumorzellen an ihre Grenzen gestoßen. Dr. Aníbal Domínguez Odio, Direktor für Forschung und Innovation der LabioFAM Group, und Dr. Arianna Yglesias Rivera, Leiterin des Forschungsprojekts für Anti-Krebs-Peptide der LabioFAM Group, stellten das Forschungsprojekt vor, das auf die Entwicklung von Behandlungsformen zur Prävention und Eliminierung von Krebs abzielt, einem sehr breiten Forschungsgebiet.
Insbesondere das Gift des Kuba-Skorpions wird in der traditionellen Medizin aufgrund seiner Antitumorwirkung häufig eingesetzt. Das Gift des endemischen Kuba-Skorpions Heteroctenus junceus wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend und tumorhemmend. Das Geschäftsteam der LabioFAM Group hat sich darauf konzentriert, wissenschaftliche Beweise für das Potenzial des Skorpiongifts Heteroctenus junceus als adjuvante Therapie in der Krebsbehandlung zu finden.
Das Skorpiongift des Heteroctenus junceus beeinträchtigt die Lebensfähigkeit epithelialer Tumorzellen erheblich, ohne normale Zellen oder nicht-adhärente Tumorzellen zu beeinträchtigen. Für die biologische Aktivität des Giftes sind vor allem die im Gift enthaltenen niedermolekularen Proteine verantwortlich.
In vitro induziert das Skorpiongift Heteroctenus junceus in niedrigen Konzentrationen den Zelltod durch Apoptose, während es in hohen Konzentrationen in vivo Nekrose auslösen und die DNA-Fragmentierung erhöhen kann und somit die Apoptoseresistenz von Tumorzellen hemmen kann.
Das Skorpiongift Heteroctenus junceus verursachte bei oraler und intraperitonealer Verabreichung eine signifikante Verzögerung des Tumorwachstums in experimentellen Brust- und Dickdarmkrebsmodellen.
Die antitumorale und antimetastasierende Wirkung des Skorpiongifts von Heteroctenus junceus beruht wahrscheinlich auf der Modulation der physiologischen Aktivität von Na+- und K+-Ionenkanälen, die an der Zellproliferation, -migration und -metastasierung beteiligt sind.
Das Skorpiongift von Heteroctenus junceus reduzierte in Gegenwart von Brustkrebszelllinien die TNF-α- und IL-6-Spiegel und trug so zu den in vivo beobachteten Antitumoreffekten bei.
Die kombinierte Behandlung mit Heteroctenus junceus Skorpiongift und Chemotherapie verstärkt synergistisch die Antitumorwirkung, abhängig von der Art des Zytostatikums, seiner Konzentration und seiner Zelllinie. Sie ermöglicht zudem eine vorteilhafte Dosisreduktion der konventionellen Therapie, was zur Verringerung der Nebenwirkungen und der Chemoresistenz beiträgt und eine wirksame Behandlungsstrategie bei Krebspatienten darstellen kann.
Das Gift des Skorpions Heteroctenus junceus wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend und ist sehr sicher bei geringer Toxizität. Das Gift hat eine hohe Affinität zu Tumorgewebe, wodurch es länger im Körper verbleibt und bei pathologischen Zuständen eine höhere Bioverfügbarkeit aufweist.
Pharmakokinetische Studien zur oralen Verabreichung haben gezeigt, dass das Gift in Tumoren der Brust, der Lunge, des Magens, des Dünndarms, des Dickdarms und der Leber in großen Mengen vorkommt. Dies lässt auf ein Potenzial für die Behandlung von Magen-Darm- und Lungenmalignomen schließen und zeigt auch eine hohe Bioverteilung des Giftes im Körper.
Die Studie belegte zudem den Wirksamkeitsnachweis für das Peptid RjLB-14. Es handelt sich um eine sichere Verbindung mit schneller und weitreichender Verteilung im Körper. Damit ist es ein pharmazeutischer Wirkstoff mit großem Potenzial für die zukünftige Entwicklung von Antitumormitteln für verschiedene Zielstrukturen. Die Antitumorwirkung des Peptids RjLB-14 deutet auf ein breites Potenzial als zukünftiges Antitumormittel für verschiedene Zielstrukturen hin.
Dr. Arianna Yglesias Rivera – Leiterin des Anti-Krebs-Peptid-Forschungsprojekts der LabioFAM Group stellt das Forschungsprojekt zum kubanischen Skorpiongift vor |
Die vorgestellten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse ermöglichen Kuba und Vietnam eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Medikamenten mit Antitumorpotenzial und großer sozialer und wirtschaftlicher Wirkung. Die LabioFAM-Gruppe schlägt eine Zusammenarbeit bei der Erforschung und kommerziellen Produktion von Produkten aus dem Skorpiongift des Heteroctenus junceus in Vietnam vor. Die Entwicklung von Skorpionfarmen bei LabioFAM zur Zucht von Heteroctenus junceus-Skorpionen soll gefördert werden. Die Technologieübertragung von Naturprodukten soll auf der Grundlage der in Vietnam verfügbaren Rohstoffe erfolgen. Die Zusammenarbeit soll zur Verbesserung des Anbaus von Arthrospira platensis (Spirali) bei LabioFAM beitragen, um das aktuelle Produktionsniveau zu steigern. Die Entwicklung neuer Naturprodukte in Vietnam und die Zusammenarbeit bei deren Anwendung im vietnamesischen Gesundheits- und Behandlungssystem sollen gefördert werden. Außerdem soll die Einführung der Naturprodukte von LabioFAM in das vietnamesische Gesundheitssystem gefördert werden.
Das Green Economy Institute und die LabioFAM Group (Kuba) haben eine umfassende Rahmenvereinbarung zur gemeinsamen Forschung, Entwicklung, Produktion und zum Handel von Agrarbiotechnologie- und Naturheilmitteln sowie Forschungsprojekten unterzeichnet, die der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung und einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung dienen sollen. Darunter befinden sich bekannte kubanische Produkte wie Krebsmittel aus dem Gift des Grünen Skorpions, biologische Pestizide, mikrobielle Düngemittel und Naturkosmetik.
• ÜBERBLICK ÜBER DIE BIOPHARMAZEUTISCHE INDUSTRIE KUBA (CIGB)
Dr. Miladys Limonta Fernández – Direktorin für Wirtschaft und Entwicklung, CIGB-Zentrum für Gentechnik und Biotechnologie, bespricht Kooperationsmöglichkeiten mit Vietnam |
Dr. Miladys Limonta Fernández – Direktorin für Wirtschaft und Entwicklung, CIGB-Zentrum für Gentechnik und Biotechnologie, stellte die Stärken der biomedizinischen Technologie im Dienste einer nachhaltigen Landwirtschaft des kubanischen Zentrums für Gentechnik und Biotechnologie sowie Kooperationsmöglichkeiten mit Vietnam vor.
Die BioCubaFarma Group wurde 2012 gegründet und beschäftigt mehr als 15.000 Mitarbeiter (268 Doktoranden, 1.265 Masterabsolventen), 51 Unternehmen, 164 Produktionslinien (in 11 Ländern); 21 Wissenschafts-, Technologie- und Innovationseinheiten; 396 Forschungs- und Entwicklungsprojekte (2.300 Patente), 760 Vertriebslizenzen und exportiert in 77 Länder. Geschlossenes Produktionssystem von Forschung – Prüfung – Produktion – Vertrieb – Export. GMP-Standard-Produktionssystem, das kontinuierlich um neue Unternehmen erweitert wird. Es gibt 10 internationale Joint Ventures in verschiedenen Ländern, darunter das Joint Venture GENFARMA – VIETNAM, das biologische Produkte entwickelt, produziert und vertreibt. Technologieplattform: Monoklonale Antikörper, Impfstoffe, Proteine und rekombinante Peptide.
Das Zentrum für Gentechnik und Biotechnologie (CIGB) ist in vielen Bereichen tätig, beispielsweise in der Biomedizin: Diagnose, Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten, Autoimmunerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs usw.; Veterinärmedizin: Krankheitsvorbeugung und -behandlung, Tierernährung; Landwirtschaft: Schädlingsbekämpfung; Industrie: Lebensmittel. Hauptprodukte: 5-in-1-Impfstoff, rekombinante Hepatitis B, Hib-Konjugat; Interferon alpha, gamma, HeberFERON, Heberprot-P, Jusvinza, Abdala, Diagnose; Veterinärmedizin: GAVAC, Bionematizid, Acuabio.
Der geschlossene Kreislauf des CIGB: Forschung, Entwicklung – klinische Studien – Produktion, Qualitätskontrolle – Vermarktung.
Im Hepatitis-B-Impfprogramm in Kuba ist die Zahl der Fälle zwischen 1992 und 2019 stark zurückgegangen; die gesamte Bevölkerung unter 40 Jahren wurde geimpft. Abdala: der erste COVID-Impfstoff in Lateinamerika – wird bereits in Vietnam eingesetzt (5 Millionen Dosen).
Internationale Patente und Zulassungen: 768 Anmeldungen, 62 % Patente, 29 % erteilt und 252 Lizenzen in 57 Ländern.
Offene Partnerschaftsmodelle: Lizenzierung, gemeinsame Entwicklung, Vertrieb, Vertretung, Auftragsfertigung, Investitionen und wissenschaftliche Zusammenarbeit.
Das Green Economy Institute unterzeichnete außerdem eine Absichtserklärung über eine umfassende Zusammenarbeit mit dem CIGB-Zentrum für Gentechnik und Biotechnologie (Unternehmen BioCubafarma – kubanisches Gesundheitsministerium) hinsichtlich der Zusammenarbeit bei Forschung, Entwicklung, Produktion und Handel mit landwirtschaftlichen Biotechnologieprodukten und Forschungsprojekten, insbesondere Impfstoffen für Tiere, Vieh, Geflügel, Wasserprodukte, biologischen Lebensmittelkonservierungsmitteln usw.
Kuba hat mit seinem Willen zur Eigenständigkeit schrittweise Schwierigkeiten überwunden und sich zu einem der weltweit führenden Länder in den Bereichen Biotechnologie und Biomedizin entwickelt. Der Vietnam-Kuba-Workshop zur Zusammenarbeit im Bereich Biomedizintechnik eröffnet konkrete Kooperationsmöglichkeiten zwischen Lam Dong und kubanischen Biotechnologieunternehmen, um das Potenzial der Entwicklung biomedizinischer Technologien auszuschöpfen.
An dem Kooperationsprogramm besteht ein besonderes Interesse kubanischer Experten und Partner. Vietnam - Kuba Biomedizintechnik |
Quelle: https://baolamdong.vn/xa-hoi/202506/tiem-luc-cong-nghe-y-sinh-cua-cuba-va-co-hoi-hop-tac-voi-viet-nam-13b123b/
Kommentar (0)