Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Orientierung für den Aufbau der pharmazeutischen Industrie in Ho-Chi-Minh-Stadt

Báo Thanh niênBáo Thanh niên17/03/2024


Das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt hat das Projekt zur Entwicklung der pharmazeutischen Industrie in Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2030 mit einer Vision bis 2045 verabschiedet. Ziel ist der Bau eines medizinisch-pharmazeutischen Industrieparks (IP) im Industriepark Le Minh Xuan 2 (Bezirk Binh Chanh) mit einer Fläche von 338 Hektar zur Arzneimittelproduktion. Das Projekt soll die Arzneimittelversorgungssicherheit der Stadt gewährleisten und gleichzeitig zur sozioökonomischen Entwicklung beitragen.

Auf welche Medikamente wird der Fokus gelegt?

Im Gespräch mit einem Reporter von Thanh Nien erklärte die außerordentliche Professorin Dr. Pham Khanh Phong Lan, Delegierte der Nationalversammlung , Leiterin der Abteilung für Lebensmittelsicherheit von Ho-Chi-Minh-Stadt und Expertin im pharmazeutischen Bereich, dass Ho-Chi-Minh-Stadt als Handelszentrum im Süden Chinas eine große Stärke besitze. Die Stadt sei aufgrund ihrer günstigen Lage für den Transport und die Versorgung anderer Regionen mit Medikamenten äußerst vorteilhaft und beherberge zahlreiche Forschungs-, Ausbildungs-, Produktions- und Geschäftseinrichtungen. Die pharmazeutische Produktion, der Handel und der Import-Export in Ho-Chi-Minh-Stadt verzeichneten ein stetiges Wachstum und machten einen bedeutenden Anteil der pharmazeutischen Wirtschaftsstruktur des Landes aus. Sie äußerte die Hoffnung, dass die Stadt erfolgreich einen Industriepark für die pharmazeutische Produktion errichten werde, um die Versorgung proaktiv zu sichern.

Tìm định hướng xây dựng công nghiệp dược cho TP.HCM- Ảnh 1.

Im Forschungsraum einer pharmazeutischen Fabrik in Ho-Chi-Minh-Stadt

Laut Dr. Pham Khanh Phong Lan, außerordentlicher Professor, muss jedoch auch die Tatsache anerkannt werden, dass es zwei Gruppen von Medikamenten gibt: Markenmedikamente und Generika (die nicht unter den Schutz des Arzneimittelgesetzes fallen). Jede Gruppe birgt Probleme, die gelöst werden müssen, und dies hängt nicht allein von der Stadt ab.

„Die erste Gruppe umfasst Originalpräparate. Diese Medikamente werden weder in der Stadt noch anderswo hergestellt. Da es sich um exklusive, importierte Arzneimittel handelt, die unter anderem durch die Zulassungsbestimmungen und die Versicherungskosten bedingt sind, verfolgen wir eine Strategie der zunehmenden Verschärfung des Zugangs zu diesen Medikamentengruppen, da sie teuer sind und sich Patienten mit Krankenversicherung diese nicht leisten können“, erklärte Frau Lan.

Bezüglich Generika erklärte Frau Lan, dass dies das Ziel sei, das Ho-Chi-Minh-Stadt beim Bau von Industrieparks und Pharmafabriken anstrebe. In dieser Hinsicht mangele es Ho-Chi-Minh-Stadt nicht an Pharmafabriken, sondern an strategischen Produktionsstrategien und Investoren.

„Die Stärke der Produktion liegt darin, dass Krankenhäuser diese Medikamentengruppe verwenden. Da Krankenhäuser derzeit jedoch dem Ausschreibungsverfahren folgen, gilt nur ein Prinzip: Je billiger das Medikament, desto besser. Daher stagniert die Medikamentenproduktion im Vergleich zu Fabriken in den Provinzen aufgrund der wettbewerbsfähigen Preise der Hersteller in Ho-Chi-Minh-Stadt. Beispielsweise sind in den Provinzen die Grundstücksmieten und die Produktionskosten niedriger, wodurch auch die Medikamentenpreise günstiger sind als in Ho-Chi-Minh-Stadt“, erklärte Frau Lan.

Laut Dr. Lan herrscht seit Jahren eine Situation, in der jeder Haushalt „sieht, wie andere Kartoffeln essen, und gräbt dann selbst welche aus“. Das heißt, sobald ein Medikament auf dem Markt stark nachgefragt wird oder ein ausländisches Medikament ausläuft, kaufen alle eilig Rohstoffe auf, um sie zu Pillen zu verarbeiten und zu verkaufen. Dies nennt man „gefälschte Medikamente“. Wie lässt sich da etwas ändern? Sie wies darauf hin, dass es unzählige Erkältungsmedikamente auf dem Markt gibt, aber nur wenige Unternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt, die eigene Produkte entwickeln oder zumindest die Bioäquivalenz dieser Medikamente erforschen, sich darum kümmern.

Die pharmazeutische Produktion in Ho-Chi-Minh-Stadt zeichnet sich durch ein hohes intellektuelles Niveau aus und entspricht dem Trend der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, insbesondere für eine Stadt mit hohem Konsumvolumen. Darüber hinaus verfügt das Krankenhaussystem über eine große Anzahl von Ärzten und Patienten, was gute Forschungsergebnisse ermöglicht. Es gilt jedoch, sorgfältig abzuwägen, in welche Bereiche, wo und welche Förderungen erfolgen sollen.

„Wir sollten nicht dem Trend folgen, dass jedes Unternehmen Dutzende von Arzneimitteln herstellt, die aber alle nur Standardprodukte sind. Wenn wir etwas anders machen können, dann sollten wir es tun. Zum Beispiel in injizierbare Medikamente, Infusionspräparate, Impfstoffe – also in die Arten von Arzneimitteln, die uns fehlen – oder in Hightech-Medikamente investieren. Anfangs sollten wir die Zusammenarbeit mit den Branchenriesen fördern und uns erst dann selbstständig machen, wenn wir genügend Stärke haben“, schlug Frau Lan vor.

Muss Anweisungen geben.

Laut Dr. Phong Lan, außerordentliche Professorin, ist die Bereitstellung von Flächen für die pharmazeutische Produktion in Ho-Chi-Minh-Stadt zwar sehr zu begrüßen, es bedarf jedoch einer klaren strategischen Ausrichtung. Diese Ausrichtung liege nicht allein in der Hand von Ho-Chi-Minh-Stadt, sondern müsse im Arzneimittelgesetz festgelegt werden, sodass die heimische Pharmaindustrie, um sich zu entwickeln, mindestens mit ausländischen Konkurrenten mithalten könne. Sie betonte, dass es wichtig sei, nicht einfach zu importieren, was man selbst erreicht habe.

Dr. Phong Lan, außerordentlicher Professor, schlug vor, dass Ho-Chi-Minh-Stadt im Voraus den Bedarf an Markenmedikamenten und Generika ermitteln sollte. Anschließend sollte geprüft werden, ob die Produktionskapazitäten der Unternehmen den Bedarf decken können. Die inländische Generika-Produktion soll Vorrang haben. Sobald die maximale Anzahl an Registrierungen erreicht ist, werden keine weiteren Registrierungen mehr angenommen, es sei denn, ein Unternehmen gibt seine Registrierungsnummer zurück.

Die außerordentliche Professorin Dr. Phong Lan sprach die Notwendigkeit an, die Verfahren und Vorschriften zur Vergabe von Registrierungsnummern, insbesondere den Vergabemechanismus, zu überarbeiten. Ihrer Ansicht nach soll die Vergabe von Registrierungsnummern Kosten sparen, Korruption und negative Einflüsse bekämpfen, führt aber letztendlich zu Zeit-, Arbeits- und Geldverschwendung, da niemand ein Gebot abgibt.

Es besteht Bedarf an unabhängigen Forschungszentren.

Im Gespräch mit Thanh Nien sagte der Direktor eines Pharmaunternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt, er überlege noch, ob er in den pharmazeutischen Industriepark der Stadt einsteigen solle oder nicht, da er sich erst noch über den genauen Ablauf informieren müsse.

Seiner Ansicht nach ignoriert der Entwurf des neuen Arzneimittelgesetzes jedoch die grundlegende Frage der pharmazeutischen Industrieentwicklung: die Einrichtung unabhängiger pharmazeutischer Forschungszentren. Erfahrungsgemäß führt die Gründung eigener Zentren durch jedes Werk und jedes Unternehmen zu Fragmentierung und Entwicklungshemmnissen. Die ausländische Pharmaindustrie hingegen entwickelt sich dank unabhängiger Forschungszentren, deren Ergebnisse in die Werke verlagert werden. Unabhängige Forschungszentren würden Unternehmen helfen, Investitionskosten zu senken, denn es wäre äußerst ineffizient, wenn jedes Werk fast 100 Milliarden VND in ein Forschungszentrum investieren müsste, um nur wenige Produkte herzustellen.

Als Nächstes müssen Zentren für Bioäquivalenztests (Äquivalenz mit Originalpräparaten) errichtet werden, die internationalen Standards entsprechen. Denn die vietnamesischen Zentren erfüllen derzeit diese Standards nicht und sind international nicht anerkannt. Ein in Vietnam hergestelltes Medikament muss für den Export Bioäquivalenz nachweisen und muss daher im Ausland getestet werden, was sehr kostspielig ist. Dies sei auch die grundlegendste Voraussetzung für die Entwicklung der pharmazeutischen Industrie, bekräftigte der Direktor.

Als drittes Thema sprach er die Unternehmenspolitik an. Viele Unternehmen investieren derzeit in Fabriken in benachbarten Provinzen, weshalb ein Umzug nach Ho-Chi-Minh-Stadt nicht einfach ist. Daher muss geklärt werden, welche Vorteile Unternehmen bei der Ansiedlung im pharmazeutischen Industriepark der Stadt erhalten, beispielsweise Steuervergünstigungen, Priorität bei der Registrierung von Produktionsstätten, Exportmöglichkeiten usw.

Der menschliche Faktor ist ebenso wichtig; Ausbildungsstätten müssen über ausreichend Personal verfügen und spezialisierte Bereiche der pharmazeutischen Forschung ausbilden. Und schließlich, so diese Person, auch die Infrastruktur.

Bestehende Fabriken sollten miteinander verbunden werden.

Ein Dozent der pharmazeutischen Industrie in Ho-Chi-Minh-Stadt merkte an, dass die Forschung an neuen Medikamenten (neuen Wirkstoffen) in Vietnam aufgrund der damit verbundenen pharmazeutischen Technologie recht schwierig sei. Vietnam, insbesondere der Süden, verfüge jedoch über Stärken in der Forschung zu neuen Darreichungsformen und Hilfsstoffen. Ho-Chi-Minh-Stadt müsse dies weiter erforschen und entsprechende Strategien entwickeln.

Laut diesem Dozenten wird der Preis eines Pharmaindustrieparks, sobald dieser eröffnet ist und die Produktion normal läuft, abhängig von der Lage sein (oder sogar höher ausfallen) und sich dem Niveau von Fabriken an anderen Standorten angleichen. Ohne eine geeignete Politik wird es schwierig sein, Kunden zu gewinnen. Derzeit haben Fabriken in den Provinzen ihre Abschreibungsphase abgeschlossen, wodurch die Produktionskosten im Vergleich zu Produkten neu errichteter Fabriken gesunken sind.

„Aktuell gibt es zwar viele Pharmafabriken, deren Kapazitäten aber nicht voll ausgeschöpft werden, und viele Medikamente werden importiert. Daher muss Ho-Chi-Minh-Stadt die Nutzung der vorhandenen Ressourcen optimieren. Dazu gehört die Vernetzung der Fabriken und die Übernahme einer Vorreiterrolle (durch die Einrichtung von Forschungs-, Produktions- und Vertriebszentren), um die Arzneimittelverarbeitung gemeinsam zu gestalten, da jede Fabrik über unterschiedliche Produktionslinien und Stärken verfügt. Dies ist ein sehr effektiver Ansatz“, so der Dozent für Pharmazie.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt