In einem Hörgerätegeschäft in Taiyuan City, Provinz Shanxi, Nordchina, hörte der 70-jährige Zhang Wei dank eines mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestatteten Hörgeräts zum ersten Mal seit vielen Jahren die Stimme seiner Enkelin deutlich.
Herr Zhang gehört zu einer wachsenden Zahl älterer Chinesen, die dank einer neuen Generation von Hörgeräten mit integrierter KI wieder Geräusche in ihrem Alltag erleben.
Zusätzlich zur Verstärkung des Schalls verwenden diese Geräte hochentwickelte Algorithmen, um Sprache von Umgebungsgeräuschen zu unterscheiden und sind in der Lage, die Audioqualität individuell anzupassen.
Ein Hörgeräteakustiker in der Stadt Thai Nguyen sagte, dass mehr als 70 % der Kunden seines Unternehmens 60 Jahre und älter seien.
Da Chinas ältere Bevölkerung Prognosen zufolge bis 2035 die 400-Millionen-Marke überschreiten wird, sehen Experten ein immenses Zukunftspotenzial für Hörgerätehersteller. Technologieunternehmen reagieren darauf mit verstärkten Innovationsbemühungen.
Cui Rongtao, Leiter der Abteilung für intelligente Hardware bei Xunfei Healthcare, erklärte, dass die KI-Modelle mit großen Mengen realer Audiodaten trainiert werden. Dieser Trainingsprozess ermöglicht es den Geräten, Stimmen in Echtzeit zu verstärken und gleichzeitig Hintergrundgeräusche zu minimieren, wodurch eine natürlichere Klangqualität erzielt wird.
Darüber hinaus integrieren moderne intelligente Hörgeräte auch Unterhaltungs- und Kommunikationsfunktionen, wie z. B. Musikhören, Telefonieren und bald sogar die Unterstützung sprachgesteuerter virtueller Assistenten.
Chinas grundlegende Krankenversicherung übernimmt mittlerweile einen Teil der Kosten bestimmter Hörgerätemodelle und trägt so zur Verringerung der finanziellen Belastung für ältere Nutzer bei.
In China leben schätzungsweise 27,8 Millionen gehörlose Menschen, und diese Zahl steigt mit der Alterung der Bevölkerung.
Anlässlich des Welttags der Gehörlosen am 28. September erfährt die Hörgesundheit dieser Bevölkerungsgruppe große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit.
Eine von der Nationalen Gesundheitskommission herausgegebene nationale Leitlinie zur Hörgesundheit fordert die Stärkung der Hörversorgung für wichtige Zielgruppen, den Ausbau der hausärztlichen Dienstleistungen für ältere Menschen, die Förderung von Hörscreenings und die Beschleunigung des Einsatzes von KI in diesem Bereich.
Trotz Fortschritten bestehen weiterhin Herausforderungen. Viele Menschen mit Hörverlust nutzen keine Hörgeräte aufgrund mangelnden Wissens, fehlenden Zugangs zu entsprechenden Dienstleistungen oder sozialer Stigmatisierung.
Um dem entgegenzuwirken, entwickeln Technologieunternehmen benutzerfreundlichere Geräte und erweitern ihre Dienstleistungen zur Unterstützung von Hörgeschädigten. So arbeiten beispielsweise Tencent und der Chinesische Gehörlosenverband im Rahmen der „Tian Lai Initiative“ zusammen, die in ausgewählten Städten kostenlos KI-gestützte Audiotechnologie, Hörtests und Hörgeräte anbietet.
Tencent hat eine Plattform für Fernhördienste auf den Markt gebracht, die die Audio- und Videokommunikationsinfrastruktur von Tencent Meeting sowie die Datenmanagement- und Analysefunktionen von Tencent Cloud nutzt.
Durch die Zusammenarbeit mit professionellen Hörgeräteherstellern und -einbauern zielt die Initiative darauf ab, den Benutzerkomfort zu erhöhen und den Anpassungsprozess zu optimieren.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tim-lai-am-thanh-cua-cuoc-song-nho-the-he-may-tro-thinh-moi-tich-hop-ai-post1064612.vnp






Kommentar (0)