ALTES WERK, ALTE FÄHRE
Nach Aussage vieler Älterer gab es am Tra Bong-Fluss, der durch den Bezirk Binh Son fließt, früher eine Reihe von Fähranlegern. Damals reisten die Menschen hauptsächlich zu Fuß oder zu Pferd, doch Pferde waren ein Luxus, den sich nur Beamte und Reiche leisten konnten. Daher reisten und transportierten sich die Menschen an den Ufern des Tra Bong-Flusses auf dem Wasserweg, was am bequemsten war.
Am westlichen Ufer des Flusses Tra Bong (Stadt Chau O, Bezirk Binh Son, Quang Ngai ) befanden sich einst die Überreste des Củi-Kai.
Fährterminals entlang dieses Flusses sind oft nach Personen benannt oder stehen mit dem Handel in Verbindung. Normalerweise gibt es auf dem Abschnitt des Tra Bong-Flusses zwischen der Stadt Chau O und der Gemeinde Binh My (Bezirk Binh Son) eine Reihe von Fähranlegern: Thu-Anleger, Truong-Anleger, Dun-Anleger, Củi-Anleger, Thach An-Anleger … In der Nähe der Fähranleger gibt es oft Märkte.
Laut Herrn Nguyen Toa (84 Jahre alt, aus der Wohngruppe An Chau, Stadt Chau O) gab es im Dorf An Chau früher einen Thu-Kai, der nach einer Person benannt war, die neben der Fähre wohnte. Am Kai herrscht immer geschäftiges Treiben mit Booten, darunter auch Dschunken, die hierher kommen, um zu kaufen und zu verkaufen. Seit dem frühen Morgen war dieser Kai voller Menschen. Teilweise drängten sich Menschen, um den Fluss zu überqueren, teilweise kauften und verkauften sie Boote. Die Einheimischen verkaufen grünen Tee, Kuchen und Getränke sowie landwirtschaftliche Produkte.
Heutzutage, wo sich der Verkehr entwickelt, bleibt Ben Thu nur noch in der Erinnerung der Älteren. Manche Leute glauben, dass der alte Thu-Kai jetzt eine Brücke hat, die von der Gemeinde Binh Duong nach Giao Thuy (Stadt Chau O) führt, sodass die Fähre nicht mehr existiert. Ähnlich dem Schicksal des Thu-Kai verfielen im Laufe der Jahre auch eine Reihe von Fähranlegern entlang des Tra Bong-Flusses und gerieten allmählich in Vergessenheit.
Wir fuhren den Fluss Tra Bong hinauf und fuhren zur Gemeinde Binh My (Bezirk Binh Son), um die Fähre Thach An zu finden, die uns zur Gemeinde Binh Minh (Bezirk Binh Son) bringt. Diese Fähre gibt es noch, aber in einigen Jahren wird sie der Vergangenheit angehören, da es eine Brücke über den Tra Bong Fluss gibt.
Laut Herrn Phan Thanh Tuan, Sekretär des Parteikomitees der Gemeinde Binh My, befindet sich neben der Fähre Thach An der Markt von Thach An. In dem Buch „Du dia chi Quang Ngai“ heißt es, der Thach An-Markt existiere seit 400 Jahren. Früher gab es auf diesem Markt eine kleine Ecke, in der nur Betel verkauft wurde, daher nannten ihn viele Leute den Betelmarkt. Herr Tuan sagte, ein Kulturforscher habe einmal gesagt, vor Hunderten von Jahren seien chinesische Handelsschiffe zum Markt von Thach An gekommen, um Keramik, Stoffe usw. zu verkaufen und Zucker, Zimt, Betel und andere Produkte aus der oberen Region Tra Bong zu kaufen. Außerdem gibt es in der Gemeinde Binh My derzeit Familien namens Lang und Dinh ..., von denen man annimmt, dass sie chinesischer Abstammung sind und hierher kamen, um Handel zu treiben und sich niederzulassen.
VERBUNDEN MIT DEM TÖPFERDORF Mein Thien
Ben Cui in der Stadt Chau O existierte Hunderte von Jahren und war mit dem berühmten Töpferdorf My Thien verbunden, heute sind jedoch keine Spuren mehr davon zu finden. Dort ist jetzt ein Damm und die Häuser stehen dicht an dicht.
Herr Dinh Tan Tien (63 Jahre alt, aus der Stadt Chau O) sagte, dass es im Dorf My Thien früher zwei Weiler gab: den Weiler Töpferei und den Weiler Brennholz. Der Name des Dorfes ist mit dem Beruf verbunden. Im Weiler Gom stellen die meisten Haushalte Töpferwaren her (My-Thien-Töpferei), und im Weiler Cui gibt es Brennholz zum Brennen der My-Thien-Töpferei.
Der verbleibende Töpferofen im Töpferdorf My Thien
Früher, als es noch keine Deiche gab, war das Flussufer im Weiler Gom tief. Vom Fluss Tra Bong bis zum Weiler Gom gruben die Menschen einen mehrere Dutzend Meter tiefen und Dutzende Meter breiten Kanal. Später versandete und erodierte der Fluss Tra Bong durch zahlreiche Überschwemmungen mehrfach. Auch der Bach trocknete allmählich aus und das Flussufer entfernte sich immer weiter vom Weiler Gom. „Xom Củi war früher ein Schwemmland am Fluss. Später wanderten die Menschen ein, um Häuser zu bauen. Xom Củi entstand nach Xom Gốm“, sagte Herr Tien.
Laut Herrn Tien entdecken die Menschen im Weiler Củi beim Ausheben von Fundamenten für den Hausbau immer noch tief unter dem Sand Ankerseile. Möglicherweise handelt es sich hierbei um eine Spur von Schiffen, die früher am Kai von Củi vor Anker lagen. Am Standort des Hoa Mi-Kindergartens wurde früher Brennholz zum Brennen von Töpferwaren gelagert.
Herr Pham Hau (94 Jahre alt, im Dorf My Thien) sagte, dass im Töpferdorf My Thien früher ein reges Treiben herrschte. Das ganze Dorf konzentrierte sich Tag und Nacht auf die Herstellung von Töpferwaren, um Waren an Händler überall auf der Welt zu liefern, und verkaufte sie sogar an chinesische Handelsschiffe. Damals war der Tra Bong-Fluss tief und nicht flach wie heute. Während der Trockenzeit standen immer Dutzende Dschunken bereit, um My-Thien-Keramik zu transportieren. Damals transportierten die Menschen ihre gebrannten Töpferwaren noch immer zum Ufer des Flusses Tra Bong, um sie dort auf Handelsschiffe zu bringen. Der in den Fluss mündende Bach war jedoch der bequemste Weg, um die Töpferwaren zum Kai von Củi zu transportieren und sie dann auf Handelsschiffe zu verladen.
Im Jahr 1982 gründete das Töpferdorf My Thien eine Genossenschaft, die zwar nur sechs Monate im Jahr in Betrieb war, aber dennoch sehr erfolgreich war, obwohl sie nicht genügend Produkte hatte, um die Kunden zu beliefern. Seit etwa 1992 ist das Geschäft des Töpferdorfes allmählich gescheitert. Der Hauptgrund ist der Mangel an Rohstoffen wie Ton und Brennholz zum Brennen von Töpferwaren. Bis heute gibt es in diesem ganzen Dorf nur noch Herrn Dang Trinh und seiner Frau (63 Jahre alt), die ihren Beruf ausüben und damit ihren Lebensunterhalt verdienen.
Bei einem Besuch des Töpferofens von Herrn Trinh fällt auf, dass er und seine Frau heute mehr in der Produktion beschäftigt sind als vor zehn Jahren. Dies ist der lokalen Informationsunterstützung zu verdanken. Darüber hinaus hat die handwerkliche Geschicklichkeit von Herrn Trinh und seiner Frau Kunden aus nah und fern überzeugt. Während des Gesprächs sprach Herr Trinh begeistert und mit etwas Nostalgie über den Kai von Củi und das alte Töpferdorf.
Mittlerweile hat sich das Leben geändert. Im ganzen Dorf gibt es niemanden mehr, der dem traditionellen Beruf seiner Vorfahren nachgeht. Nicht einmal die Kinder von Herrn Trinh entscheiden sich für den Beruf des Töpfers. „Das Handwerk des Formens und Gestaltens von Töpferwaren wird nur an Frauen weitergegeben, aber jetzt bin ich die Einzige im Dorf, die es kennt und ausübt. Die Gefahr, dass das Töpferhandwerk verloren geht, ist allzu offensichtlich“, sagte Frau Pham Thi Cuc (die Frau von Herrn Trinh).
Laut Dr. Doan Ngoc Khoi (Forscher in Quang Ngai) weisen Handelsschiffe, die den Hafen von Sa Can (Bezirk Binh Son) anlaufen, Spuren aus der Tang-, Ming- und Qing-Dynastie auf. Ziel ihrer Reise war es, am Sa Can-Meer Halt zu machen, um Süßwasser zu holen und später eine Seehandelsroute für den Kauf und Verkauf südostasiatischer Keramik anzulegen. Zu dieser Zeit war der Fluss Tra Bong tief, sodass chinesische Handelsschiffe am Kai Củi, am Kai Thach An und am Markt Chau O anlegten, und der Markt Thach An war eine Einrichtung. ( fortgesetzt werden )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)