Nach jahrelanger Suche fanden wir endlich Informationen über den Helden Tong Van Cho. Als wir die Gemeinde Muong Cang (Than Uyen, Lai Chau ) erreichten, sagten uns die Einheimischen: „Er lebt seit Baubeginn des Wasserkraftwerks Huoi Quang-Ban Chat (Januar 2006) im Wald.“ Sie zeigten uns, wie wir mit dem Motorradtaxi und dem Motorboot zu dem Hügel am See gelangen, wo er lebte. Die Fahrt dauerte fast zwei Stunden.
Vom Ufer bis zur Bergkuppe rief uns der Bootsmann immer wieder zu: „Bleibt hier!“ Zehn Minuten später kam ein Mann mit kantigem Gesicht und thailändischer Tracht heraus: „Hier. Was verlangt ihr?“ Er sah uns mit großen Augen an: „Die Vorgesetzten sind gekommen, um mich zu besuchen und mir Mut zu machen, und sie haben mich alle in die Kommune gerufen. Nur ihr traut euch, den ganzen Weg hierher zu kommen.“
Halten Sie den Schlüssel allein
Der junge Tong Van Cho wurde am 5. Mai 1957 geboren und war 1974 im Alter von 17 Jahren zum Militär eingezogen. Seine Familie war damals jedoch arm; seine beiden Brüder Tong Van Son und Tong Van Kien waren bereits zur Armee eingezogen. Daher bat seine Familie um einen Aufschub. Er blieb zu Hause, um zu arbeiten, und ging in den Wald, um Maniok zu ernten, um seine jüngeren Geschwister vor dem Hungertod zu retten. Mitte 1976, als seine älteren Brüder darauf bestanden, nach Hause zu gehen, war Tong Van Cho bestürzt: „Wir gehen, um das Vaterland und das Dorf zu beschützen, warum haben alle Angst? Bleibt ihr zu Hause, um euch um eure Eltern und jüngeren Geschwister zu kümmern, lasst mich gehen.“ Er ging zur Kommune und meldete sich freiwillig zum Militär.
Held Tong Van Cho, 1979
MTH
Am 2. September 1976 trat der neue Rekrut Tong Van Cho dem Regiment 254 der Hoang Lien Son Provinzarmee (heute Militärkommando der Provinz Lao Cai) bei, das in der Gemeinde Ban Lau im Bezirk Muong Khuong in Lao Cai stationiert war. Da er weder lesen noch sprechen konnte, wurde Tong Van Cho mehrere Monate lang von Dolmetschern ausgebildet. Da er älter als seine Kameraden war und von zu Hause aus an die harte Arbeit im Wald und beim Bergsteigen gewöhnt war, sprang er seinen Brüdern bei jeder Aufgabe bei. Tong Van Cho wurde zum Bau der Straße von Ban Lau nach Pha Long geschickt.
Die Helden wiederentdecken: Erinnerungen an die Schlacht zur Verteidigung der Festung Pha Long
Anfang 1978 trat Private First Class Tong Van Cho der Kompanie 6, Bataillon 2, Regiment 254, stationiert in Lang Ma (heute Weiler Na Ma 1-2, Gemeinde Ban Lau, Bezirk Muong Khuong) bei und wurde zum Viehhüten abkommandiert, da er „kräftig, an den Wald gewöhnt und leicht verirrtes Vieh finden konnte“. Ende 1978 begann sich die Lage an der Grenze zu verschärfen. Es kam immer wieder zu Landkonflikten, und chinesische Soldaten überquerten sogar die Grenze nach Vietnam, um Kader zu entführen und provokant auf die Truppen zu schießen. Anfang Februar 1979 erhielt Tong Van Cho den Befehl, „das Viehhüten abzugeben und an die Grenze zu gehen, um Schützengräben und Befestigungen auszuheben“.
Herr und Frau Tong Van Cho und Hoang Thi Lai
MTH
Tong Van Cho arbeitete den ganzen Tag hart und genoss das Vertrauen der einheimischen Bevölkerung. Vor dem 17. Februar 1979 eilten die Bewohner des Dorfes Na Loc (Gemeinde Ban Lau, Bezirk Muong Khuong) zu seiner Einheit und berichteten, dass das vierköpfige Aufklärungsteam von chinesischen Soldaten überfallen und erschossen worden sei. Sie sagten ihm: „Es wird einen heftigen Kampf geben. Findet einen Weg nach Hause!“ Doch Tong Van Cho schüttelte den Kopf: „Es wäre eine Schande für Soldaten, zu desertieren. Ich werde nicht zurückkehren.“ Am 28. Januar 1979 begab sich Tong Van Cho zum Höhenpunkt 391, um seine Stellung zu festigen, das Gebiet Lang Ma zu bewachen und die dahinterliegende Phong-Hai-Farm zu schützen. Im Morgengrauen des 17. Februar 1979 feuerte die chinesische Seite gleichzeitig Artilleriefeuer auf die Grenzlinie von Lao Cai. Private Tong Van Cho hatte die letzte Schicht ... „Wir rückten zum Gegenangriff aus, aber die feindlichen Soldaten hatten bereits die Hälfte des Hügels überflutet. Nach etwa einer Stunde Kampf gingen die Außenposten der Züge 1 und 2 verloren. Am 17. Februar 1979, 8:00 Uhr, startete der Feind mit Artillerieunterstützung einen massiven Angriff, um Hügel 391 einzunehmen und die Straße von der Stadt Muong Khuong nach Ban Phiet freizumachen. Damit wollte er sich in die dahinter liegenden Bezirke Bao Yen und Yen Bai zurückziehen“, berichtete Tong Van Cho. Als Tong Van Cho den Außenposten des Zuges 3 hielt, wurde er vom Feind niedergeschossen, verlor seine Befestigungen und wurde ohnmächtig. Als er aufwachte, sah er, dass ihm der Boden bis zum Hals stand. Er grub den Boden mit einem Bajonett um, befreite sich und fand seine Einheit. Am Morgen des 20. Februar 1979 hatte die Kompanie 6 nur noch 26 Kameraden übrig, die im Sattelgebiet neben der Phong Hai-Farm stationiert waren, jeweils 50 bis 60 Meter voneinander entfernt. Private First Class Tong Van Cho wurde mit der Überwachung eines fast 100 Meter langen Reisfeldes beauftragt. Der Feind nutzte die nahe Schlucht aus, um sich heimlich von der Flanke anzugreifen. Tong Van Cho entdeckte dies jedoch sofort und kämpfte die gesamte feindliche Kompanie vom Morgengrauen bis zum Mittag im Alleingang zurück.
Tägliche Arbeit des Helden Tong Van Cho
MTH
Buchstaben lernen ist schwieriger als kämpfen
„Oh mein Gott! Ich hatte keine Angst vor dem Kämpfen, aber nach dem Kämpfen hatte ich solche Angst!“, rief Herr Cho mitten im Erzählen der Geschichte aus. Das erste Mal, dass er Angst hatte, war nach dem 6. März 1979, als die chinesischen Soldaten begannen, ihre Truppen abzuziehen. Private First Class Tong Van Cho musste zum vorgeschobenen Kommandoposten des Militärkommandos der Provinz Hoang Lien Son zurückkehren, das sich in einer Höhle bei Kilometer 21 der Nationalstraße 4E (Pho Lu, Bezirk Bao Thang, Lao Cai ) befand, um über seine Kampferfolge zu berichten. „Die Experten baten mich, den Kampfverlauf nachzustellen und ihn anhand eines Sandkastens zu erklären. Da ich damals noch kein fließendes Mandarin sprach, musste ich mit Gesten sprechen. Sie verstanden mich nicht und mussten später die Einheit anrufen, damit ein jüngerer Bruder, der Mandarin konnte, zum Dolmetschen geschickt wurde“, erinnerte sich Held Tong Van Cho und lachte: „Ich sagte meinen Vorgesetzten, sie sollten mich zurückgehen lassen, um zu kämpfen oder das Schlachtfeld aufzuräumen. Wenn sie mich zwingen würden, die Experten zu treffen, würde ich in meine Heimatstadt zurücklaufen. Als sie das hörten, lachten alle.“
Strahlendes Lächeln beim Erhalt von Souvenirs von der Zeitung Thanh Nien
MTH
Ende 1979 konnte der Gefreite Tong Van Cho nach Hanoi zurückkehren, um von seinen Erfolgen zu berichten und Präsident Ton Duc Thang zu treffen. Bevor er den Heldentitel erhielt, stellte er eine Bedingung: „Ich nehme nur an, wenn Sie keine Rede auf Mandarin halten.“ Auch auf seinen Reisen durch die Sowjetunion und Kuba stellte er dieselbe Bedingung und fragte überall: „Gibt es in den umliegenden Dörfern Thailänder?“, woraufhin der Dolmetscher ungläubig den Kopf schüttelte.
Die Helden finden: 45 Jahre Suche nach dem Grab ihres Mannes
Die zweite Angst war … Lesen und Schreiben lernen. Tong Van Cho wurde auf die Kulturschule des Militärkommandos Hoang Lien Son (heute aufgeteilt in Lao Cai und Yen Bai) geschickt und erhielt den Befehl, „innerhalb von acht Tagen fließend lesen und schreiben zu lernen“. Eine Woche lang lebte die fünfköpfige Lehrergruppe mit dem thailändischen Soldaten zusammen, der zwar groß und stark war, aber kein fließendes Mandarin sprach und Angst bekam, wenn er Fremde sah. Herr Cho hatte täglich nur vier Stunden Zeit zum Essen, Schlafen und für die Körperpflege; der Rest war Lernen und Lernen. Von Lesen und Schreiben bis hin zu Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren. „Manchmal wollte ich weglaufen, aber die Wachen waren sehr vorsichtig. Außerdem musste ich Befehle befolgen“, lachte Herr Cho. Nachdem er den Titel eines Helden erhalten hatte, wurde Tong Van Cho vom Gefreiten zum Leutnant befördert und drei Jahre lang an die Militärschule der Militärregion 2 beordert; jedes Jahr schloss er drei Klassen ab. Anfang 1983, nachdem er die Abschlussprüfung der 9. Klasse bestanden hatte, schnappte sich Leutnant Cho seinen Rucksack, rannte aus dem Schultor und flehte: „Lass mich nach Vi Xuyen gehen, um zu kämpfen.“
Tabakrauchecke des Helden Tong Van Cho
Als Leutnant Chos Entschlossenheit, in den Krieg zu ziehen, sahen, mussten seine Vorgesetzten ihn zum Hauptmann des Hoang-Lien-Son-Regiments 819 und im Oktober 1984 als Mobilisierungsassistent und Milizionär zum Militärkommando des Bezirks Than Uyen (heute Provinz Lai Chau) versetzen. Anfang 1993 bat Hauptmann Tong Van Cho darum, vom Militärdienst ausgeschieden zu werden, da er die Qualifikationsanforderungen nicht erfüllte und seine Familie in Schwierigkeiten steckte. In seine Heimat zurückgekehrt, wurde er Parteizellensekretär und Leiter des Dorfes Pom Bo (Gemeinde Muong Cang, Bezirk Than Uyen, Lai Chau). Anfang 2006 bat er um die Entlassung aus seinem Dienst und zog auf den Hügel neben dem Wasserkraftwerksee, wo er bis heute lebt. 1985 heiratete der Held Tong Van Cho Frau Hoang Thi Lai (geb. 1960) und bekam vier Kinder: Tong Van Quyet (1986), Tong Thi Thiet (1988), Tong Van Tum (1990) und Tong Van Tuyen (1993). Seine Kinder blieben alle zu Hause und arbeiteten in der Landwirtschaft . Der jüngste Sohn, Tong Van Tuyen, investierte in die Fischzucht in Käfigen im See vor dem Hügel, auf dem seine Eltern lebten.
Held Hoang Van Khoai
Hoang Van Khoay wurde 1945 als Angehöriger der ethnischen Gruppe Nung in der Gemeinde Thuy Hung im Bezirk Thach An in Cao Bang geboren. Als er zum Helden erklärt wurde, war er Leutnant und stellvertretender Hauptmann der 3. Kompanie der Bewaffneten Volkspolizei der Provinz Cao Bang (heute Grenzschutz der Provinz Cao Bang).
Held Hoang Van Khoay als Major, stellvertretender Bataillonskommandeur
Von 1969 bis 1975 erzielte Hoang Van Khoay in den Schlachten auf den südlichen Schlachtfeldern zahlreiche Erfolge. Als Kriegsinvalide meldete er sich nach dem Tag der Wiedervereinigung freiwillig zur bewaffneten Volkspolizei und beteiligte sich direkt am Schutz der Nordgrenze des Vaterlandes.
Held Hoang Van Khoay (links) mit Generälen und hohen Offizieren
Am 18. Februar 1979 befehligte Hoang Van Khoay einen Zug zur Unterstützung der Einheit, die den Posten Chong Mu (in der Gemeinde Dinh Phong, Bezirk Trung Khanh) hielt. Er durchkreuzte den Belagerungsplan und zerstörte eine kleine feindliche Basis. Am 3. März 1979 befehligte Hoang Van Khoay die angeschlossene Truppe, um den feindlichen Vormarsch in die Gemeinde Thang Loi, Bezirk Trung Khanh, zu blockieren.
Held Hoang Van Khoay und sein Sohn Hoang Van Viet, 2017
Nach seiner Verleihung des Heldentitels arbeitete Hoang Van Khoay beim Grenzschutzkommando der Provinz Cao Bang im Rang eines Majors – stellvertretender Kommandeur des mobilen Ausbildungsbataillons. 1987 ging er in den Ruhestand und kehrte in die Heimatstadt seiner Frau in der Gemeinde Phu Hoa, Bezirk Luong Tai, Bac Ninh, zurück. Am 8. April 2021 verstarb er.
Das Gebiet, in dem sich der Grenzstein Nr. 108 (2) in Ban Lau, Muong Khuong, Lao Cai befindet, war vor 45 Jahren Schauplatz heftiger Kämpfe im Kampf um den Schutz der Nordgrenze des Vaterlandes.
Kommentar (0)