Wissenschaftler haben eine neue Methode gefunden, schlechte Erinnerungen durch die Aktivierung guter Erinnerungen zu löschen und so die psychische Gesundheit zu verbessern.
Das Nachdenken über positive Erinnerungen kann uns helfen, uns an weniger schmerzhafte zu erinnern – Bild gezeichnet von KI
Das Loslassen schlechter Erinnerungen und traumatischer Flashbacks kann bei der Behandlung vieler psychischer Probleme helfen. Laut ScienceAlert vom 13. Januar haben Wissenschaftler kürzlich einen vielversprechenden neuen Ansatz gefunden, um schlechte Erinnerungen durch positive Erinnerungen abzuschwächen.
In der mehrtägigen Studie bat ein internationales Forscherteam 37 Freiwillige, in der ersten Nacht zufällige Unsinnswörter mit negativen Bildern zu assoziieren, etwa Bildern von menschlichen Verletzungen oder gefährlichen Tieren.
Am nächsten Tag versuchte das Team, die Erinnerungen durch eine Nacht Schlaf zu festigen und die Hälfte der Wörter mit positiven Bildern im Kopf der Freiwilligen zu verknüpfen.
Während der zweiten Nacht spielte das Team den Versuchspersonen während des Non-REM-Schlafs (NREM-Schlaf), der für die Gedächtnisleistung wichtig ist, zuvor assoziierte Unsinnswörter vor und überwachte die EEGs der Freiwilligen.
Das Team stellte fest, dass die Theta-Wellenaktivität im Gehirn, die mit der Verarbeitung emotionaler Erinnerungen in Zusammenhang steht, als Reaktion auf akustische Gedächtnissignale sprunghaft anstieg und bei der Verwendung positiver Signale deutlich höher war.
Durch Fragebögen in den folgenden Tagen stellten die Forscher fest, dass sich die Gruppe der Freiwilligen seltener an negative Erinnerungen erinnerte, die durch Wortassoziationen mit positiven Erinnerungen vermischt worden waren.
„Wir stellten fest, dass dieser Prozess die Fähigkeit, negative Erinnerungen abzurufen, beeinträchtigte und auch das unwillkürliche Eindringen positiver Erinnerungen verstärkte. Insgesamt liefern unsere Erkenntnisse neue Erkenntnisse, die für die Behandlung pathologischer oder traumabedingter Erinnerungen relevant sind“, sagte das Team.
Die Forschung befindet sich jedoch noch in einem frühen Stadium und findet in einem streng kontrollierten Labor statt.
Laut dem Forschungsteam haben negative Bilder im Experiment nicht den gleichen Einfluss auf die Bildung traumatischer Erinnerungen wie im wirklichen Leben. Daher bedarf es weiterer Forschung, um herauszufinden, wie traumatische Erinnerungen genau bearbeitet werden können und wie lange ihre Auswirkungen anhalten.
Die Studie wurde in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/tim-ra-cach-giup-xoa-bo-ky-uc-dau-thuong-20250114100637168.htm
Kommentar (0)