Am 14. Juni erklärte ein Vertreter des Cho-Ray-Krankenhauses, dass in der Natur viele Pilzarten vorkommen, die den giftigen Stoff Amanitin enthalten. Die Ärzte konnten jedoch noch nicht genau feststellen, welche Pilzart die Vergiftung verursacht hat. Warum der Ehemann mehrere Pilzarten gleichzeitig gesammelt und alle verwendet hat, bedarf weiterer Untersuchungen.
Das Magazin Nature zitierte die Meinung von Helge Bode, Chemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Deutschland, erklärte, dass Amanitin (auch bekannt als Alpha-Amanitin) zu den gefährlichsten natürlich vorkommenden Verbindungen zählt und durch Kochen, Abkochen oder andere gängige Zubereitungsmethoden nicht abgebaut werden kann. Dieser Stoff kommt häufig im Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) vor.
Nach dem Verzehr von Pilzen gelangen etwa 60 % des Alpha-Amanitins direkt in die Leber und verursachen dort eine Vergiftung. Die restlichen 40 % werden direkt in die Nieren, die Ausscheidungsorgane des Körpers, transportiert. Gesunde Nieren filtern das Alpha-Amanitin aus dem Blut und leiten es in die Blase. Solange die Nieren das Gift nicht vollständig ausgeschieden haben, schädigt das Alpha-Amanitin weiterhin die Leber. Die Nieren können ihre Funktion nur aufrechterhalten, wenn der Betroffene ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.
Bei Dehydrierung des Patienten können die Symptome zwar nachlassen, das Gift breitet sich jedoch weiter im Körper aus und zerstört die Leber. Wird die Erkrankung nicht umgehend und sachgemäß behandelt, kann es zu raschem Organversagen, Koma und Tod kommen.
Zuvor hatte eine dreiköpfige Familie in Tay Ninh – ein Ehepaar und ihre 17-jährige Tochter – Pilze gesammelt und diese mit Kürbis gebraten. Etwa acht bis zwölf Stunden später traten bei ihnen zunehmend starke Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall auf. Sie wurden notfallmäßig in ein örtliches Krankenhaus gebracht und anschließend ins Cho-Ray-Krankenhaus verlegt. Während des Transports erlitt der Ehemann Atemnot und schließlich Atemversagen. Er wurde intubiert, erhielt eine Ballonpumpe und verstarb noch in der Notaufnahme.
Die Ehefrau und ihre 17-jährige Tochter litten an akutem Leberversagen mit stark erhöhten Leberenzymwerten und Blutgerinnungsstörungen. Der Zustand der Frau verschlechterte sich. Nach dreitägiger Behandlung prognostizierte der Arzt, dass sie nicht überleben würde. Ihre Familie bat daher darum, sie nach Hause zu holen, wo sie verstarb. Der Gesundheitszustand des Sohnes besserte sich, und auch er bat um seine Entlassung aus dem Krankenhaus, um seine Mutter ein letztes Mal zu sehen.
Ihre Familie hat die Angewohnheit, in der Regenzeit Pilze zu sammeln, und hat schon oft Pilze gegessen, ist aber noch nie vergiftet worden.
In der Regenzeit wachsen Pilze besonders stark, und da viele Menschen sie essen, kommt es häufig zu Vergiftungen. Ärzte raten dringend davon ab, Wildpilze zu sammeln und zu essen, da man essbare und giftige Pilze nicht allein anhand von Form und Farbe unterscheiden kann.
Amerika und Italien
Quellenlink






Kommentar (0)