Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Medizinische Nachrichten vom 10. Mai: Vietnamesen haben einen neuen Pneumokokken-Impfstoff

Ein Impfstoff gegen 15 Stämme des Pneumokokken-Bakteriums eröffnet weitere Möglichkeiten, die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen in Vietnam vor gefährlichen Krankheiten zu schützen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Vietnamesen erhalten neuen Pneumokokken-Impfstoff – mehr Möglichkeiten zum Schutz ihrer Gesundheit

Das VNVC-Impfsystem hat gerade offiziell eine Impfung gegen 15 Stämme des Pneumokokken-Bakteriums eingeführt und eingesetzt. Damit eröffnen sich weitere Möglichkeiten, die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen in Vietnam vor gefährlichen, durch Pneumokokken-Bakterien verursachten Krankheiten wie Lungenentzündung, Meningitis und Sepsis zu schützen.

Die gestiegene Zahl der durch den Impfstoff abgedeckten Pneumokokkenstämme ist ein wichtiger Fortschritt beim Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Bakterienstämmen, die von älteren Impfstoffen nicht abgedeckt wurden.

Diese Stämme sind die Hauptursache für invasive Pneumokokken-Erkrankungen wie Meningitis, Sepsis und Lungenentzündung sowie für nichtinvasive Erkrankungen wie Mittelohrentzündung und Nasennebenhöhlenentzündung.

Der Impfstoff ist für Kinder ab 2 Monaten (bereits ab 6 Wochen) und Erwachsene vorgesehen, wodurch der Kreis der Personen, die geschützt werden können, deutlich erweitert wird.

Nach Angaben von MSD wurde dieser Impfstoff von 2022 bis heute in 65 Ländern zugelassen und in mehr als 40 Ländern weltweit offiziell in Gebrauch genommen.

Laut Dr. Bach Thi Chinh, medizinischer Direktor des VNVC-Impfsystems, ist die Einführung des Pneumokokken-Impfstoffs 15 eine wichtige Ergänzung des Arsenals zur Prävention von Infektionskrankheiten in Vietnam.

Der Arzt betonte, dass zur Erhöhung des optimalen Schutzes weltweit eine vollständige und rechtzeitige Impfung sowie die Kombination mehrerer Generationen von Pneumokokken-Impfstoffen empfohlen werde. Je nach Alter und lokalen epidemiologischen Bedingungen wird der Arzt den für jede Person am besten geeigneten Impfstoff empfehlen.

Sie sagte außerdem, dass die gestiegene Zahl der durch den Impfstoff abgedeckten Pneumokokkenstämme ein wichtiger Fortschritt beim Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Bakterienstämmen sei, die von älteren Impfstoffen nicht abgedeckt wurden.

Dr. Phan Trong Giao, Medizinischer Direktor von MSD Vietnam, teilte diese Ansicht und sagte, dass MSD stolz auf seine lange Geschichte im Bereich der Prävention von Pneumokokken-Erkrankungen, insbesondere bei kleinen Kindern, sei.

„Der Pneumokokken-Impfstoff 15 mit seiner breiten Abdeckung und hohen Immunogenität wird eine solide Grundlage für den Schutz der Gesundheit der vietnamesischen Bevölkerung bilden“, erklärte er.

Die Verfügbarkeit des Pneumokokken-Impfstoffs 15 in Vietnam ist ein positives Signal und zeigt, dass Vietnam sich weltweit schrittweise den fortschrittlichsten medizinischen Lösungen annähert, um die Qualität der Krankheitsvorbeugung zu verbessern und die öffentliche Gesundheit zu schützen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass Infektionskrankheiten nach wie vor eine ständige Bedrohung für Kinder und ältere Menschen darstellen.

Patient leidet aufgrund verzögerter Behandlung gleichzeitig an zwei Arten von Schilddrüsenkrebs

Bei Frau Tr., 60 Jahre alt, wurde vor zwei Jahren ein Schilddrüsenknoten festgestellt, sie zögerte jedoch mit der Behandlung, weil sie Angst vor einer Operation hatte. Bei der erneuten Untersuchung stellte sich heraus, dass sich aus beiden Knoten zwei verschiedene Arten von Schilddrüsenkrebs entwickelt hatten.

Vor zwei Jahren hat Frau Tr. Im rechten Schilddrüsenlappen wurden zwei Schilddrüsenknoten mit den Abmessungen 3,7 × 1,8 mm (TIRADS-Klassifikation 3 – geringes Malignitätsrisiko) bzw. 4,1 × 3,7 mm (TIRADS 4 – Malignitätsverdacht) gefunden. Aufgrund ihres hohen Alters und vieler Grunderkrankungen wie koronarer Herzkrankheit, Bluthochdruck und Diabetes empfahlen die Ärzte ihr anstelle einer frühzeitigen Intervention regelmäßige Nachuntersuchungen alle 6 Monate.

Ein Jahr später wuchs jedoch einer der beiden Schilddrüsenknoten schnell und entwickelte sich zu einem TIRADS 5-starken Verdacht auf Bösartigkeit. Obwohl eine Feinnadelaspiration (FNA) angezeigt war, hat Frau Tr. aus Angst vor der Operation abgelehnt. Sie entschied sich für Kräuterheilmittel und eine Volksdiät und zögerte die Behandlung weiter hinaus.

Bis März 2025 wird Frau Tr. kam zur Untersuchung ins Krankenhaus, hier zeigten die Ultraschallergebnisse, dass der Schilddrüsenknoten deutlich an Größe zugenommen hatte: Der größte Knoten erreichte eine Größe von 7 × 5 × 5 mm, beide Knoten wurden als TIRADS 5 klassifiziert. Darüber hinaus wies die Schilddrüse auch schwammartige Knoten im linken Lappen auf. Zu diesem Zeitpunkt war Frau Tr. stimmte der Durchführung einer Feinnadelaspiration zu und bei ihm wurde papilläres Schilddrüsenkarzinom diagnostiziert.

Angesichts der rasch fortschreitenden Krankheit konsultierten Spezialisten für Thoraxchirurgie (Gefäßchirurgie, Endokrinologie, Kardiologie sowie Anästhesie und Wiederbelebung) am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt und entschieden sich für eine vollständige Thyreoidektomie.

Laut dem Meister, Arzt und Facharzt Phan Vu Hong Hai ist die Entfernung der gesamten Schilddrüse von Anfang an eine gründliche Behandlung, um das Risiko eines Rückfalls zu vermeiden und die Möglichkeit einer erneuten Operation zu verringern, da der Patient viele Grunderkrankungen hat und Angst vor mehreren Operationen hat.

Herr Doktor Pham Hung sagte, dass eine Schilddrüsenoperation zwar nicht allzu kompliziert sei, jedoch viele potenzielle Risiken berge, wie etwa Blutungen, Heiserkeit, Verlust der Stimme aufgrund einer Schädigung des Nervus plexus recurrens, Hypokalzämie, Infektionen oder, am gefährlichsten, eine thyreotoxische Krise, ein Zustand, bei dem die Vitalfunktionen sprunghaft ansteigen, was lebensbedrohlich sein kann.

Bei älteren Patienten mit mehreren Grunderkrankungen wie Frau Truc erfordert die Operation eine enge Abstimmung zwischen Anästhesist und Chirurg. Die Ärzte wählten die richtige Dosis des Anästhetikums aus, um die kardiovaskuläre Sicherheit zu gewährleisten, und verwendeten gleichzeitig ein Ultraschallmesser, um die Blutung präzise zu sezieren und zu stoppen und so eine Schädigung der umliegenden Strukturen zu vermeiden.

Nach einer über zweistündigen Operation wurde die gesamte Schilddrüse vollständig entfernt. Frau Truc erholte sich gut, es traten keine postoperativen Komplikationen wie Blutungen, Infektionen oder Stimmstörungen auf, und sie konnte bereits einen Tag nach der Operation entlassen werden.

Die Ergebnisse der Histopathologie bestätigten Frau Tr. hatte gleichzeitig zwei Arten von Schilddrüsenkrebs: eine konventionelle Variante des papillären Krebses und eine follikuläre Variante des papillären Krebses. Beide Läsionen sind noch auf die Schilddrüse beschränkt, nicht invasiv und die Behandlungsprognose ist sehr gut.

Basierend auf den Richtlinien der American Thyroid Association (ATA 2015) liegt bei geringer Tumorgröße, ohne Metastasen und vollständiger Entfernung der Schilddrüse eine Operation vor. Eine postoperative Radiojodbehandlung ist nicht erforderlich. In den ersten ein bis zwei Jahren werden die Patienten regelmäßig alle drei bis sechs Monate untersucht, um sicherzustellen, dass die Schilddrüsenhormone gut eingestellt sind und um etwaige Rückfälle rechtzeitig zu erkennen.

Ärzte empfehlen den Patienten außerdem, sich nahrhaft zu ernähren, pünktlich zu essen, kalziumreiche Lebensmittel zu wählen und Stimulanzien wie Alkohol, Bier, Kaffee, Energydrinks sowie scharfe, fettige Speisen zu vermeiden.

Burkholderia-Bakterien greifen Herzklappe an, Frau verlor fast ihr Leben

Nach vielen Monaten mit hohem Fieber unbekannter Ursache wurde bei Frau L. (46 Jahre) eine Infektion mit Burkholderia-Bakterien festgestellt, die eine Perforation der Aortenklappe verursachte und zu schwerer Klappeninsuffizienz und Herzversagen führte. Seltene Krankheit überrascht Ärzte.

Laut Dr. Tran Vu Minh Thu, Leiter der Kardiologieabteilung 2 des Herz-Kreislauf-Zentrums, der den Patienten direkt behandelte, handelt es sich bei Burkholderia-Bakterien um gramnegative Bakterien, die häufig in der natürlichen Umwelt, insbesondere in Erde, Schlamm und schmutzigem Wasser, vorkommen.

Diese Bakterien können eine Reihe schwerer Erkrankungen wie Hautinfektionen, Lungenentzündung, Meningitis, Multiorganabszesse und Sepsis verursachen. Fälle, in denen Bakterien das Herz direkt angreifen und eine perforierte Herzklappe verursachen, wie es bei Frau L. der Fall war, sind jedoch äußerst selten. „In meiner mehr als 25-jährigen Erfahrung bin ich zum ersten Mal mit einem Fall einer schweren Herzklappenerkrankung konfrontiert worden, die durch Burkholderia-Bakterien verursacht wurde“, erzählte Dr. Thu.

Ab März 2024 trat bei Frau L. hohes Fieber von 38 – 39°C auf, mit leichter Atemnot bei körperlicher Belastung. Zuerst dachte sie, es sei nur ein normales Fieber und behandelte sich zu Hause mit fiebersenkenden Medikamenten, aber die Symptome verschwanden nicht. Anschließend wurde sie in einem Krankenhaus untersucht und Blutkulturen zeigten das Vorhandensein von Burkholderia-Bakterien. Trotz einer einwöchigen Behandlung mit Antibiotika blieb das Fieber bestehen.

Im Juni 2024 wurde Frau L. zur weiteren Behandlung in ein großes Krankenhaus verlegt. Dort führten die Ärzte ein Echokardiogramm und eingehende Untersuchungen durch und stellten fest, dass sie an einer infektiösen Endokarditis litt – einer gefährlichen Erkrankung, bei der Bakterien die Herzinnenhaut angreifen. Insbesondere verursachten die Bakterien ein großes Loch in der Aortenklappe, was zu einer schweren Klappeninsuffizienz und schließlich zu einem Herzversagen führte.

Frau L. wurde 6 Wochen lang ununterbrochen medizinisch mit Antibiotika behandelt. Glücklicherweise ließ das Fieber allmählich nach und verschwand, und sein Gesundheitszustand erholte sich im Laufe der nächsten acht Monate gut. Aufgrund schwerer Herzklappenschäden war jedoch für März 2025 eine Operation zum Ersatz der Aortenklappe geplant.

Nach der Operation werden Gewebeproben der Herzklappe zur Untersuchung eingesandt, um das Risiko einer erneuten Infektion einzuschätzen. Die Ergebnisse zeigten keine Spur von Burkholderia-Bakterien, was darauf hindeutet, dass die Bakterien vollständig zerstört wurden. Nach der Operation erholte sich die Herzfunktion von Frau L. positiv, der EF-Index (Auswurffraktion – Maßeinheit für die Kontraktilität des Herzens) kehrte auf ein normales Niveau von über 50 % zurück. Der Patient konnte bereits nach einer Woche entlassen werden.

Dr. Do Duy Long von der Abteilung für Kardiologie sagte, dass Burkholderia ein gefährliches, aber wenig bekanntes Bakterium sei. Besonders gefährdet sind häufig Menschen, die bei ihrer Arbeit direkten Kontakt mit Erde, Schlamm und schmutzigem Wasser haben, wie etwa Landwirte, Reinigungskräfte oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem (Diabetes, chronische Lungenerkrankung, Leber- oder Nierenerkrankung usw.). Bakterien können durch offene Wunden, Verbrennungen oder Hautverletzungen eindringen.

Um der Krankheit vorzubeugen, empfehlen Experten, den Kontakt mit kontaminierter Erde und Wasser zu vermeiden, insbesondere bei offenen Wunden.

Schwimmen Sie während der Regenzeit oder in unhygienischen Gebieten nicht in Flüssen, Seen oder Teichen. Tragen Sie bei der Arbeit mit schmutziger Erde Schutzkleidung (Handschuhe, Stiefel). Hausfrauen sollten bei der Zubereitung von Speisen Handschuhe tragen und Messer und Schneidebretter gründlich desinfizieren, insbesondere beim Umgang mit rohen Lebensmitteln.

Menschen mit chronischen Erkrankungen müssen ihre Grunderkrankungen gut kontrollieren und ihren Gesundheitszustand genau überwachen. Wenn Symptome wie anhaltendes Fieber, Husten, Atembeschwerden, Muskel- und Gelenkschmerzen, Nachtschweiß, unerklärliche Müdigkeit usw. auftreten, müssen die Betroffenen sich in eine medizinische Einrichtung begeben, um sich untersuchen und die notwendigen Tests durchführen zu lassen, um bei gefährlichen Infektionskrankheiten wie im Fall von Frau L. nicht subjektiv zu urteilen.

Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-105-nguoi-dan-viet-nam-co-them-vac-xin-phe-cau-moi-d281232.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen
Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt