Hanoi strebt an, die durchschnittliche Körpergröße junger Menschen bis 2030 auf 169 cm zu erhöhen.
In den letzten Jahren wurden in Hanoi im Bereich Bevölkerung und Entwicklung viele positive Veränderungen erzielt, insbesondere bei der Verbesserung der Bevölkerungsqualität, einem der Hauptziele der Strategie für nachhaltige Entwicklung der Hauptstadt.
Illustrationsfoto. |
Im Rahmen des Programms Nr. 08-CTr/TU des Parteikomitees von Hanoi zur „Entwicklung des Sozialversicherungssystems, Verbesserung der sozialen Wohlfahrt und der Lebensqualität der Bevölkerung der Hauptstadt im Zeitraum 2021 - 2025“ wurden dem Gesundheitsministerium 9 Ziele zugewiesen, darunter 4 Ziele, die sich auf die Bevölkerung beziehen.
Besonders hervorzuheben ist, dass drei dieser vier Ziele auf die Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung abzielen und damit die starke Entschlossenheit der Stadt unterstreichen, die körperliche, intellektuelle und soziale Stellung der Bevölkerung der Hauptstadt zu verbessern.
Konkret muss bis 2025 die Rate der vor der Geburt auf die vier häufigsten angeborenen Krankheiten untersuchten Schwangeren 85 % erreichen; die Rate der auf die fünf häufigsten angeborenen Krankheiten untersuchten Neugeborenen muss 90 % erreichen; die durchschnittliche Lebenserwartung der Gesamtbevölkerung muss 76,5 Jahre erreichen; und die durchschnittliche Reproduktionsrate muss 2,1 Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter erreichen.
In jüngster Zeit hat die Abteilung für Bevölkerung, Kinder und Prävention sozialer Missstände der Stadt Hanoi aktiv Programme und Projekte zur Verwirklichung der gesteckten Ziele umgesetzt.
Im Jahr 2024 erreichte die Rate der pränatalen Vorsorgeuntersuchungen 84 % und wird voraussichtlich im Jahr 2025 85 % erreichen. Die Rate der Neugeborenen-Screeninguntersuchungen auf 5 angeborene Krankheiten erreichte im Jahr 2024 89 %, ein Anstieg um 3 Krankheiten im Vergleich zum vorherigen Zeitraum, und wird voraussichtlich bis Ende 2025 90 % erreichen.
Darüber hinaus werden Aktivitäten zur Gesundheitsuntersuchung und Beratung vor der Eheschließung gefördert; die Beteiligungsquote wird im Jahr 2024 voraussichtlich 65 % erreichen und im Jahr 2025 auf 85 % steigen.
Die Stadt führt außerdem in fünf Bezirken mit hohem Anteil ethnischer Minderheiten Screening- und Beratungsgespräche zu Thalassämie für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen durch, mit einem Umfang von etwa 5.000 Personen pro Jahr. Gleichzeitig organisiert sie jährlich Hörtests für mehr als 30.000 Vorschulkinder in Kindergärten.
Ein bemerkenswertes Ergebnis ist die Verbesserung der durchschnittlichen Körpergröße junger Menschen in Hanoi. Statistiken zufolge wird die durchschnittliche Körpergröße 18-jähriger Männer in Hanoi bis 2024 167,5 cm und die von Frauen 156,5 cm erreichen. Die Stadt strebt bis 2030 eine durchschnittliche Körpergröße von 169 cm bei Männern und 158 cm bei Frauen an.
Gleichzeitig werden auch andere Indikatoren im Zusammenhang mit der Kindergesundheit gut kontrolliert. Die Unterernährungsrate bei Kindern unter fünf Jahren liegt bei 6,6 %, die Wachstumsverzögerungsrate bei 9,8 % und die Adipositasrate bei 1,1 %. Dies trägt dazu bei, die Planziele zu erreichen. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Hauptstadtbevölkerung wird im Jahr 2024 76,3 Jahre erreichen und Prognosen zufolge bis 2025 auf 76,5 Jahre steigen.
Die obigen Ergebnisse zeigen, dass Hanoi im Bereich Bevölkerungsentwicklung auf dem richtigen Weg ist. Die Stadt sorgt nicht nur für eine angemessene Geburtenrate, sondern konzentriert sich auch darauf, die Lebensqualität, die körperliche Leistungsfähigkeit und die Intelligenz der Bevölkerung zu verbessern. Dies ist eine wichtige Grundlage für den Aufbau einer zivilisierten, modernen und nachhaltig entwickelten Hauptstadt der Zukunft.
Während der Badesaison ist Vorsicht vor Meeresfrüchteallergien und -vergiftungen geboten.
Der Sommer ist die Hochsaison für den Strandtourismus. Viele Menschen zieht es ans Meer, um sich zu erholen, zu entspannen und frische Meeresfrüchte zu genießen. Allerdings ist dies auch die Zeit, in der es leicht zu Unfällen durch Allergien und Lebensmittelvergiftungen kommen kann, insbesondere durch Meeresfrüchte, wenn bei der Auswahl und Zubereitung nicht sorgfältig vorgegangen wird.
Kürzlich wurde im regionalen Krankenhaus Cam Pha (Quang Ninh) ein Fall schwerer Vergiftung nach dem Verzehr von Seegurken behandelt. Laut Ärzten litt der Patient an einer Tetrodotoxin-Vergiftung der Stufe 2. Dabei handelt es sich um ein extrem starkes Nervengift, das häufig in Seegurken vorkommt.
Es ist erwähnenswert, dass Seeigel den essbaren Pfeilschwanzkrebsen sehr ähnlich sehen, weshalb sie leicht verwechselt werden. Im Gegensatz zu Pfeilschwanzkrebsen enthalten Seeigel jedoch hochkonzentrierte Giftstoffe in ihren Eiern, ihrer Leber und ihrem Darm.
Tetrodotoxin wird durch Hitze nicht zerstört, daher ist das Gift auch nach sorgfältiger Verarbeitung nicht eliminiert. Schon geringe Mengen können schwere Vergiftungen bis hin zum Tod verursachen, wenn sie nicht umgehend behandelt werden.
Tetrodotoxin kommt nicht nur im Meer vor, sondern auch in Kugelfischen, Blaugeringelten Kraken und einigen anderen Meeresfrüchten. Das Gift wird schnell über den Verdauungstrakt aufgenommen und verursacht innerhalb von 10 bis 45 Minuten nach dem Verzehr Symptome wie Taubheitsgefühl im Mundbereich, das sich auf die Gliedmaßen ausbreitet, Übelkeit, Durchfall, Muskelschwäche und Atemnot. In schweren Fällen kann es zu Atemlähmung, niedrigem Blutdruck, Koma und Tod kommen.
Neben dem Vergiftungsrisiko sind Meeresfrüchteallergien ein häufiges, aber oft übersehenes Problem. Meeresfrüchte wie Garnelen, Krabben und Seegurken enthalten viele wertvolle Proteine, können aber auch „fremde“ Proteine enthalten, die bei empfindlichen Menschen leicht zu einer Überreaktion des Immunsystems führen können. Beim Verzehr dieser Lebensmittel bildet der Körper Antikörper gegen diese fremden Proteine und setzt dabei Histamin frei – einen Botenstoff, der eine Reihe allergischer Reaktionen auslöst.
Je nach Ausmaß und betroffenen Organen können beim Patienten Symptome wie Niesen, verstopfte Nase, Atembeschwerden, Nesselsucht, Juckreiz, Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit usw. auftreten.
In schweren Fällen kann der Patient einen anaphylaktischen Schock erleiden, eine akute allergische Reaktion mit Symptomen wie Kältegefühl, blasser Haut, schnellem, schwachem Puls, niedrigem Blutdruck und kann unbehandelt sogar zum Tod führen.
Dr. Nguyen Thi Van Hong, außerordentliche Professorin und ehemalige stellvertretende Leiterin der Abteilung für Gastroenterologie am Bach Mai Krankenhaus, erklärte, dass viele Menschen allergische Reaktionen auf Meeresfrüchte immer noch subjektiv einschätzen. Manche glauben, dass die Allergie verschwindet, sobald man sich an den Verzehr gewöhnt hat, doch in Wirklichkeit fällt die nächste Reaktion oft heftiger aus als die vorherige.
Bei leichten Symptomen wie Nesselsucht, Hautausschlag, Übelkeit oder Durchfall kann der Patient die Symptome zu Hause beobachten und die allergieauslösenden Lebensmittel meiden. Treten jedoch schwerwiegende Symptome wie Atemnot, anhaltendes Erbrechen, niedriger Blutdruck oder Hautausschlag mit Blasenbildung auf, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
Um Allergien und Meeresfrüchtevergiftungen auf Reisen vorzubeugen, raten Experten zu sorgfältiger Lebensmittelauswahl. Personen mit einer Vorgeschichte von Meeresfrüchteallergien sollten sich genau merken, welche Meeresfrüchte die Reaktion ausgelöst haben, um diese künftig unbedingt zu meiden.
Vermeiden Sie den Verzehr unbekannter Meeresfrüchte; essen Sie keine Meeresfrüchte aus verschmutzten Meeresgebieten oder Gebieten mit Algenblüten. Wählen Sie im Restaurant ein Lokal, das auf Hygiene achtet und dessen Herkunft der Meeresfrüchte transparent ist. Wenn Sie Meeresfrüchte zum Selberkochen kaufen, achten Sie auf Frische, lagern Sie diese sachgemäß und kaufen Sie bei einem vertrauenswürdigen Händler.
Zudem sollten Meeresfrüchte nicht gleichzeitig mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln verzehrt werden. Der Grund dafür ist, dass Meeresfrüchte fünfwertiges Arsen enthalten, das im Normalzustand nicht toxisch ist, aber in Kombination mit hohen Dosen von Vitamin C in Arsentrioxid (Arsen) umgewandelt werden kann, was zu akuten Vergiftungen führen kann.
Bei Kindern sollten Eltern bei der ersten Nahrungsaufnahme vorsichtig sein und ihnen nur kleine Mengen geben, um ihre Reaktionen zu beobachten. Allergiker sollten stets ihre Allergie-Medikamente oder verschreibungspflichtigen Medikamente bei sich tragen.
Für eine durch Tetrodotoxin verursachte Meeresfrüchtevergiftung oder schwere Allergien gibt es derzeit kein spezifisches Gegenmittel. Die Behandlung beschränkt sich hauptsächlich auf intensive Reanimationsmaßnahmen und die Linderung der Symptome. Daher sollten Betroffene keinesfalls zu Hause selbst Medikamente einnehmen oder die ärztliche Hilfe verzögern, wenn ungewöhnliche Symptome auftreten.
Falls bei dem Meeresfrüchteesser Anzeichen von Atembeschwerden, Zyanose, schwacher Atmung oder Atemstillstand auftreten, muss unverzüglich Erste Hilfe mit künstlicher Beatmung geleistet und der Betroffene zur rechtzeitigen Behandlung in die nächstgelegene medizinische Einrichtung gebracht werden.
Meeresfrüchte sind im Sommer ein attraktives und nahrhaftes Gericht, bergen aber auch Risiken, wenn sie nicht richtig ausgewählt und zubereitet werden. Vorausschauendes, sachkundiges und vorsichtiges Handeln trägt zu einem angenehmeren und sichereren Angelausflug bei.
Mangelnde Therapietreue bei der Insulinbehandlung, Patient wegen schwerer Komplikationen stationär aufgenommen
Das Zentrale Endokrinologische Krankenhaus hat soeben einen 25-jährigen männlichen Patienten in kritischem Zustand aufgenommen, da er die Insulintherapie nicht eingehalten hatte, was zu einer Ketoazidose, einer schwerwiegenden akuten Komplikation des Typ-1-Diabetes, führte.
Der 25-jährige Patient VHH aus Hai Duong wurde mit extremer Müdigkeit, Benommenheit, Übelkeit und anhaltendem Erbrechen ins Krankenhaus eingeliefert. Bekannt ist, dass bei Herrn H. vor drei Jahren Diabetes mellitus Typ 1 diagnostiziert wurde und er mit einer 16-16-Insulinmischung behandelt wurde. Er hielt sich jedoch nicht regelmäßig an die Therapie.
Etwa eine Woche vor der Einweisung traten bei dem Patienten erste Anzeichen von Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Schmerzen im linken Oberbauch sowie anschließend Bewusstseinstrübung und Erbrechen auf.
Er wurde im Thanh Mien District Medical Center (Hai Duong) erstversorgt, wo ein abnormal hoher Blutzuckerspiegel festgestellt wurde, bevor er in das Zentrale Endokrinologische Krankenhaus verlegt wurde.
Bei der Aufnahme befand sich die Patientin in einem Zustand extremer Erschöpfung und wies einen sehr niedrigen BMI (15,6) auf. Sie zeigte deutliche Anzeichen von Dehydratation und Infektion. Klinische und paraklinische Befunde ergaben eine Ketoazidose, eine gefährliche Komplikation, die häufig bei Menschen mit Typ-1-Diabetes auftritt, wenn der Blutzucker schlecht eingestellt ist. Zusätzlich bestanden Anzeichen einer Magen-Darm- und Harnwegsinfektion.
Die Ärzte haben aktiv durch Flüssigkeitsersatz, Elektrolytausgleich, Blutzuckerkontrolle mit schnell wirkendem Insulin (Actrapid) sowie durch den Einsatz von Breitbandantibiotika und unterstützenden Medikamenten zur Behandlung der Symptome behandelt.
Laut Dr. Hoang My Le Dung von der Intensivstation war der Patient nach der Behandlung vollständig wach, zeigte keine Anzeichen von Dehydration mehr und hatte stabile Herz-, Lungen- und Verdauungsfunktionen. Herr H. wurde zudem hinsichtlich eines Blutzuckerkontrollprogramms sowie einer speziellen Ernährung beraten, um ein erneutes Auftreten einer Ketoazidose zu vermeiden.
Dr. Dung betonte, dass Patienten mit Typ-1-Diabetes, die ihre Insulintherapie nicht einhalten, mit hoher Wahrscheinlichkeit in eine Ketoazidose geraten – eine akute Komplikation, die lebensbedrohlich sein kann. Früherkennung, rechtzeitige Behandlung und Schulung in Selbstmanagement-Techniken spielen daher eine entscheidende Rolle.
Der Fall von Herrn H. dient der Gemeinschaft der Typ-1-Diabetes-Patienten als Mahnung, die Therapietreue unbedingt einzuhalten, insbesondere die regelmäßige Insulininjektion gemäß ärztlicher Verordnung. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Patienten lernen, frühe Anzeichen von Komplikationen zu erkennen, um diese rechtzeitig behandeln zu können.
Experten zufolge tritt eine Ketoazidose auf, wenn sich aufgrund eines Insulinmangels zu viel Säure im Blut ansammelt. Dies führt dazu, dass der Körper Glukose nicht mehr zur Energiegewinnung nutzen kann und stattdessen Fett abbauen muss, wodurch Ketonkörper entstehen.
Diese Komplikation tritt häufig bei Menschen mit Typ-1-Diabetes auf und kann wirksam verhindert werden, wenn der Patient seinen Blutzucker gut kontrolliert und die Behandlung einhält.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-77-ha-noi-dat-muc-tieu-nang-the-chat-tri-tue-va-tam-voc-nguoi-dan-thu-do-d324360.html






Kommentar (0)