Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Zahl junger Menschen mit Diabetes steigt, und die Komplikationen werden immer gefährlicher.

Da er plötzlich häufig urinieren musste und eine dunkle, verdickte Hautstelle an seinem Hals hatte, überprüfte der 17-jährige Schüler NNN (Phu Tho) seinen Kapillarblutzucker und stellte fest, dass der Wert hoch war.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

In der MEDLATEC Vinh Phuc Allgemeinklinik ergaben die Untersuchungsergebnisse, dass das Kind übergewichtig war mit einem BMI von 25,7 (der normale Index für Asiaten liegt unter 23), und dass schwarze Dornen im Nackenbereich auftraten, ein typisches Zeichen für Insulinresistenz.

Illustrationsfoto.

Der Test ergab einen Nüchternblutzuckerwert von 7,26 mmol/l, einen HbA1c-Wert von 10,6 %, während die Autoantikörper (Anti-GAD, ICA) negativ waren. Aufgrund dieser Ergebnisse diagnostizierte der Arzt bei dem Kind Diabetes Typ 2, eine Erkrankung, die üblicherweise Erwachsene betrifft.

Den Patienten wird geraten, ihre Ernährung anzupassen, mehr Sport zu treiben, um Gewicht zu verlieren und die Insulinresistenz zu verbessern, blutzuckersenkende Medikamente zu kombinieren, ihren Blutzucker zu Hause selbst zu überwachen und sich regelmäßig monatlich untersuchen zu lassen.

Laut Dr. Duong Thi Phuong Thuy, stellvertretende Direktorin der MEDLATEC Vinh Phuc Allgemeinklinik, ist dies ein deutliches Warnsignal hinsichtlich der Situation von Typ-2-Diabetes, der immer jüngere Menschen betrifft und sogar schon im Schulalter auftritt. Während die Krankheit früher häufig bei Menschen über 40 Jahren vorkam, werden heute viele Fälle in der Altersgruppe der 14- bis 15-Jährigen festgestellt.

In Vietnam hat sich die Diabetesrate innerhalb von nur einem Jahrzehnt verdoppelt: von mehr als 4 % der Bevölkerung im Jahr 2012 auf fast 7,3 % im Jahr 2020. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2024 etwa 7 Millionen Vietnamesen mit dieser Krankheit leben, von denen mehr als 55 % Komplikationen aufweisen, darunter 34 % kardiovaskuläre Komplikationen, 39,5 % Augen- und Nervenkomplikationen und 24 % Nierenkomplikationen.

Diese Zahlen zeigen, dass die Krankheitslast zunimmt und sich nicht nur auf die Gesundheit auswirkt, sondern auch die Lebensqualität mindert und die Behandlungskosten erhöht.

Dr. Thuy erklärte, dass Typ-2-Diabetes bei jungen Menschen eine andere Pathogenese aufweist als bei Erwachsenen. Während der Pubertät verschlimmern Schwankungen des Wachstumshormon- und Sexualhormonspiegels die Insulinresistenz. Gleichzeitig verfügen die Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse bei jungen Menschen über eine geringe Kompensationsfähigkeit, was zu einem raschen Rückgang der Insulinsekretion führt.

Darüber hinaus spielen auch genetische Faktoren eine wichtige Rolle. Kinder, deren Eltern oder Verwandte Diabetes haben, haben ein höheres Risiko.

In Kombination mit einem modernen, bewegungsarmen Lebensstil, dem Konsum von viel Fast Food und Süßigkeiten, späten Schlafengehen und Lernstress steigt das Erkrankungsrisiko. Viele Fälle werden erst spät diagnostiziert, da die Symptome unspezifisch sind. Bis die Krankheit entdeckt wird, hat sie oft schon Komplikationen wie Schäden an Augen, Nieren, Nerven oder Herz-Kreislauf-System verursacht.

Zur Prävention und Früherkennung empfehlen Fachorganisationen wie die American Diabetes Association (ADA) und die Pediatric Endocrine Society (PES) ein Diabetes-Screening bei übergewichtigen oder adipösen Kindern (BMI über dem 85. Perzentil oder >25) mit mindestens einem weiteren Risikofaktor, wie z. B. einem Verwandten mit Typ-2-Diabetes, Anzeichen einer Insulinresistenz (Acanthosis nigricans, polyzystische Ovarien, Hypertonie, Dyslipidämie), einem Geburtsgewicht über 4 kg oder einer Mutter mit Schwangerschaftsdiabetes in der Vorgeschichte.

Das Screening sollte im Alter von 10 Jahren oder mit Beginn der Pubertät (falls früher) beginnen und alle 3 Jahre wiederholt werden, wenn die Ergebnisse normal sind. Bei rascher Gewichtszunahme oder dem Auftreten verdächtiger Symptome sollte es auch früher erfolgen.

Dr. Thuy betonte, dass die Früherkennung eine entscheidende Rolle für die Kontrolle der Erkrankung und die Vorbeugung von Komplikationen spielt. Bei frühzeitiger Diagnose und umgehender Behandlung mit gesunder Ernährung, mehr Bewegung, Gewichtsabnahme und konsequenter Medikamenteneinnahme können Kinder ihren Blutzucker gut kontrollieren und spätere schwere Schäden vermeiden.

„Eltern sollten nicht voreilig Schlüsse ziehen, wenn ihre Kinder häufig urinieren, viel trinken, an Gewicht verlieren oder eine ungewöhnlich dunkle Haut haben. Ein einfacher Blutzuckertest kann helfen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und die langfristige Gesundheit ihrer Kinder zu schützen“, riet der Arzt.

Typ-2-Diabetes gilt nicht länger als „Erwachsenenkrankheit“. Das rasante Wiederauftreten der Krankheit spiegelt einen ungesunden modernen Lebensstil wider, der durch kalorienreiche Ernährung, Bewegungsmangel, Abhängigkeit von elektronischen Geräten und Schlafmangel gekennzeichnet ist.

Die Krankheit lässt sich jedoch bei frühzeitiger Erkennung, Anpassung des Lebensstils und angemessener Behandlung vollständig kontrollieren. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, insbesondere bei übergewichtigen Kindern oder Kindern mit Risikofaktoren, sind entscheidend, um Komplikationen vorzubeugen und der jüngeren Generation ein gesundes, aktives und nachhaltiges Leben zu ermöglichen.

Quelle: https://baodautu.vn/nguoi-tre-mac-tieu-duong-gia-tang-bien-chung-ngay-cang-nguy-hiem-d425886.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt