Ukrainische Artillerie feuert auf russische Stellungen in der Region Bachmut in der Ostukraine (Foto: AP).
In einem Interview am 20. April bekräftigte Andrii Yusov, Vertreter des ukrainischen Verteidigungsgeheimdienstes, dass die russische Armee in eine taktische Verteidigungsposition wechseln müsse, um die von dieser Streitmacht kontrollierten Gebiete in der Ukraine zu halten.
„Der Feind könnte in der kommenden Zeit Kampfhandlungen beginnen. Generell müssen die Russen jedoch in eine taktische Defensivposition wechseln. Dies ist ein Beweis für ihr mangelndes Erfolgserlebnis bei der allgemeinen Offensive im vergangenen Winter“, sagte Jussow.
Ein Vertreter des ukrainischen Verteidigungsgeheimdienstes räumte jedoch ein, dass in naher Zukunft die Gefahr russischer Angriffe, insbesondere von Luftangriffen, bestehe.
„Das bedeutet nicht, dass der Feind besiegt ist oder keine Bedrohung mehr für die Ukraine darstellt. Er verfügt noch immer über eine große Anzahl an Truppen und militärischer Ausrüstung, ganz zu schweigen von einer großen Reservetruppe, die mobilisiert werden kann“, fügte Jussow hinzu.
Laut Jussow könnte die russische Armee noch kleinere Operationen durchführen, um ihr Territorium zu vergrößern. Die Südukraine könnte dabei in naher Zukunft im Visier Moskaus stehen.
Militärexperten zufolge hofft Russland offenbar, dass kaltes Wetter bis Ende 2022 einen Wendepunkt im Ukraine-Krieg herbeiführen wird. Russische Militärkommandanten glauben, dass Schnee und Eis die schlammigen, für schweres Gerät ungeeigneten Straßen in der Ukraine einfrieren und so den Einsatz von Waffen erleichtern werden. Gleichzeitig könnte eine auf die Energieinfrastruktur des Gegners gerichtete „Feuerregen“-Taktik Kiews Willen schwächen.
Darüber hinaus könnte der kalte Winter Europa, einen der wichtigsten Geberländer für die Ukraine, in eine Energiekrise stürzen, da die Käufe russischen Gases zurückgehen. Dieses Szenario könnte die Bemühungen des Westens zur Unterstützung Kiews beeinträchtigen.
Allerdings verliefen die Dinge nicht wie von Moskau erwartet, da die Ukraine nach dem kalten Winter stark blieb.
Andererseits bereitet sich die ukrainische Armee mit Hochdruck auf eine groß angelegte Gegenoffensive vor, um die von Russland kontrollierten Separatistengebiete zurückzuerobern. Am 20. Mai stattete NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg der ukrainischen Hauptstadt Kiew einen Überraschungsbesuch ab. Laut Guardian besteht der Zweck von Jens Stoltenbergs Reise darin, die ukrainische Armee bei der bevorstehenden Gegenoffensive zu unterstützen.
Der NATO-Generalsekretär erschien am 20. April auf dem St.-Michael-Platz in der Innenstadt von Kiew (Foto: Reuters).
Als Reaktion auf Stoltenbergs Reise bekräftigte der Kreml, dass es Russlands strategisches Ziel sei, einen NATO-Beitritt der Ukraine zu verhindern.
„Der Beitritt der Ukraine zur NATO würde eine enorme und ernste Bedrohung für unser Land darstellen. Die Sicherheit Russlands wäre beeinträchtigt“, sagte der Kreml-Sprecher am 20. April.
Zuvor hatte Russland gewarnt, dass es seine Militärpräsenz in der Nähe der NATO-Grenzen verstärken werde, nachdem das Militärbündnis Finnland aufgenommen habe.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)