Wir kamen an einer langen Reihe von Autos vorbei, die darauf warteten, die Pontonbrücke auf der Nationalstraße 32C in der Gemeinde Phung Nguyen (Bezirk Lam Thao, Provinz Phu Tho ) zu verlassen, und folgten dem Deich des Roten Flusses zur Baustelle der Phong Chau-Brücke, wo Einheiten des 12. Armeekorps Tag und Nacht arbeiten.
Am Fuße des Deiches ist eine große, sich entlang des Flusses erstreckende Baustelle deutlich erkennbar. Derzeit sind die Piers in Küstennähe fertiggestellt und die Träger wurden zu Wasser gelassen, sodass die nächsten Schritte noch ausstehen. Auf dem zum Wasser hin abfallendem Gelände läuft der Bagger stetig und unterstützt die Arbeiter unten beim Verlegen der Stahlbewehrung sowie beim Aufstellen und Verbinden der Schalung zum Gießen vorgespannter Träger. Zu dieser Zeit wurde der Wasserfluss durch die auf beiden Seiten des Ufers aufgeschütteten Baumaterialien von der Oberfläche des Red River kontrolliert, sodass die Strömung nicht mehr so stark war wie zuvor.
Arbeiter des 12. Armeekorps bauen Teile an der Phong-Chau-Brücke. Foto: HA AN |
Oberstleutnant Nham Manh Don, Mitglied des Parteikomitees und stellvertretender Direktor des Verwaltungsrats von Truong Son 9, mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bau von Brücken und Straßen im ganzen Land, vertraute uns an, dass die Geräusche auf der Baustelle in den letzten Monaten wie eine „Symphonie“ gewesen seien, mit besonderen Melodien, die vom Roten Fluss widerhallten und ihn wach hielten. Manchmal ist das Geräusch tief, manchmal hoch, manchmal rauscht und rollt es, manchmal ist es nur das Summen von Maschinen, vermischt mit dem Rauschen von Wasserwellen.
An diesem Abend, nach dem Abendessen, sprach Herr Don mehr über diese besondere Symphonie. Der Höhepunkt der „Symphonie“ ist dementsprechend das Absägen und Entfernen der alten Brückenpfeiler; wenn stählerne Larsenpfähle von leistungsstarken Maschinen tief in das Flussbett getrieben werden, um Fangedammmauern zu bauen, die das Wasser abhalten; Während sich der Bohrer dreht, versucht die hydraulische Presse, den Betonpfahl in den Boden zu drücken. Jede Übung, jedes Drücken ist ein kraftvoller Ton – Töne, die den Weg für die Zukunft ebnen.
Nachts schläft die Großbaustelle nicht. Hochdrucklampen beleuchten ein Flussgebiet. In diesem Licht betrachtet, trägt das Bild von Turmdrehkränen, die wie stille Stahlkrieger ihre Stahlarme ausstrecken, um Materialien hoch oben zu laden und zu entladen, dazu bei, eine neue Geschichte über den lebenswichtigen Fluss der nördlichen Midlands zu schreiben. Im hellen Licht der Baustelle arbeiten die Arbeiter fleißig.
Es gibt Tage, da herrscht auf der Baustelle Trance. Dies gilt insbesondere während der Phase des Fundamentgießens, das die Haltbarkeit der gesamten Brücke bestimmt. In der von einem Fangedamm umgebenen Baugrube liegen die Eisenstreben dicht an dicht, die Stahlstangenschichten sind wie Spinnweben und Blutgefäße miteinander verwoben. Von der Mischstation flussaufwärts fahren Lastwagen mit Transportbeton hintereinander her und strömen durch lange Rohre in die Baugrube.
Dann erreicht die Baustellen-Symphonie ihren Höhepunkt. Vibratoren, Pumpen, Mixer – jedes Geräusch war hart und hastig. Auf der Stapelplattform bewegen sich Dutzende Arbeiter wie Musiknoten. Der Betonrohrregler, der Stahlkopfeinsteller, der Vibrationstester … Niemand gibt irgendjemandem Befehle.
Nach fast fünf Monaten „Herumrennens“ und stündlichem Wettrennen um den Fortschritt sind die Ingenieure und Arbeiter des Armeekorps 12 nun in eine entscheidende Phase eingetreten: den Bau des Blocks K0 an den Pfeilern T4 und T5.
Nachdem ich die im 45-Grad-Winkel angebrachte Leiter mit Larsenpfählen wie eine Wassertränke mit integrierten 12mm starken Eisenstangen passiert hatte, erreichte ich die Baustelle des Blocks K0 am Pfeiler T4 nahe der Flussmitte. Vom im Bau befindlichen K0-Block beträgt der Blick hinunter zur Wasseroberfläche etwa 100 m. Dort fließt der Red River, der während der Hochwassersaison normalerweise wilde Gewässer führt, jetzt ruhig. Wenn man flussabwärts schaut, kann man erkennen, dass die von der Brigade 249 des Pionierkorps errichtete Pontonbrücke über den Fluss immer noch Menschen und Fahrzeuge ohne anzuhalten überquert.
Zu diesem Zeitpunkt fühlten wir uns überfordert, weil wir von dicken Stahlwänden und schweren Stahlschalungen umgeben waren. Senkrechte Stahlstreben ragen wie Speere in den blauen Himmel. Die Arbeiter des 12. Armeekorps teilten sich in viele Gruppen auf und arbeiteten ruhig. Wie Spinnenmänner kletterte die Gruppe in die Höhe und koordinierte die Anordnung der Wand- und Balkenbewehrung, um die Stahlschalung rechtzeitig zusammenzubauen. In einem anderen kleinen Raum stoßen Arbeiter, die draußen stehen und Sicherheitsseile tragen, gedrehte Stahlstangen mit einem Durchmesser von 16 mm in die dichte vertikale Stahlbewehrung, die zuvor angeordnet wurde. Wenn der Stahl seine maximale Reichweite erreicht hat, fixieren ihn die Arbeiter mit einem Millimeter Stahldraht in der Form einer Pflaumenblüte. Ihre Arbeit unter der heißen, sengenden Sonne ist monoton. Ihr Schweiß durchnässte ihre Hemden.
Herr Nguyen Xuan Luyen, ein langjähriger Brückenbauingenieur des Korps, erklärte mir: „Sobald der K0-Betonblock fertiggestellt ist, kommt die Auslegermaschine zum Einsatz. Der Auslegerbalken wird wie ein Paar Flügel in die Luft gestreckt und bildet dann zusammen mit anderen Pfeilern das stabile Skelett der Brücke.“
Auf dem mit Stahl gefüllten K0-Block stehend, versprach Oberst Tran Ngoc Tuan, Parteizellensekretär, Direktor des Vorstands von Truong Son 9 und Projektleiter, seinem Chef, Oberst Nguyen The Luc, Parteikomiteesekretär und stellvertretender Leiter des 12. Armeekorps: „Wir sind entschlossen, diesen Punkt vor dem 19. Mai abzuschließen, fast zwei Monate vor dem vom Investor am 7. Juli festgelegten Zeitplan.“ Seine Worte waren leicht wie Luft, doch dahinter verbarg sich ein stiller Wahlkampf mit Nachtschichten, hastigen Schritten und im Minutentakt gegossenem Beton.
Für professionelle Brückenbauer ist der Bau eines K0-Blocks nicht einfach das Gießen des ersten Betonblocks. Es handelt sich um die ultimative technische Herausforderung, bei der selbst der kleinste Fehler dazu führen kann, dass der gesamte Auslegerarm nach Hunderten von Metern abweicht. K0 befindet sich auf dem Brückenpfeiler, der den Ausgangspunkt der Freivorbaumethode darstellt. Von hier aus wird jeder Balkenblock auf beiden Seiten symmetrisch gegossen, wie zwei Arme, die sich ausstrecken, um die beiden Ufer zu verbinden.
Erfahrene Brückenbauingenieure vergleichen den K0-Block noch heute mit dem Eckstein, genauer gesagt mit dem Grundstein des „Arms des Himmels“. Es liegt nicht unter der Erde wie eine Pfahlgründung und ist auch kein geschlossener Hauptträger, sondern der stille und entscheidende Ausgangspunkt. Aus einem kleinen Block entsteht eine ganze Brücke. Von einem Stützpunkt aus wird die gesamte Betonkuppel über den Fluss fliegen.
Und hier, im Wind des Red River, formt sich der K0-Block stündlich Zentimeter für Zentimeter und schafft die Voraussetzungen für das nächste schwierige Element. Als ich den Arbeitern bei der Arbeit zusah, kam es mir vor, als wären sie Künstler, die den Ton für die ersten Töne eines riesigen Konzerts namens „Phong Chau“ angeben.
Wer im Baugewerbe oder an Bauprojekten mitgearbeitet hat, hat wahrscheinlich große Angst vor Regen und Wasser. Für Straßenbauer gilt Wasser als Feind Nummer eins. Laut Oberstleutnant Nham Manh Don wird der Brückenbau stark von Klima, Wetter und Hydrologie beeinflusst. Die Regenzeit steht vor der Tür. Parallel zur Fertigstellung der wichtigsten Punkte versucht der Vorstand, den Fortschritt anderer Punkte wie Zufahrtsstraßen und Deiche zu beschleunigen. „Eine Brücke ist nicht nur ein Objekt. Sie verbindet Menschen und ist Teil des Landes. Unsere Aufgabe ist es daher nicht nur zu bauen, sondern zur Gestaltung der Zukunft beizutragen“, sagte er.
Optimistisch zu sein, immer nach vorne zu schauen, die Motivation zu haben, voranzukommen und effektiv zu arbeiten, ist das, was jeder möchte. Manchmal bringt „Gott“ jedoch plötzliche Regenfälle mit sich, die die Arbeiten unterbrechen und den Baufortschritt verlangsamen. Ich stelle mir vor, dass es an regnerischen Tagen auf der Baustelle keine dröhnenden Maschinen gibt. Nachts, wenn die Arbeiter nicht arbeiten, werfen nur die Sicherheitslichter ein schwaches Licht in die tiefe Dunkelheit, die „Symphonie“ auf der Phong-Chau-Brücke ist sehr langweilig.
Als wir uns von der Phong-Chau-Brücke verabschiedeten, verstanden wir die Worte von Oberst Nguyen The Luc, als er mit den Bauarbeitern auf der Baustelle sprach. Er sagte: „Während des Krieges war das ganze Land für Truong Son und für Truong Son da. In Friedenszeiten muss Truong Son für das ganze Land da sein. Wo immer es Schwierigkeiten gibt, sind Truong Son-Soldaten im Einsatz. Jedes Projekt, jede Straße, jeder Flughafen oder Hafen, den Truong Son baut und fertigstellt, ist voller Stolz und Hingabe und Opferbereitschaft. Deshalb müssen wir alle Schwierigkeiten überwinden, damit das Versprechen an die Führung von Partei, Staat, Regierung, lokalen Behörden und dem Volk zu einem kulturellen Wert wird, der wertvoller ist als Gold.“
Artikel und Fotos: THANH AN - DUYEN HA
*Bitte besuchen Sie den Abschnitt „Standhafte Schritte unter der Parteiflagge“, um verwandte Nachrichten und Artikel zu sehen.
Quelle: https://baodaknong.vn/tinh-than-xe-doc-truong-son-tren-nhung-cong-trinh-trong-diem-bai-3-khi-phach-truong-son-o-phong-chau-tiep-theo-va-het-252944.html
Kommentar (0)