Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Geist des „Schneidens von Truong Son“ bei den Arbeiten …

Während der fünftägigen Feiertage am 30. April und 1. Mai können sich viele Menschen ausruhen, entspannen und hier und da die Sehenswürdigkeiten besichtigen. Für die Offiziere, Angestellten, Ingenieure und Arbeiter des 12. Armeekorps, die die Phong-Chau-Brücke bauen, ist es jedoch eine goldene Zeit, den Fortschritt zu beschleunigen und dazu beizutragen, das Projekt bald abzuschließen und die Reisedistanz der Menschen auf beiden Seiten des Flusses zu verkürzen.

Báo Đắk NôngBáo Đắk Nông18/05/2025

Wir kamen an einer langen Autoschlange vorbei, die darauf wartete, die Pontonbrücke auf der Nationalstraße 32C in der Gemeinde Phung Nguyen (Bezirk Lam Thao, Provinz Phu Tho ) zu verlassen, und folgten dem Deich des Roten Flusses zur Baustelle der Phong Chau-Brücke, wo Einheiten des 12. Armeekorps Tag und Nacht arbeiten.

Am Fuße des Deiches erstreckt sich entlang des Flusses eine große Baustelle, auf der es lebhaft zugeht. Die Brückenpfeiler in Ufernähe sind fertiggestellt, und die Träger warten auf die nächsten Schritte. Auf dem sanft zum Wasser hin abfallenden Gelände ist das stetige Geräusch von Baggern zu hören, die den Arbeitern dabei helfen, die Stahlträger zu verlegen und die Schalung für die vorgespannten Träger zu errichten und zu verbinden. Da die Baumaterialien zu diesem Zeitpunkt auf beiden Seiten des Wassers verteilt werden, reguliert die Oberfläche des Roten Flusses die Strömung, sodass die Fließgeschwindigkeit nicht mehr so stark ist wie zuvor.

Arbeiter des 12. Armeekorps bauen Gegenstände an der Phong-Chau-Brücke. Foto: HA AN

Oberstleutnant Nham Manh Don, Mitglied des Parteikomitees und stellvertretender Direktor des Verwaltungsrats von Truong Son 9, mit jahrzehntelanger Erfahrung im Brücken- und Straßenbau im ganzen Land, vertraute uns an, dass die Geräusche auf der Baustelle in den letzten Monaten wie eine „Symphonie“ gewesen seien, mit besonderen Melodien, die vom Roten Fluss widerhallten und ihn wach hielten. Mal seien die Geräusche leise, mal laut, mal rauschend und rollend, mal nur das gedämpfte Summen der Maschinen, vermischt mit dem Rauschen der Wasserwellen.

An diesem Abend, nach dem Essen, erzählte Don ausführlicher von dieser besonderen Symphonie. Der Höhepunkt der „Symphonie“ war demnach das Abtragen und Abreißen der alten Brückenpfeiler; das Eintreiben der stählernen Larsen-Pfähle durch Hochleistungsmaschinen ins Flussbett, um einen Fangedamm zu errichten, der das Wasser abhalten sollte; das Drehen der Bohrmaschine und die hydraulische Presse, die die Betonpfähle in den Boden pressten. Jeder Bohrschlag, jeder Pressschlag war ein kraftvoller musikalischer Ton – ein musikalischer Ton, der den Weg für die Zukunft ebnete.

Nachts schläft die Großbaustelle nicht. Die Hochdrucklampen leuchten hell auf den Fluss. In diesem Licht trägt das Bild der Turmkräne, die ihre Stahlarme ausstrecken, um hoch oben wie stille Stahlkrieger Material zu laden und zu entladen, dazu bei, eine neue Geschichte über den lebenswichtigen Fluss im nördlichen Mittelland zu schreiben. Im hellen elektrischen Licht der Baustelle arbeiten die Arbeiter fleißig.

Es gibt Tage, da herrscht auf der Baustelle Trance. Besonders während der Bauphase, in der das Fundament gegossen wird – der Ort, der die Haltbarkeit der gesamten Brücke bestimmt. Die Baugrube ist mit einem Fangedamm umgeben, die Eisenstreben liegen dicht an dicht, Stahlstangen sind wie Spinnweben, wie Blutgefäße, ineinander verwoben. Lastwagen mit Transportbeton fahren flussaufwärts von der Mischstation und strömen durch lange Rohre in die Baugrube.

Dann erreichte die „Symphonie“ der Baustelle ihren Höhepunkt. Rüttler, Pumpen, Mischer – jedes Geräusch war rau und hastig. Auf der Plattform bewegten sich Dutzende von Arbeitern wie bewegte Musiknoten. Manche regulierten die Betonrohre, andere justierten die Stahlköpfe, wieder andere kontrollierten die Vibrationen … Niemand gab irgendjemandem Anweisungen.

Nach fast fünf Monaten „Herumrennens wie verrückt“ und dem stündlichen Wettrennen, um mit dem Fortschritt Schritt zu halten, sind die Ingenieure und Arbeiter des Armeekorps 12 nun in eine entscheidende Phase eingetreten: den Bau des Blocks K0 an den Pfeilern T4 und T5.

Nachdem ich die um 45 Grad geneigte Leiter aus Larsen-Pfählen, die wie ein Wassertrog mit integrierten 12 mm starken Eisenstangen aussah, passiert hatte, erreichte ich die Baustelle von Block K0 an Pfeiler T4 nahe der Flussmitte. Vom unfertigen Block K0 aus konnte ich auf die etwa 100 m entfernte Wasseroberfläche hinunterblicken. Dort fließt das normalerweise während der Hochwassersaison wilde Wasser des Roten Flusses nun sanft dahin. Flussabwärts betrachtet, befördert die von der Brigade 249 des Pionierkorps errichtete Pontonbrücke über den Fluss noch immer ununterbrochen Menschen und Fahrzeuge über den Fluss, ohne anzuhalten.

In diesem Moment fühlten wir uns überwältigt, denn wir waren von dichten Stahlwänden und schweren Stahlschalungsplatten umgeben. Die senkrechten Stahlstangen ragten wie Speere in den blauen Himmel. Die Arbeiter des 12. Korps waren in viele Gruppen aufgeteilt und arbeiteten ruhig. Einige Gruppen kletterten wie Spinnen hinauf und koordinierten die Anordnung der Stahlstangen der Balkenwände, um die Stahlschalung rechtzeitig zusammenzusetzen. In einem anderen kleinen, engen Raum standen draußen Arbeiter, die mit Sicherungsseilen ausgestattet waren und 16 mm dicke, gedrehte Stahlstangen in die dichten senkrechten Stahlstangen warfen, die zuvor aufgestellt worden waren. Als die Stahlstangen ihre volle Reichweite erreicht hatten, befestigten die Arbeiter sie mit ein Millimeter dicken Stahldrähten in Form einer Pflaumenblüte. Ihre Arbeit unter der sengenden Hitze war eintönig. Der Schweiß durchnässte ihre Hemden.

Herr Nguyen Xuan Luyen, ein langjähriger Brückenbauingenieur des Korps, erklärte mir: „Wenn der K0-Betonblock fertiggestellt ist, kommt die Auslegermaschine zum Einsatz. Der Auslegerbalken wird wie ein Paar Flügel in die Luft gestreckt und bildet dann zusammen mit anderen Pfeilern das stabile Skelett der Brücke.“

Auf dem mit Stahl gefüllten K0-Block stehend, versprach Oberst Tran Ngoc Tuan, Zellensekretär der Partei, Direktor des Vorstands von Truong Son 9 und Projektleiter, seinem Chef, Oberst Nguyen The Luc, Zellensekretär der Partei und stellvertretender Leiter des 12. Korps: „Wir sind entschlossen, diesen Punkt vor dem 19. Mai abzuschließen, fast zwei Monate vor dem vom Investor am 7. Juli festgelegten Zeitplan.“ Seine Worte waren leichthin, doch dahinter verbarg sich eine stille Kampagne mit Nachtschichten, hastigen Schritten und Betonladungen, die ohne eine Minute Pause gegossen wurden.

Für professionelle Brückenbauer ist der Bau des K0-Blocks nicht einfach nur das Gießen des ersten Betonblocks. Es ist eine technische Herausforderung, bei der selbst der kleinste Fehler dazu führen kann, dass der gesamte Auslegerarm später Hunderte von Metern abweicht. K0 befindet sich auf dem Brückenpfeiler, dem Ausgangspunkt des Freivorbauverfahrens. Von hier aus wird jeder Trägerblock symmetrisch auf beiden Seiten gegossen, wie zwei Arme, die sich ausstrecken, um die beiden Ufer zu verbinden.

Erfahrene Brückenbauingenieure vergleichen den K0-Block noch heute mit dem Eckstein, genauer gesagt mit dem Grundstein des „Himmelsarms“. Er liegt nicht unterirdisch wie eine Pfahlgründung und ist auch kein geschlossener Hauptträger, sondern der stille und entscheidende Ausgangspunkt. Aus einem kleinen Block wird die gesamte Brücke entstehen. Von einem einzigen Stützpunkt aus wird der gesamte Betonbogen über den Fluss schweben.

Und hier, im Wind des Roten Flusses, formt sich Stunde für Stunde Zentimeter für Zentimeter der K0-Block und schafft die Voraussetzungen für das nächste schwierige Teil. Wenn ich den Arbeitern bei der Arbeit zusehe, fühle ich mich wie Künstler, die den Ton für die erste Note in einem riesigen Konzert namens „Phong Chau“ angeben.

Wer im Baugewerbe gearbeitet und an Projekten mitgewirkt hat, fürchtet sich wahrscheinlich vor Regen und Wasser. Für Brücken- und Straßenbauer gilt Wasser als Feind Nummer eins. Laut Oberstleutnant Nham Manh Don wird der Brückenbau stark von Klima, Wetter und Hydrologie beeinflusst. Mit der nahenden Regenzeit versucht der Vorstand parallel zur Fertigstellung der Hauptprojekte, den Fortschritt anderer Projekte wie Zufahrtsstraßen und Deiche zu beschleunigen. Er sagte: „Eine Brücke ist nicht nur ein Objekt, sondern eine Verbindung zwischen Menschen und einem Teil des Landes. Unsere Aufgabe besteht daher nicht nur darin, zu bauen, sondern zur Gestaltung der Zukunft beizutragen.“

Optimistisch zu sein, immer nach vorne zu schauen, motiviert voranzukommen und effektiv zu arbeiten, ist das, was jeder möchte. Doch manchmal bringt „Gott“ plötzlichen Regen, der die Arbeit unterbricht und den Baufortschritt verlangsamt. Ich stelle mir vor, dass an regnerischen Tagen auf der Baustelle kein Maschinenlärm zu hören ist. Nachts arbeiten die Arbeiter nicht, nur die Sicherheitslichter leuchten schwach in der Dunkelheit. Die „Symphonie“ an der Phong-Chau-Brücke ist sehr langweilig.

Als wir uns von der Phong-Chau-Brücke verabschiedeten, verstanden wir zutiefst die Worte von Oberst Nguyen The Luc, als er auf der Baustelle mit den Bauarbeitern sprach. Er sagte: „Während des Krieges war das ganze Land für Truong Son und für Truong Son da. In Friedenszeiten muss Truong Son für das ganze Land da sein. Wo immer es Schwierigkeiten gibt, sind Truong-Son-Soldaten da. Jedes Projekt, eine Straße, ein Flughafen oder ein Hafen, das Truong Son baut und fertigstellt, trägt Stolz und einen Geist der Hingabe und Aufopferung in sich. Deshalb müssen wir alle Schwierigkeiten überwinden, damit das Versprechen an die Führer der Partei, des Staates, der Regierung, der lokalen Behörden und der Bevölkerung zu einem kulturellen Wert wird, der wertvoller ist als Gold.“

Artikel und Fotos: THANH AN - DUYEN HA

*Bitte besuchen Sie den Abschnitt „Steadfast Steps Under the Party Flag“, um verwandte Nachrichten und Artikel zu sehen.

Quelle: https://baodaknong.vn/tinh-than-xe-doc-truong-son-tren-nhung-cong-trinh-trong-diem-bai-3-khi-phach-truong-son-o-phong-chau-tiep-theo-va-het-252944.html


Kommentar (0)

No data
No data
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt