Das dritte Quartal stellt aufgrund extremer Wetterbedingungen, anhaltender und starker Regenfälle üblicherweise die schwierigste Zeit für die Kohleindustrie dar. Besonders betroffen sind die Tagebaue, vor allem die Entwässerung und das Abpumpen des Grubenwassers zur Kohlegewinnung. Trotz dieser Schwierigkeiten ist der vietnamesische nationale Kohle- und Mineralienkonzern (TKV) bestrebt, die Produktion flexibel zu steuern und so die Kohleversorgung der Wirtschaft zu maximieren und eine sichere Produktion während der Regen- und Sturmsaison zu gewährleisten.
Im vergangenen August mussten einige Tagebaubetriebe aufgrund anhaltender Starkregenfälle, die die Prognosen übertrafen, doppelt so viele Pumpen wie im Vorjahr einsetzen, um das Wasser am Grubenboden abzupumpen. So benötigte beispielsweise die Ha Tu Coal Joint Stock Company – Vinacomin allein im Juli und August zwölf Pumpen mit einer Kapazität von 400 bis 1.300 m³ /h, um das Wasser aus der Grube zu fördern. Trotz großer Anstrengungen hatte Ha Tu Coal Ende August die von TKV vorgegebene Fördermenge noch nicht erreicht.

Bei der Deo Nai - Coc Sau Coal Joint Stock Company - TKV, dem Unternehmen, das erst kürzlich von TKV übernommen wurde und am 26. Juni 2024 den Betrieb aufnahm, wurden die Produktionslinien beider Minen synchronisiert. Um die schwierigen Produktionsbedingungen während der Regen- und Sturmsaison zu bewältigen, konzentrierte sich das Unternehmen auf die Bereitstellung geeigneter Ausrüstung, die Synchronisierung von Transport und Abbau, die Verlängerung der Einsatzzeiten von Fahrzeugen und Maschinen sowie die schrittweise Vernetzung der IT-Systeme für Management und Betrieb beider Minen. „Seit der Fusion hat das Unternehmen über 5,1 Millionen Kubikmeter Erde und Gestein abgebaut und mehr als 262.000 Tonnen Kohle gefördert. Ziel ist es, im Jahr 2024 2,75 Millionen Tonnen Kohle zu produzieren“, sagte Dinh Thai Binh , stellvertretender Direktor des Unternehmens.
Da die Kohleförderung im Tagebau von den Witterungsbedingungen beeinflusst wird, haben auch die Untertagebergwerke diese Schwierigkeit mit TKV geteilt, indem sie die Produktion erhöht haben, um den Förderengpass auszugleichen.

Die Vang Danh Coal Joint Stock Company – Vinacomin ist der größte Kohleproduzent in der westlichen Region Quang Ninh mit einer durchschnittlichen Jahresproduktion von über 3,7 Millionen Tonnen Rohkohle. Im Jahr 2024 erhielt Vang Danh Coal von TKV den Auftrag über 3,7 Millionen Tonnen Kohle und grub über 41.000 Meter neue Tunnel. Ende des zweiten Quartals hatte Vang Danh Coal rund 2 Millionen Tonnen Rohkohle gefördert, ein Anstieg von über 10 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch die Produktion von Reinkohle in den ersten sechs Monaten des Jahres lag mit 1,98 Millionen Tonnen über dem Vorjahreswert.
Laut Herrn Ho Quoc, stellvertretendem Direktor des Unternehmens, hat Vang Danh Coal zur Erreichung dieser Wachstumsziele technische Lösungen konsequent umgesetzt und Werkstätten betrieben, um den zu Jahresbeginn festgelegten Plan nicht nur zu erfüllen, sondern sogar zu übertreffen. Die Produktionsanlagen waren bereits seit Ende des Vorjahres vollständig vorbereitet, sodass die Produktion kontinuierlich und planmäßig verlief. Der Kohleverbrauch wurde flexibel an die Marktnachfrage angepasst, wodurch der durchschnittliche Verkaufspreis über 1,8 Millionen VND/Tonne Kohle erreichte – ein Anstieg von mehr als 24.000 VND/Tonne – und somit die Kohleeinnahmen steigerte.
Unter dem Motto, die besten Produktionsbedingungen zu schaffen, um die Arbeitsproduktivität zu steigern und die Untertagekohleproduktion an die Ziele der Tagebaukohleförderung anzupassen, strebt Vang Danh Coal an, den Plan für das dritte Quartal vorzeitig abzuschließen und damit den Produktionsplan für 2024 zu übertreffen.

Bei dem Treffen zur Koordinierung von Kohleproduktion und -verbrauch im August und zur Aufgabenverteilung für September in der Region Quang Ninh erklärte Herr Vu Van Dien, Leiter des Koordinierungsausschusses für Kohleproduktion (TKV): Im August 2024 erreichte die Rohkohleproduktion des Konzerns über 1,66 Millionen Tonnen, was 97,2 % des Monatsplans entspricht. In den ersten acht Monaten wurden 66,7 % des Jahresplans erreicht. Das Aushubvolumen erreichte über 10 Millionen m³ , was 101 % des Monatsplans entspricht. In den ersten acht Monaten wurden 63 % des Jahresplans erreicht. Der Tunnelvortrieb erreichte über 54.600 m, was 103 % des Monatsplans entspricht. In den ersten acht Monaten wurden 62 % des Jahresplans erreicht. Der Kohleverbrauch erreichte fast 3 Millionen Tonnen, was 90,3 % des Monatsplans entspricht. Die Kohleimporte erreichten im August über 1,21 Millionen Tonnen, was 127 % des Monatsplans entspricht.
TKV wies die Bergwerke im September an, die Produktion zu beschleunigen. Geplant ist die Förderung von 2,66 Millionen Tonnen Rohkohle, der Aushub von 10,95 Millionen m³ Erde und Gestein, der Bau von 22.240 m³ Tunneln sowie der Verbrauch von 3,351 Millionen Tonnen Kohle, davon über 2,56 Millionen Tonnen für die Stromerzeugung. Der Konzern legt besonderen Wert auf die Arbeitssicherheit in den Anlagen und geht insbesondere proaktiv gegen Gefahren durch eindringendes Wasser in den Untertagebau vor. Die TKV-Führung beauftragte zudem den Sicherheitsausschuss mit verstärkten Kontrollen und der konsequenten Ahndung von Verstößen gegen die Arbeitssicherheitsvorschriften in allen verbundenen Betrieben.
Das dritte Quartal ist für die Kohle- und Mineralienindustrie traditionell die schwierigste Zeit, vor allem aufgrund objektiver Faktoren wie extremer Wetterbedingungen und des geringeren Kohleverbrauchs für Wärmekraftwerke, da Wasserkraftwerke Vorrang haben. Die traditionelle Stärke der Bergbauunternehmen liegt jedoch darin, sich allen Schwierigkeiten zu stellen und gemeinsam zu überwinden. Getreu diesem Motto „Sonne und Regen trotzen“ sind TKV und ihre Tochtergesellschaften auf Kurs, den Produktionsplan für das dritte Quartal zu erreichen. Dies schafft die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der Ziele und Aufgaben für das Gesamtjahr 2024 und trägt zu einem stabilen Wirtschaftswachstum bei.
Quelle






Kommentar (0)