
Bei der Arbeitsbesprechung im März, in der die Aufgaben für das zweite Quartal und April festgelegt wurden und die am Nachmittag des 1. April stattfand, erklärte Innenministerin Pham Thi Thanh Tra, dass der Regierungsparteiausschuss dem Zentralen Exekutivkomitee gemäß dem Fahrplan auf der 11. Konferenz Bericht erstatten und die Genehmigung des Projekts zur Zusammenlegung von Provinzen und Gemeinden ohne Organisation auf Bezirksebene erwirken werde. Auf der Konferenz am 16. April sollen außerdem die Aufgaben im Zusammenhang mit der Neustrukturierung der Vaterländischen Front, der gesellschaftspolitischen Organisationen, der Gerichte und der Staatsanwaltschaften festgelegt werden.
Laut Ministerin Pham Thi Thanh Tra werden ab dem 1. Mai Provinzen und Städte im ganzen Land ihre Reorganisationsprojekte beim Innenministerium einreichen, damit diese vom Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung und der Nationalversammlung geprüft werden können. Das Innenministerium wird die Ministerien und Behörden bei der Anpassung der Rechtsdokumente an das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell unterstützen.
Das Ministerium beabsichtigt, dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung die Arbeiten zur Zusammenlegung von Provinzen und Gemeinden sowie zur Organisation der zweistufigen lokalen Selbstverwaltung vor dem 30. Juni vorzulegen. „Der 1. Juli ist der Stichtag für die Aufnahme der Tätigkeit der Gemeindeverwaltungen, und am 30. August wird das gesamte politische System nach seiner Neuordnung und Reorganisation offiziell synchron funktionieren“, bekräftigte Minister Tra.
Der Minister forderte die einzelnen Einheiten auf, die Liste der zu ändernden Verordnungen zügig fertigzustellen, um das effektive Funktionieren der zweistufigen Kommunalverwaltung sowie die Dezentralisierung und Machtübertragung zu gewährleisten. Jede Einheit soll den Einsatz künstlicher Intelligenz in Kombination mit manuellen Maßnahmen verstärken, um die anzupassenden und zu ergänzenden Rechtsdokumente zu prüfen und diese nach Verabschiedung der geänderten Verfassung und des Gesetzes über die Organisation der Kommunalverwaltung durch die Nationalversammlung umgehend zur Veröffentlichung vorzulegen.
Darüber hinaus schlug der Minister auch eine Überprüfung der Richtlinien für Zulagen, Sonderzulagen und regionale Mindestlöhne vor, um Änderungen an bestimmten Verordnungen vorzuschlagen, insbesondere im Hinblick auf die Umstrukturierung der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene und die Reorganisation der Gemeindeebene.
Zuvor hatte Generalsekretär To Lam am 28. März in Da Nang mitgeteilt, dass das Zentralkomitee Anfang April zusammentreten und Pläne zur Straffung des Verwaltungsapparates ausarbeiten werde. Dem ersten Plan zufolge soll das Land nach der derzeitigen Aufteilung in 63 Provinzen und Städte auf etwa 34 Provinzen und Städte reduziert werden; die Verwaltungseinheiten auf Bezirksebene sollen abgeschafft und rund 5.000 Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene zusammengelegt werden.
Laut dem Resolutionsentwurf des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung unter Vorsitz des Innenministeriums sollen elf Verwaltungseinheiten auf Provinzebene ihren Status beibehalten, darunter Hanoi, Hue, Lai Chau, Dien Bien, Son La, Cao Bang, Lang Son, Quang Ninh, Thanh Hoa, Nghe An und Ha Tinh. Die übrigen 52 Gebietskörperschaften, darunter die vier zentralverwalteten Städte Ho-Chi-Minh-Stadt, Hai Phong, Da Nang und Can Tho, werden umstrukturiert.
TB (laut VnExpress)Quelle: https://baohaiduong.vn/to-chuc-hoi-nghi-toan-quoc-trien-khai-sap-xep-don-vi-hanh-chinh-vao-ngay-16-4-408572.html






Kommentar (0)