Das Patriot-Raketenabwehrsystem hat die Fähigkeit der Ukraine, russische Hyperschallraketenangriffe im aktuellen Konflikt abzufangen, maßgeblich verbessert. Allerdings stammt das Patriot-System aus den 1980er-Jahren und muss modernisiert werden, um der heutigen Marschflugkörpertechnologie gewachsen zu sein.
„Keine toten Winkel“
Washington hat zwei neue Luftverteidigungssensoren von Raytheon Missiles & Defense entwickelt. Der Low Altitude Air and Missile Defense Sensor (LTAMDS) wird eine der wichtigsten Technologien für das Abfangverteidigungssystem darstellen. Diese Technologie wird das derzeit in den Patriot-Systemen verbaute „Phased Intercept Radar“ ersetzen.
Das vom Rüstungskonzern Raytheon entwickelte Projekt „No Blind Spot“ zielt darauf ab, Bedrohungen aus der Luft, darunter Raketen und Hyperschallflugzeuge, mithilfe von Raketenabwehrsystemen für niedrige Flughöhen zu neutralisieren. Der Entwickler plant, die Manövrierfähigkeit des Patriot-Systems zu verbessern und die Abschussgeschwindigkeit der Raketen zukünftig zu erhöhen.
Im Gegensatz zu den derzeitigen Radarsystemen, die nur eine begrenzte Abdeckung des Kampfraums bieten, bietet LTAMDS ein 360-Grad-Sichtfeld und mehrere Sensoren, die die Sichtbarkeit und Schlagkraft der Patriot-Raketenbataillone verbessern.
Die Fähigkeit, das gesamte Schlachtfeld abzudecken, ermöglicht es, integrierte Luftverteidigungsnetze über ein größeres Gebiet zu verteilen, wodurch ihre Einsatzreichweite erhöht und gleichzeitig ihre Überlebensfähigkeit im Falle eines Angriffs verbessert wird.
Dank seiner Interoperabilität und Modularität kann LTAMDS zudem selbst modernste Bedrohungen abwehren, darunter taktische ballistische Raketen, Flugzeuge und Marschflugkörper. Es kann schnell manövrierende Ziele aus großer Entfernung erkennen und die Daten an das gesamte Netzwerk übermitteln.
LTAMDS wird aus Galliumnitrid (GaN)-Leistungshalbleiter-Verbindungstechnologie hergestellt, was die Signalstärke und Empfindlichkeit des Senders im System verbessert. Der größte Vorteil dieser Technologie besteht darin, dass sie während ihrer gesamten Lebensdauer wartungsfrei ist und im Betrieb nur geringe Wärme erzeugt.
Raytheon hat jahrelang an der Verbesserung der GaN-Technologie gearbeitet, um dem Radarsystem eine 360-Grad-Bedrohungserkennung zu ermöglichen. Das System besteht aus einem großen Panel an der Vorderseite und zwei kleineren Panels an der Rückseite. Die kleineren Panels sind halb so groß wie die des aktuellen Patriot-Radars, aber dank der verbesserten GaN-Technologie doppelt so leistungsstark.
Schalten Sie das „Feuernetz“ ein.
Patriot kann zwar als eigenständiges System betrieben werden, sein volles Potenzial entfaltet sich jedoch erst, wenn es in ein Netzwerk von untergeordneten Verteidigungssystemen integriert wird.
Eine Patriot-Batterie besteht aus sechs Hauptkomponenten: der Energieversorgungseinheit (zwei fahrzeugmontierte 150-Kilowatt-Generatoren), dem Radar, der Einsatzleitstelle, der Startstation, der Antennenmastgruppe und den Abfangraketen (PAC-2 und PAC-3). Das Radar dient der Zielerkennung und -verfolgung sowie der Feuerleitung.
Die Radarpaneele lenken die Abfangraketen zu ihren Zielen und sind störungsresistent. Die Kontrollstation berechnet die Flugbahn der Abfangrakete und steuert den Startvorgang. Sie kann außerdem mit den Startstationen und anderen Patriot-Batterien kommunizieren. Sie ist der einzige bemannte Teil dieses Luftverteidigungssystems.
Die Startstation transportiert und schützt die Abfangraketen und dient als physische Startplattform. Jede Startstation kann vier PAC-2-Raketen oder 16 PAC-3-Raketen aufnehmen. Die Antennenmastgruppe bildet das primäre Kommunikationsnetzwerk der Patriot-Einheit.
Zusätzlich zum Raytheon-Radarsystem wird das von Northrop Grumman entwickelte Integrated Battle Command System (IBCS) von den US-Streitkräften in den Kampfeinheiten an vorderster Front eingesetzt.
IBCS ist eine Plattform, die mehrere Sensoren und Waffensysteme in ein einziges Netzwerk integriert und so eine schnellere Entscheidungsfindung und eine effektivere Bekämpfung von Zielen in multidomänen Kampfeinsätzen ermöglicht.
Es kann den Truppen ein verbessertes Lagebewusstsein, eine höhere operative Effektivität und eine gesteigerte Kampfkraft bieten und gleichzeitig eine hohe Interoperabilität und Integration zwischen den Koalitionspartnern ermöglichen.
(Laut EurAsian Times)
Quelle






Kommentar (0)