Im September eroberte Aserbaidschan die Region Bergkarabach zurück, die damals von ethnischen Armeniern kontrolliert wurde, obwohl sie international als Teil Aserbaidschans anerkannt wurde.
Flüchtlinge aus Bergkarabach evakuieren am 27. September 2023 an die armenische Grenze. Foto: Reuters
Der Blitzkrieg löste eine Massenflucht der meisten der 120.000 ethnischen Armenier aus Bergkarabach nach Armenien aus.
Armenien warf Aserbaidschan ethnische Säuberungen vor und forderte den Internationalen Gerichtshof (die offizielle Bezeichnung des Weltgerichtshofs ) auf, Notfallmaßnahmen zum Schutz der Rechte der ethnischen Armenier in Bergkarabach zu ergreifen.
„Aserbaidschan muss sicherstellen, dass diejenigen, die Bergkarabach nach dem 19. September 2023 verlassen haben, und diejenigen, die nach Bergkarabach zurückkehren möchten, nicht behindert werden…“, sagte die vorsitzende Richterin Joan Donoghue.
Das Gericht erklärte, Aserbaidschan müsse außerdem sicherstellen, dass alle ethnischen Armenier, die noch in dem Gebiet lebten, „vor Gewalt oder Einschüchterung geschützt seien, die sie zur Flucht zwingen könnten“, und forderte Baku auf, dem Gericht innerhalb von zwei Monaten Bericht zu erstatten und seine Maßnahmen darzulegen.
Das aserbaidschanische Außenministerium erklärte, es sei entschlossen, die Sicherheit aller seiner Bürger unabhängig von ihrer nationalen oder ethnischen Herkunft zu gewährleisten und ethnische Armenier nicht zu zwingen, Karabach zu verlassen.
„Aserbaidschan verpflichtet sich, die Menschenrechte der armenischen Einwohner von Karabach auf gleicher Basis wie die anderer Bürger Aserbaidschans zu wahren“, hieß es in einer Erklärung.
Im Jahr 2020 gewann Aserbaidschan nach jahrzehntelangen Kämpfen den entscheidenden 44-tägigen Zweiten Karabach-Krieg und eroberte Gebiete in und um Karabach zurück.
Dieser Krieg endete mit einem von Russland vermittelten Friedensabkommen, bevor Aserbaidschan, wie die Republik bekannt ist, das international anerkannte, aber umstrittene Gebiet angriff und zurückeroberte.
Mai Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)