

Derzeit umfasst der Viehbestand der Provinz über 8 Millionen Geflügeltiere, etwa 750.000 Schweine sowie über 523.000 Büffel und Rinder. Um Seuchen vorzubeugen und sie einzudämmen, empfiehlt das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt dem Provinzvolkskomitee jährlich, Impfpläne zu erstellen und regelmäßig Desinfektionsmittel für Ställe bereitzustellen. Die Impfquote für Nutz- und Geflügeltiere liegt bei über 85 % des gesamten Viehbestands. Gleichzeitig hat die Provinz seuchensichere Anlagen und Gebiete errichtet, Zuchtquellen, Futtermittel und Tierarzneimittel streng kontrolliert und zahlreiche Ausbrüche schnell unter Kontrolle gebracht.

Bis 2030 strebt die Provinz 70 konzentrierte Tierhaltungsbetriebe an, die die Kriterien für Seuchensicherheit erfüllen und mindestens 10 seuchensichere Zonen auf Provinzebene sowie 2 Zonen auf nationaler Ebene bilden. Derzeit fördert die Provinz die Umstellung der kleinbäuerlichen Tierhaltung auf ein konzentriertes, geschlossenes Biosicherheitsmodell, das mit der Verarbeitung und dem Konsum verknüpft ist. Gleichzeitig werden der Einsatz von Wissenschaft und Technologie , die digitale Transformation, die Rückverfolgbarkeit und das Seuchendatenmanagement in Betrieb und Management vorangetrieben.


Delegierte und Experten konzentrierten sich auf den Austausch technischer Lösungen zur Krankheitsprävention und -bekämpfung bei Nutz- und Geflügeltieren, insbesondere auf regelmäßige Impfungen, den Einsatz mikrobiologischer und pflanzlicher Technologien zur Krankheitsprävention sowie auf proaktive Maßnahmen zur Gewährleistung der Lieferkettensicherheit. Darüber hinaus beantworteten Experten zahlreiche Fragen von Landwirten zu folgenden Themen: Erhaltung und Förderung der Wirksamkeit von Impfstoffen zur Krankheitsprävention; effektive Umsetzung der Impfung gegen Afrikanische Schweinepest; Richtlinien zur Unterstützung von Impfungen und Keulungen von Nutztieren im Falle einer Epidemie; Biosicherheitstechniken in der Landwirtschaft; Krankheitsprävention im saisonalen Wandel und Lösungen für Kreislaufwirtschaftsmodelle.

Im Rahmen der Diskussion forderte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt seine angeschlossenen Einrichtungen auf, den Aufbau von seuchenfreien Tierhaltungsgebieten zu fördern; die Umstellung von kleinen, biosicheren Tierhaltungsbetrieben auf große, konzentrierte Tierhaltungsbetriebe zu unterstützen; den Technologietransfer und die wissenschaftlichen und technischen Fortschritte in den Bereichen Tierfutter, biologische Einstreu und moderne Lösungen zur Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung usw. zu steigern; und die Tierhaltung schrittweise zu einer nachhaltigen Branche zu entwickeln, die den Landwirten und Genossenschaften ein stabiles Einkommen sichert.

Zuvor hatten Delegierte das 3B-Mastviehmodell in der Gemeinde Chieng Mai und das Modell der Zucht von Schwarzen Soldatenfliegen bei der ökologischen und mikrobiologischen Landwirtschaftskooperative Mcro.Bio Son La in der Gemeinde Mai Son besucht.


Quelle: https://baosonla.vn/nong-nghiep/toa-dam-nong-nghiep-giai-phap-ky-thuat-phong-chong-dich-benh-cho-gia-suc-gia-cam-CCpYCQgDR.html






Kommentar (0)