Zuschauer und Kollegen sahen das Werk „Road to the Campaign“ zum ersten Mal auf der 29. Red River Delta Fine Arts Exhibition 2024 in Haiphong, wo es mit dem C-Preis ausgezeichnet wurde. „Road to the Campaign“ ist 190 x 190 cm groß und in Öl gemalt. Es zieht die Blicke des Betrachters nicht nur durch seine beeindruckende Größe auf sich, sondern auch durch seinen ganz besonderen Ausdruck. Der Künstler verwendet eine warme Farbgebung, harmonisch gemischt aus Orange und Gelb, um die Schlachtfeldszene darzustellen und den Teilnehmern des Feldzugs ein optimistisches, zuversichtliches und enthusiastisches Gefühl zu vermitteln … Der Künstler Do Kich erklärte: „Die Farben des Gemäldes stellen die kochende, heiße Natur des Krieges dar. In diesem Gemälde habe ich den Karren der Frontarbeiter gezeichnet, der als Transportmittel im Kampf eingesetzt wurde. Diese von den Franzosen hergestellten und nach Vietnam gebrachten Fahrzeuge wurden von unserer Frontmiliz zu einem mobilen Transportmittel für den Dien-Bien- Phu-Feldzug umgebaut.“
Nachdem ich viele Gemälde des Künstlers Do Kich gesehen und seinen kreativen Weg lange verfolgt habe, erkenne ich in „Der Weg zum Feldzug“ einen Durchbruch in seiner Pinselführung. Die Farbblöcke auf dem Gemälde sind absichtlich kräftig und dick. Jeder Streifen roter Erde und Schlachtfeldstaub haftet am Fahrzeug und erzeugt ein Gewicht, das von den Menschen nicht nur Kraft, sondern auch Willenskraft erfordert, um es den Berg hinaufzuschieben. Der Künstler Do Kich bekräftigte: „Ich habe meine Pinselführung geändert. Früher, als ich mit Ölfarben malte, habe ich sie aus wirtschaftlichen Gründen nur bis zu einem gewissen Grad verwendet. Aber jetzt, da sich die Arbeitsbedingungen wesentlich verbessert haben, male ich dicker. Wie in diesem Gemälde hat diese Ausdrucksweise beim Betrachter besondere Emotionen hervorgerufen … Ich fragte ihn: „Sie waren damals noch nicht alt genug, um am Feldzug teilzunehmen. Warum haben Sie die Atmosphäre und die kleinen Einzelheiten dieser Reise so gut verstanden?“ Der Künstler Do Kich hob interessiert die Augen, die von langen silbernen Augenbrauen bedeckt waren, und antwortete nachdrücklich: „Wie interessant!“ Der Dichter Tran Dang Khoa fragte den Dichter To Huu einst: „Als Dien Bien Phu siegte, war er noch mehrere hundert Kilometer von Dien Bien entfernt. Warum also hatte er ein so gutes Gedicht mit dem Titel ‚Hoan Ho Chi Minh Dien Bien‘?“ Ganz einfach: Er hatte eine starke Vorstellungskraft. So mussten Kämpfen und Gewinnen sein! Ich habe jahrelang am Widerstandskrieg gegen die USA teilgenommen und mit eigenen Augen gesehen, wie unsere Armee und unser Volk arbeiteten und kämpften, von den Schützengräben und Fabriken bis hin zur Front, die dem Feind gegenüberstand. Mit all meiner Begeisterung malte ich ‚Der Weg zum Feldzug‘.
Die Wahrheit der Kreativität liegt in der engen Verbindung zwischen realer und indirekter Lebenserfahrung, sodass eine starke, farbenfrohe Denkkraft in das reale Leben eintreten und wertvolle Werke schaffen kann. Der Maler Do Kich folgt diesem Standpunkt, um die Hindernisse von Alter und Mobilitätseinschränkungen zu überwinden und in seinem eigenen Raum und Gedankenreich frei zu schaffen. Viele erfahrene Maler, die „The Road to the Campaign“ sahen, waren verblüfft: „Oh mein Gott, er hat auch den Unterschied zwischen dem Karren und dem Dien Bien von vor Jahren gezeigt, mit dem Korb, der an der Lenkstange hängt! Wenn man es nicht erlebt und nicht erforscht, wird man nicht wissen, wie besonders es ist. Denn es ist derselbe Karren, aber wenn er früher zum Reistransport verwendet worden wäre, hätten davor nicht zwei Körbe gehangen.“ In der Komposition eines Werks zeichnet man den Karren normalerweise an den unteren Rand des Gemäldes. Doch Do Kich tat dies nicht, er platzierte den Karren obenauf und machte ihn zum Hauptmotiv des Werks. Die Komposition des Künstlers ist außerdem recht kompakt, indem er die Hauptbilder des Gemäldes diagonal platziert und darunter eine Leerstelle lässt, in die er zwei sitzende, rauchende Personen malt. Beim Betrachten des Gemäldes können wir erkennen, dass die Frontarbeiter, die am Dien-Bien-Phu-Feldzug teilnahmen, inmitten des Tumults auf dem Schlachtfeld, der Hitze und der Strapazen der Straße trotzdem Momente des Friedens, der Sanftmut und des Optimismus hatten. Der Künstler Do Kich war mit dem Gemälde zufrieden, weil es seine Ideen erfolgreich zum Ausdruck bringt und die Absichten ausdrückt, die er vermitteln wollte: Das ist die Willensstärke, der Geist der Solidarität, die den Sieg unserer Armee und unseres Volkes im Dien-Bien-Phu-Feldzug möglich gemacht haben. Wir wissen bereits, dass der französische Premierminister einmal sagte, nicht der Wille sei es gewesen, der Nava besiegt habe, sondern der 230 kg schwere, von Menschenkraft gezogene Karren, der Nava besiegt habe.
Die Werke werden der Öffentlichkeit über regionale und nationale Kunstausstellungen präsentiert. Laut dem Künstler Do Kich ist dieses Gemälde eines von 200 ausgewählten typischen Gemälden, Grafiken und Skulpturen von 193 Künstlern, die auf der Nationalen Kunstausstellung zum Thema „Streitkräfte – Unabhängigkeitskrieg“ im Zeitraum 2019–2024, die vom Vietnamesischen Militärhistorischen Museum organisiert wird, ausgestellt werden. Es handelt sich um eines jener Ölgemälde, die Soldaten im Kampf realistisch darstellen und gleichzeitig die Solidarität zwischen Armee und Volk sowie die Eigenschaften von „Onkel Hos Soldaten“ aus der mehrdimensionalen Perspektive des Künstlers widerspiegeln. Im Anschluss an dieses Ereignis wurde in den Medien der Name „Der Weg zum Feldzug“ von Do Kich erwähnt, ein Beispiel für die Qualität seiner Gemälde, die auf der Ausstellung hohe Anerkennung fanden. Der Künstler Do Kich sagte, das Organisationskomitee der Ausstellung werde am 30. April Preise verleihen. Er hofft, dass Ha Nam von dieser Ausstellung viele positive Ergebnisse erzielen wird.
Für mich ist „Der Weg zur Kampagne“ eine Fortsetzung des künstlerischen Weges des Künstlers Do Kich in einem Themenbereich, den nur wenige Menschen in Ha Nam erfolgreich zum Ausdruck gebracht haben. Dank praktischer Erfahrungen und ständiger Bemühungen des Künstlers, Lesens, Forschens und Lernens hat er wertvolle Gemälde geschaffen und so zur Entwicklung der bildenden Künste in Ha Nam beigetragen.
Jiangnan
Quelle: https://baohanam.com.vn/van-hoa/van-hoc-nghe-thuat/toi-ve-duong-vao-chien-dich-bang-tat-ca-nhiet-huet-cua-minh-149163.html
Kommentar (0)