In seiner Rede auf dem 1. Parteitag der Vaterländischen Front und der Zentralen Massenorganisationen Vietnams für die Amtszeit 2025–2030 am Morgen des 23. September betonte Generalsekretär To Lam , dass die Front das Volk sei, der breiteste Versammlungsort der Massen. Die Stärke der Front liege in der Stärke der Herzen des Volkes.

Generalsekretär To Lam hielt eine Rede auf dem Kongress des Parteikomitees der Vaterländischen Front Vietnams und der Zentralen Massenorganisationen.
FOTO: TUAN MINH
Der Generalsekretär erklärte außerdem, dass das Land mit neuen Anforderungen in die Amtszeit 2025-2030 gehe, die eine Umstrukturierung der Organisation im Zusammenhang mit Innovationen bei den Arbeitsmethoden sowie eine Umstrukturierung des sozioökonomischen Entwicklungsraums durch eine „Neuordnung des Landes“ mittels geografischer Unterteilung auf Provinz- und Gemeindeebene mit einem zweistufigen Regierungsmodell vorsehen.
Gleichzeitig muss der Fokus von der „richtigen Richtung“ auf „richtige und ausreichende Ergebnisse“ verlagert werden, messbar und überprüfbar sein; die erzielten Ergebnisse müssen nicht nur spürbar sein, sondern auch in das materielle und geistige Leben, die sozialen Aktivitäten jeder Straße, jedes Weilers, jedes Dorfes, in jede Familie, in jeden Einzelnen Eingang finden.
Laut Generalsekretär tragen wir in Zukunft zwei hundertjährige Ziele der Nation mit uns herum, wobei der Geist des Resolutionsentwurfs des 14. Nationalen Parteitags, des Resolutionsentwurfs der ersten Amtszeit der Vaterländischen Front und des vom Kongress diskutierten und beschlossenen Aktionsprogramms das „Fundament“ und der „rote Faden“ während der gesamten Amtszeit sein werden.
„Die Kernfrage ist, welche Ziele man sich setzt und wer sie umsetzen soll, wie weit sie reichen sollen, wann sie abgeschlossen sein werden, wie sie gemessen werden und welche Ergebnisse dabei herauskommen werden“, betonte der Generalsekretär.
Nach einer Überprüfung der Ergebnisse und Grenzen des jüngsten Parteitags schlug der Generalsekretär vor, dass der Kongress drei Leitprinzipien vereinheitlichen solle. Das erste Prinzip bestehe darin, das Volk in den Mittelpunkt zu stellen – als Zentrum, Gegenstand, Ziel und treibende Kraft aller Innovationen. „Jede Resolution und jedes Aktionsprogramm muss die Frage beantworten: Welchen praktischen Nutzen bringt es dem Volk, jeder schutzbedürftigen Gruppe und jeder einzelnen Gemeinschaft?“, betonte der Generalsekretär.

Der Vorsitzende des Zentralkomitees der Vaterländischen Front Vietnams, der Sekretär des Parteikomitees der Vaterländischen Front Vietnams und Vertreter zentraler Organisationen überreichen Generalsekretär To Lam Blumen.
FOTO: TUAN MINH
Der zweite Ansatz besteht darin, Demokratie, Disziplin und Rechtsstaatlichkeit zu vereinen. Die Demokratie soll an der Basis gestärkt und der soziale Dialog gefördert werden, Hand in Hand mit der Durchsetzung von Disziplin, Rechtsstaatlichkeit und Respekt vor Andersartigkeit. Gleichzeitig betonte der Generalsekretär die Notwendigkeit, von formalen Maßnahmen zu konkreten, daten- und zahlenbasierten Ergebnissen überzugehen. Es gilt, Modelle zu priorisieren, die sich schnell replizieren lassen, kostengünstig sind, einen großen Einfluss auf das Leben der Bevölkerung haben und ihr praktische Vorteile bringen.
Anti-umgekehrter Kegel zwischen dem Zentrum und der Basis
Der Generalsekretär forderte das Parteikomitee der Vaterländischen Front Vietnams und die zentralen Massenorganisationen auf, sich auf sechs Kernaufgaben zu konzentrieren. Demnach sei es notwendig, den Organisations- und Koordinierungsmechanismus im Sinne von „eine Aufgabe, ein Fokus, eine Frist, ein Ergebnis“ zu optimieren. Der Generalsekretär ordnete die Verbesserung der Regelungen zur Arbeitskoordination der 25 dem Parteikomitee unterstellten Parteiorganisationen an. Gleichzeitig sei es erforderlich, die Macht klar zu dezentralisieren und zu delegieren, Überschneidungen zu vermeiden und die administrative Organisation der Front abzubauen.
Der Generalsekretär schlug außerdem vor, den Fokus auf die Festigung und den Ausbau des großen nationalen Einheitsbündnisses im Sinne von „Niemand wird zurückgelassen“ zu legen. Er schlug vor, ein vielschichtiges, mehrkanaliges Netzwerk zur Repräsentation und Beteiligung aller Bevölkerungsschichten und Organisationen zu entwickeln, ein „Digitales Portal“ für Petitionen rund um die Uhr einzurichten, einen „Monat des Zuhörens“ auf allen Ebenen und in allen Regionen zu veranstalten und eine interaktive Karte zu den Lebensgrundlagen der Bevölkerung zu erstellen.
Die dritte Aufgabe, so der Generalsekretär, bestehe darin, sich gemäß der jeweiligen Hauptverantwortung der einzelnen Organisationen um das Wohl der Menschen zu kümmern. Gewerkschaften mit den Themen Beschäftigung, Löhne und Arbeitssicherheit; Bauernverbände mit den Themen nachhaltige ländliche Entwicklung, digitale Landwirtschaft und Wertschöpfungsketten; Frauenverbände mit den Themen Familiensicherheit, Geschlechtergleichstellung und Gewaltprävention; Jugendverbände mit den Themen Unternehmensgründungen junger Menschen, digitale Kompetenzen und ehrenamtliches Engagement; Veteranenverbände und ehemalige Polizisten mit den Themen Dankbarkeit, öffentliche Ordnung und Disziplin.

Generalsekretär To Lam skizzierte sechs zentrale Aufgaben, auf die sich das Parteikomitee der Vaterländischen Front Vietnams und die zentralen Massenorganisationen in der kommenden Amtszeit konzentrieren sollen.
FOTO: TUAN MINH
Der Generalsekretär betonte zudem die Notwendigkeit, die Arbeitsweise von Organisationen zu erneuern und die Kluft zwischen Zentralregierung und Basis zu überbrücken. Jugend- und Frauenverbände müssten ihre Basis erweitern, und jede Industriezone brauche starke Jugendorganisationen und -vereinigungen.
Die Gewerkschaften kehren zu ihren eigentlichen Aufgaben zurück: regelmäßiger Dialog, inhaltliche kollektive Diskussionen, Schutz der Arbeitnehmerrechte und Aufbau gewerkschaftlicher Institutionen im privaten und beruflichen Umfeld. Landwirtschaftliche Verbände vernetzen Genossenschaften, Cluster, Verarbeitungsbetriebe und Märkte. Frauenverbände übernehmen die Führung bei Sozialprogrammen, Familienglück und psychischer Gesundheitsversorgung. Veteranenverbände und ehemalige Polizeibeamte sind die Stütze für Disziplin, Ordnung und die Prävention sozialer Missstände in der Gemeinschaft. „Formalistische Bewegungen, häufige Treffen und gute Berichte ohne Ergebnisse sind unbedingt zu vermeiden“, betonte der Generalsekretär.
Die fünfte Kernaufgabe besteht laut Generalsekretär darin, die folgende Strategie in einen verbindlichen Prozess zu institutionalisieren: Die Menschen wissen Bescheid – sie diskutieren – sie handeln – sie überprüfen – sie überwachen – sie profitieren. Es sollen Kriterien wie „3 öffentliche – 3 kontrollierte“ festgelegt werden: Ziele, Ressourcen und Fortschritte öffentlich machen; die Kontrolle erfolgt durch die Bevölkerung, die Öffentlichkeit und die Presse.
Jedes Sozialversicherungsprogramm hat eine Frist, Leistungsstandards und einen Wirkungsindex. Am Ende jedes Quartals muss es öffentlich evaluiert werden, wobei die Meinungen der Leistungsempfänger unter Beteiligung von Arbeitnehmer-, Unternehmens-, Behörden-, Vaterländischen Front- und Organisationsvertretern eingeholt werden.

Generalsekretär To Lam sowie Partei- und Staatsführer ließen sich mit den am Kongress teilnehmenden Delegierten fotografieren.
FOTO: TUAN MINH
„Lass die Vorsätze nicht nur schön auf dem Papier stehen.“
Der sechste Schwerpunkt liegt laut Generalsekretär auf disziplinierter Umsetzung, praktischer Nachahmung und gründlicher Überprüfung. Es gilt die Formel „3 einfach – 3 klar – 3 messbar“: leicht verständlich, leicht zu merken, leicht umzusetzen; klare Ziele, klare Verantwortlichkeiten, klare Fristen; Input messen, Output messen, Wirkung messen. Jede Mitgliedsorganisation dokumentiert vierteljährlich ein bedeutendes Ergebnis und jährlich zwei Durchbrüche; diese werden öffentlich auf der elektronischen Übersichtstafel dokumentiert. Gleichzeitig werden Kontrolle, Aufsicht, strenge Belohnungen und Disziplin verstärkt; Ausreden werden nicht gesucht, Konflikte nicht vermieden und Erfolge nicht nur angestrebt.
Der Generalsekretär betonte, dass die Umsetzung der sechs genannten Schwerpunkte maßgeblich von der Rolle des Ständigen Ausschusses, der Parteikomitees auf allen Ebenen und jedes einzelnen Parteimitglieds abhängt. Er forderte den Ständigen Ausschuss des Parteikomitees der Vaterländischen Front auf, ein wahres Vorbild zu sein, mutig zu denken, mutig zu handeln und mutig Verantwortung zu übernehmen; den richtigen Durchbruch, die richtige Person und die richtige Aufgabe zu wählen; und einen reibungslosen Koordinierungsmechanismus von der Zentrale bis zur Basis zu etablieren.
Die Parteimitglieder, die im Front- und Massenorganisationssystem arbeiten, müssen den Kern bilden und dabei die „3 Nähe“ wahren: Nähe zum Volk, Nähe zur Basis, Nähe zum digitalen Raum; „5 Pflichten“: Zuhören, Dialog, Vorbildfunktion, Verantwortung übernehmen, Berichterstattung über Ergebnisse; „4 Verbote“: Keine Formalitäten, keine Ausflüchte, keine Drückebergerei, keine Pflichtverletzungen.
Der Generalsekretär schlug vor, dass der Kongress die Ziele eingehend erörtern und nur solche verabschieden solle, deren Erreichung und erfolgreiche Umsetzung wir gewährleisten können. Die Ziele sollten wenige, aber klar, messbar und umfassend sein. Der Generalsekretär betonte, dass die Resolution des Parteikomitees der Vaterländischen Front und der zentralen Massenorganisationen keine Kopie des Resolutionsentwurfs des 14. Kongresses sei; sie müsse die Identität der Front widerspiegeln, spezifisch auf den großen nationalen Einheitsblock zugeschnitten und leicht zu merken, umzusetzen und zu überprüfen sein. „Die Resolution darf nicht nur schön auf dem Papier sein. Jeder muss wissen, was morgen, nächste Woche, nächstes Quartal zu tun ist“, sagte der Generalsekretär.
Laut Generalsekretär gilt: Solange die Bevölkerung in Frieden lebt, ist das Land in jeder Phase stabil. Die Front ist der Ort, an dem die Verbindung zwischen Partei, Staat und Bevölkerung gestärkt wird; hier werden die richtigen politischen Konzepte in konkrete Maßnahmen und Ergebnisse umgesetzt. „Mein größter Wunsch während meiner Amtszeit ist es, spürbare Veränderungen an der Basis zu sehen: weniger Sitzungen, mehr Arbeit und Handeln; weniger Parolen, mehr Ergebnisse; weniger Bürokratie, mehr Zufriedenheit in der Bevölkerung“, betonte der Generalsekretär.
Quelle: https://thanhnien.vn/tong-bi-thu-hop-it-hon-lam-nhieu-hon-it-khau-hieu-hon-nhieu-ket-qua-hon-185250923111416882.htm






Kommentar (0)