Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Generalsekretär: „Man darf nicht zulassen, dass Beamte zu Unrecht persönliche Verantwortung übernehmen.“

(Dan Tri) - Generalsekretär To Lam betonte, dass Vorgesetzte dort, wo Untergebene schneller und volksnäher Entscheidungen treffen können, mutig Macht delegieren müssen. Machtdelegation bedeute jedoch nicht, "Risiken einzugehen", sondern müsse mit einem rechtlichen Sicherheitsrahmen einhergehen.

Báo Dân tríBáo Dân trí04/11/2025


Am Nachmittag des 4. November, bevor die Abgeordneten der Nationalversammlung in Gruppen die Entwürfe der Dokumente besprachen, die dem 14. Parteitag vorgelegt werden sollten, erläuterte Generalsekretär To Lam eine Reihe neuer Punkte und wichtiger Leitlinien in den Entwürfen.

Laut Generalsekretär ist es nun an der Zeit, dass diejenigen, die direkt am Aufbau des Rechtssystems des Landes beteiligt sind, Ideen einbringen und den Inhalt der Dokumente, die dem 14. Nationalen Parteitag vorgelegt werden sollen, verfeinern – Dokumente, die den Entwicklungsweg unserer Nation in den kommenden Jahren lenken werden.

„Das Gesetz ist richtig, aber seine Umsetzung ist schwierig.“

Die Parteiführer schlugen den Delegierten der Nationalversammlung außerdem zahlreiche wichtige Punkte zur Stellungnahme vor.

Das erste Thema betrifft Institutionen und Gesetze. Der Generalsekretär ist der Ansicht, dass Gesetze zur Steuerung der Gesellschaft erlassen werden, aber in der Praxis herrscht immer noch eine Situation, in der „die Gesetze zwar richtig sind, die Umsetzung aber schwierig ist“, „sie im Parlament klar formuliert sind, aber an der Basis schwer umzusetzen sind“.

Generalsekretär: „Amtsträger dürfen nicht ungerechtfertigt persönliche Verantwortung übernehmen“ – 1

Generalsekretär To Lam gab den Abgeordneten der Nationalversammlung Anregungen und Vorschläge zu wichtigen Inhalten, zu denen sie Kommentare zu den Entwürfen der Dokumente abgeben sollten, die dem 14. Parteitag vorgelegt werden sollten (Foto: Quang Vinh).

Daher bat der Generalsekretär die Delegierten um Aufklärung: Warum werden Gesetze, Verordnungen und Rundschreiben so ausführlich und umfangreich erlassen, aber die Beamten an der Basis wagen es nicht, sie umzusetzen? Warum kämpfen Unternehmen ums Überleben, warum sind die Menschen verunsichert und irren sich im Kreis? Wo gibt es Überschneidungen, wo bestehen Verständnisprobleme zwischen Ministerien und Behörden? Wo liegt die Zuständigkeit, wo werden Menschen aber gezwungen, Verantwortung zu übernehmen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegt?

Der Generalsekretär betonte die Notwendigkeit eines Rechtssystems, das „leicht zu merken, leicht zu verstehen und leicht umzusetzen“ ist. Die Gesetze müssen prägnant, klar und unmissverständlich formuliert sein und dürfen keinen Raum für Missbrauch oder Umgehung lassen. Die erlassenen Richtlinien müssen ihre Auswirkungen messen, Risiken kontrollieren und vor allem die Anwendung vereinfachen, anstatt zusätzliche Verfahren einzuführen.

„Ein gutes Gesetz ist nicht eines, das gut geschrieben ist, sondern eines, das im Leben umgesetzt wird“, so der Generalsekretär.

Der zweite Aspekt betrifft den Aufbau und die Perfektionierung des sozialistischen Rechtsstaats Vietnam.

Der Generalsekretär hofft, dass sich die Delegierten mit folgender Frage auseinandersetzen: Haben wir genug getan, um sicherzustellen, dass jede Macht innerhalb des Rechtsrahmens agiert, ihre Befugnisse wahrnimmt, ihrem Zweck dient und im Interesse der Bevölkerung handelt? Gibt es Lücken, die den Eindruck erwecken, dass Menschen etwas nur bekommen, wenn sie es wollen? Gibt es Situationen, in denen Menschen Dinge einfordern müssen, auf die sie eigentlich ein Anrecht haben sollten?

Laut Generalsekretär ist der Rechtsstaat dann nicht vollständig, wenn es keine vollständige Antwort gibt.

„Der Aufbau eines Rechtsstaats bedeutet, einen starken Staat zu schaffen, der seine Macht nicht missbraucht; der Disziplin walten lässt, aber volksnah bleibt; der entschlossen handelt, aber dennoch menschlich und überzeugend ist und den Dialog pflegt“, erklärte der Generalsekretär. Diese Leitlinien müssen in den Dokumenten des 14. Nationalkongresses klar formuliert werden.

Drittens betonte der Generalsekretär hinsichtlich Dezentralisierung, Machtübertragung und Organisationsstruktur, dass zwei Fragen beantwortet werden müssen: Was soll dezentralisiert werden, an wen und unter welchen Bedingungen? Welche Mechanismen gibt es für Verantwortung, Kontrolle und Aufsicht?

Der Generalsekretär betonte, dass Untergebene überall dort, wo sie Entscheidungen schneller und volksnäher treffen können als Vorgesetzte, mutig Macht delegieren müssen. Machtdelegation bedeute jedoch nicht, „Arbeit aufzuschieben“ oder „Risiken zu minimieren“, sondern müsse Hand in Hand mit Ressourcen, Personal und Werkzeugen gehen.

Laut Generalsekretär muss die Machtdelegation mit einem rechtlichen Schutzraum einhergehen, damit die Beamten den Mut haben, zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen, anstatt ungerechtfertigterweise persönliche Verantwortung zu tragen.

Bezüglich des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells hofft der Generalsekretär auf Anregungen, wie dieses so gestaltet werden kann, dass die Bürger nicht weit von der Regierung entfernt sind und die öffentlichen Dienstleistungen nicht unterbrochen werden.

„Lassen Sie nicht zu, dass die Ankündigung einer Straffung des Apparats in der Realität zu mehr Ebenen des Bittens und Gebens führt“, betonte der Generalsekretär.

Generalsekretär: „Amtsträger dürfen nicht ungerechtfertigt persönliche Verantwortung übernehmen“ – 2

Sitzung der Nationalversammlung am Nachmittag des 4. November (Foto: Quang Vinh).

Bezüglich des Verhältnisses zwischen den drei Regierungsebenen – Zentralregierung, Provinz-/Kommunalregierung und Basisregierung – betonte der Generalsekretär, dass dieses reibungslos funktionieren, die Verantwortlichkeiten geteilt und die Ebenen sich gegenseitig unterstützen müssten. Es sei absolut unangebracht, dass die drei Ebenen sich gegenseitig die Verantwortung zuschieben, sodass die Bevölkerung im Kreis läuft.

Viertens möchte der Generalsekretär hinsichtlich der organischen Beziehung zwischen Partei, Staat, Vaterländischer Front, Organisationen und Volk Vorschläge hören, welchen Mechanismus die Partei nutzen kann, um absolut und umfassend zu führen, aber nicht für uns zu führen, keine Ausreden zu suchen und nicht nachlässig zu sein.

Laut Generalsekretär müssen wir, wenn wir von „Menschenorientierung“ sprechen, einen Mechanismus entwerfen, der sicherstellt, dass die Menschen eine echte Stimme, echte Kontrollrechte und die Möglichkeit haben, sich an realen Problemen zu beteiligen.

Weisen Sie darauf hin, „wo die Menschen noch immer verärgert sind, wo der Mechanismus noch immer angewendet wird“.

Fünftens merkte der Generalsekretär hinsichtlich der Führungs- und Regierungsrolle der Partei im Rechtssystem und in der praktischen Verwaltung an, dass die dem 14. Parteitag vorgelegten Dokumente nicht einfach allgemein von einer „Stärkung der Parteiführung“ sprechen können.

Der Generalsekretär schlug vor, die Führung der Partei zu präzisieren, um sektorales und lokales Denken, Gruppeninteressen, Negativität, Korruption und Verschwendung zu bekämpfen; die Führung der Partei soll diejenigen schützen, die es wagen zu denken, zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen.

„Ich möchte, dass die Delegierten Stellung dazu nehmen, ob das Dokument all diese Punkte enthält, ob es verständlich ist und ob es die verbleibenden Schwächen behebt“, sagte der Generalsekretär.

Generalsekretär: „Amtsträger dürfen nicht ungerechtfertigt persönliche Verantwortung übernehmen“ – 3

Delegierte der Nationalversammlung hörten sich die Vorschläge des Generalsekretärs an, welche Inhalte sie in den Entwurf des Dokuments einbringen könnten, der dem Parteitag vorgelegt werden soll (Foto: Quang Vinh).

Sechstens erinnerte der Generalsekretär im Hinblick auf den Innovationsgeist im Denken, die Innovation in den Arbeitsmethoden und die Innovation in der nationalen Regierungsführung gemäß dem Motto „Schöpfung und für das Volk“ daran, dass Dokumente sofort veralten, wenn das Denken langsamer ist als die Praxis.

Seiner Ansicht nach ist es in der kommenden Zeit notwendig, das nationale Regierungsmodell deutlicher zu formulieren: eine Regierungsführung, die auf transparenten Gesetzen, verlässlichen Daten, moderner digitaler Infrastruktur, effizienten Behörden, integren und disziplinierten Beamten sowie Bürgernähe basiert. Eine solche Regierungsführung schafft Entwicklung, anstatt nur Bedürfnisse zu befriedigen.

Der Generalsekretär möchte, dass die Delegierten darauf hinweisen, wo es noch umständliche Verfahren gibt, die Unternehmen abschrecken; wo Menschen frustriert sind, weil sie viele Male hin und her gehen müssen, ohne ihre Arbeit zu erledigen; wo noch immer "Mechanismen" zum Einsatz kommen.

Siebtens erklärte der Generalsekretär hinsichtlich neuer Punkte und Durchbrüche, dass der Dokumentenunterausschuss 18 neue Punkte und Orientierungen formuliert habe, die als Durchbrüche gelten und den Geist des Wagemuts zur Innovation, des Wagemuts zur Veränderung des Entwicklungsmodells sowie des Wagemuts zur Reorganisation des Apparats und der Arbeitsmethoden demonstrieren.

Der Generalsekretär bat die Abgeordneten der Nationalversammlung um Hilfe bei der Beantwortung zweier sehr wichtiger Fragen.

Erste Frage: Reichen diese 18 neuen Punkte aus? Befinden sich einige davon noch auf dem Niveau von „Politik“, „Orientierung“, „wird geprüft“, während die Gesellschaft konkrete Antworten, einen klaren Fahrplan und klare Verantwortlichkeiten fordert?

Generalsekretär: „Amtsträger dürfen nicht ungerechtfertigt persönliche Verantwortung übernehmen“ – 4

Delegierte der Nationalversammlung nehmen an der 10. Sitzung teil (Foto: Quang Vinh).

Zweite Frage: Welche Probleme wurden Ihrer Meinung nach – also von den Delegierten, die den Menschen nahestehen, das wahre Leben und die Gedanken der Wähler verstehen – in den Dokumenten nicht ausreichend benannt? Welche ungelösten Probleme könnten uns in den nächsten fünf Jahren teuer zu stehen kommen? Bitte sprechen Sie offen, umfassend und klar über diese Punkte und Erkenntnisse.

„Die Kongressdokumente sind Originaldokumente. Wenn wir sie jetzt präzisieren, werden Institutionalisierung, Gesetzgebung und Umsetzung reibungsloser, einheitlicher und weniger verwirrend verlaufen. Sind die Dokumente hingegen weiterhin allgemein und unvollständig, wird es nach ihrer Umsetzung in Gesetze zu unterschiedlichen Auslegungen, Vorgehensweisen und sogar individuellen „Anwendungen“ kommen. Die Leidtragenden werden letztendlich die Bürger sein“, erklärte der Generalsekretär.

Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/tong-bi-thu-khong-de-can-bo-chiu-trach-nhiem-ca-nhan-mot-cach-oan-uong-20251104133539683.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt