Heute Morgen (25. November) erörterte die Nationalversammlung zwei nationale Zielpolitiken in den Bereichen Gesundheitswesen, Bevölkerung und das Programm zur Modernisierung und Verbesserung der Qualität von Bildung und Ausbildung.
In seiner Rede vor der Delegation in Hanoi betonte Generalsekretär To Lam, dass Kultur, Gesundheit und Bildung sehr wichtige Säulen seien, nicht nur Ziele, sondern auch Triebkräfte der Entwicklung. Sie bildeten den Kern der Gesellschaft und des Landes.
„Wir brauchen gute Humanressourcen, nicht nur im Gesundheitswesen, sondern auch im Mut, im Denkvermögen, im Wissen und in der Aufklärung“, bekräftigte der Generalsekretär .

Laut dem Generalsekretär muss, egal wie hoch das Wachstum ist, die Bevölkerung davon profitieren. Wenn wir zwar von hohem Wachstum sprechen, aber am Ende das Geld ausgeht oder wir krank werden und ein unglückliches Leben führen, ist das nicht unser Ziel. „Das Leben muss friedlich, unbeschwert und freudvoll sein“, so der Generalsekretär.
Der Generalsekretär betonte, dass die Umsetzung der beiden Zielprogramme nicht allein Aufgabe des Bildungs- und Gesundheitssektors sei, sondern eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft darstelle und das gesamte Volk daran beteiligt sein müsse.
In Bezug auf den Gesundheitsbereich sagte der Generalsekretär, dass das Programm klar festlegen müsse, welche Ziele bis 2030 und 2035 in Bezug auf Gesundheitschecks und die Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung erreicht werden müssten.
Der Generalsekretär wies auf die Bedeutung der primären Gesundheitsversorgung und der Präventivmedizin hin und merkte an, dass sich das Programm auf medizinische Untersuchungen und Behandlungen konzentriere, als ob es sich um „Brandbekämpfung“ handle, „weil die Prävention mangelhaft ist, Krankheiten entstehen, deshalb konzentrieren wir uns auf die Behandlung und die Notfallversorgung.“
Darüber hinaus achtete der Generalsekretär auch auf die Hygiene in Bezug auf Luft, Wasser und Lebensmittel, um Krankheiten vorzubeugen, da diese die Ursache vieler Krankheiten sind.
Wenn wir uns also nur auf die medizinische Behandlung konzentrieren, aber die Umwelt verschmutzen lassen, das Wasser verunreinigen und wahllos essen, dann werden wir nur noch mehr Krankheiten verursachen.
„Wenn Lebensmittelhygiene und -sicherheit nicht gewährleistet sind, wird es nicht reichen, wie viele Krankenhäuser gebaut werden, und es wird nicht reichen, wie viele Ärzte ausgebildet werden, um dieses Problem zu lösen“, erklärte der Generalsekretär und betonte, dass die Wurzel des Problems angegangen werden müsse.
Bei Investitionen in Bildung und Gesundheitswesen legte der Generalsekretär Wert auf Investitionen in Infrastruktur, Krankenhäuser, Ausrüstung sowie auf Investitionen in Personal (Lehrer, Ärzte).
„Sind diese Dinge wirklich so weit oder gibt es hier und da noch Gerüchte, die die Glaubwürdigkeit beeinträchtigen? Es handelt sich zwar um eine sehr geringe Anzahl, aber wir dürfen nicht zulassen, dass dies das gesamte Team beeinflusst“, betonte der Generalsekretär.
Nationale Zielgruppenprogramme erreichen gefährdete Gruppen
Im Bildungsbereich erwähnte der Generalsekretär die Politik der Stärkung der Schulen durch den Bau von 248 interdisziplinären Internaten in Grenzgemeinden, die Betreuung von Kindern in schwierigen Gebieten und die Fortsetzung der Einsätze in Gemeinden nahe der Grenze.

Bezüglich des Ziels, Englisch als zweite Fremdsprache an Schulen einzuführen, warf der Generalsekretär die Frage auf: „Wie viele Englischlehrer gibt es? Wenn es nicht genügend Lehrer gibt, wo sollen die Kinder dann lernen? Wie kann dieses Ziel erreicht werden? Es geht nicht nur darum, Englisch zu lernen, sondern auch Mathematik und Literatur auf Englisch.“
Der Generalsekretär legte besonderen Wert auf die Betreuung verlassener Kinder; derzeit können die öffentlichen Pflegeeinrichtungen nur 30 % des Bedarfs decken und betreuen etwa 15.000 Kinder.
„Wird jemand zurückgelassen? Hier muss die Gesellschaft eingreifen. Wenn sie jetzt nicht handelt, wissen wir nicht, wo wir suchen sollen. Es gibt viele Fälle, in denen Kinder ausgesetzt werden…“, erklärte der Generalsekretär.
Darüber hinaus gibt es 8 Millionen Menschen mit Behinderungen, darunter auch Kinder, die Pflege und Aufmerksamkeit benötigen.
Daher schlug der Generalsekretär vor, dass wir von Anfang an in die Besten investieren und Kinder zu anständigen Menschen erziehen müssen, die gebildet sind, einen Beitrag leisten, sich engagieren und der Gesellschaft dankbar sind...
„Das nationale Zielgruppenprogramm befasst sich sehr detailliert mit gefährdeten Gruppen und deren Lebensumständen“, sagte der Generalsekretär.
Quelle: https://baonghean.vn/tong-bi-thu-khong-ve-sinh-an-toan-thuc-pham-thi-xay-bao-nhieu-benh-vien-cung-khong-du-10312537.html






Kommentar (0)