Generalsekretär To Lam – Foto: GIA HAN
Am Morgen des 31. Oktober äußerte sich Generalsekretär To Lam zur Organisation der Stadtregierung von Haiphong und sagte, dass viele Delegierte besorgt darüber seien, wie effektiv und effizient die Mechanismen der Stadtregierung und des staatlichen Verwaltungsapparats sein würden.
Wenn die Zentralregierung kompakt sein kann, werden auch die Provinzen kompakt sein.
Der Generalsekretär erklärte, dass es sich hierbei um ein sehr großes Problem handele und dass man sich auf Diskussionen konzentriere, um den Apparat zu rationalisieren und effektiver und effizienter zu gestalten. Gleichzeitig darf es nicht formal sein, sondern muss der Substanz treu bleiben, wie der Delegierte erklärte. Der Volksrat muss über talentierte Leute verfügen und darf nicht gleichzeitig Positionen bekleiden.
Laut dem Generalsekretär kommt das Zentralkomitee seit dem 12. Kongress in seiner Resolution zu dem Schluss, dass der Staatsapparat schwerfällig sei, ineffektiv und ineffizient funktioniere und geordnet und rationalisiert werden müsse.
Derzeit geschieht dies jedoch nur von unten nach oben, beispielsweise durch die Zusammenlegung von Gemeinden und Bezirken. Die Provinz hat dies noch nicht getan. Oder sie haben die Regelung lediglich in einigen Abteilungen, Ämtern, Hauptabteilungen von Ministerien und Zweigstellen umgesetzt, was die Zentralregierung bisher noch nicht getan hat.
Wenn die Zentralregierung rationalisiert werden kann, werden auch die Provinzen rationalisiert. Wie können die Provinzen ohne Ministerien Abteilungen haben? Wie können die Bezirke ohne Abteilungen Ämter haben? Wie sollen wir das schaffen? Das ist ein sehr wichtiges Thema, das in Zukunft diskutiert werden muss.
Es handelt sich um einen Beschluss des Zentralkomitees, der bereits seit mehreren Legislaturperioden vorgetragen und entsprechend bewertet wurde und berücksichtigt werden muss.
Ist es richtig, ausreichend, engagiert und lohnend, 8 Stunden zu arbeiten und dieses Gehalt wert?
„Jeder muss dies tun und dafür Verantwortung übernehmen, und wenn wir dieser Anforderung nicht nachkommen, sollten wir uns schämen …“, sagte Generalsekretär To Lam.
Er wies darauf hin, dass die Arbeit überall getan werden müsse und dass die Zentralregierung, die Parteikomitees, die Nationalversammlung und die Regierung mit gutem Beispiel vorangehen müssten.
Gleichzeitig müssen wir sehr offen und mutig auf diese Indikatoren achten. Wenn wir das nicht tun, werden wir uns nicht weiterentwickeln können. „Ohne eine Straffung des Apparats kann es keine Entwicklung geben“, stellte der Generalsekretär fest.
Der Generalsekretär führte an, dass der aktuelle Haushalt zu fast 70 % für Gehälter, laufende Ausgaben und den Betrieb aufgewendet werde. Wenn wir den Haushalt auf diese Weise verwalten, bleibt kein Geld für Entwicklungsinvestitionen übrig.
Wenn das Land sich entwickeln will, dieses oder jenes Projekt plant, woher soll das Geld kommen? Woher sollen die restlichen 30 % für die Landesverteidigung, die Sicherheit, die Armutsbekämpfung und die soziale Sicherheit kommen?
Während andere Länder nur über 40 % verfügen. Mindestens 50 Prozent des Budgets müssen für Entwicklung, Landesverteidigung, Sicherheit, Bildung, Gesundheitsversorgung, soziale Sicherheit usw. ausgegeben werden. Allein dieser Vergleich macht uns äußerst ungeduldig“, fügte der Generalsekretär hinzu.
Der Generalsekretär erläuterte auch den Grund, warum es schwierig sei, die Gehälter zu erhöhen. Denn eine Gehaltserhöhung bei einem „riesigen“ Apparat würde zu Haushaltsausgaben führen, die 80 bis 90 % erreichen könnten, sodass kein Geld für andere Aktivitäten übrig bliebe.
„Wir müssen den Apparat weiter rationalisieren, Personal abbauen und die laufenden Ausgaben senken, um Ressourcen für Entwicklungsinvestitionen zu sparen. Ein schwerfälliger Apparat ist sehr schwierig und behindert die Entwicklung“, betonte der Generalsekretär.
Darüber hinaus gebe es laut dem Generalsekretär derzeit viele Ministerien und Verwaltungsbehörden, deren Funktionen und Aufgaben unklar seien und die nicht auf die lokalen Behörden dezentralisiert würden, sondern auf Antrag und auf Bewilligung beruhen müssten. Die örtlichen Behörden hätten es tun sollen, aber sie haben es zurückgehalten, ewig gefragt, aber keine Antwort bekommen, Zeitverschwendung.
Der Generalsekretär verwies auch auf die Tatsache, dass, wenn nur ein Spezialist in einer Ministeriumseinheit eine andere Meinung hätte, das gesamte System innehalten und die Situation neu bewerten und sich erneut treffen müsste, um eine Möglichkeit zur Erklärung dieser Dinge zu finden.
„Der aktuelle Mechanismus ist so, jede andere Idee ist unüberwindbar. Monat für Monat diskutieren wir diese Fragen, aber sie wurden nicht gelöst, weil das Ministerium noch keine Stellungnahme abgegeben hat…“, fügte der Generalsekretär hinzu.
Darüber hinaus gebe es laut dem Generalsekretär auch die Situation, dass sich viele Behörden, Ministerien und Sektoren an der Untersuchung eines Themas beteiligen, am Ende aber niemand wisse, wer die Hauptverantwortung trage, wenn man ihn frage.
Gruppendiskussionsszene – Foto: GIA HAN
Muss die Arbeitsproduktivität steigern
Ein weiteres Ziel, das in dieser Amtszeit nur schwer zu erreichen sei, sei laut Generalsekretär To Lam die Arbeitsproduktivität. Die Wirtschaft wächst, aber die reale Arbeitsproduktivität sinkt.
„Wenn die Arbeitsproduktivität sinkt, kann keine wirtschaftliche und soziale Entwicklung stattfinden. Selbst bei uns sinkt sie im Vergleich zur Vergangenheit. Ich wage es, dies offen zu betrachten, um eine genaue Einschätzung vorzunehmen“, sagte der Generalsekretär und verwies auf den Index der vietnamesischen Arbeitsproduktivität, der allmählich sinkt und niedriger ist als in vielen Ländern der Region.
Um die Arbeitsproduktivität zu steigern, seien qualifizierte Arbeitskräfte erforderlich, weniger Menschen müssten eine Aufgabe übernehmen, und es müsse wissenschaftliche und technologische Inhalte sowie gute Managementmethoden geben, so der Generalsekretär.
Der Generalsekretär bekräftigte außerdem die von ihm oft erwähnte neue Ära, in der es um die Beschleunigung der Kapazitäten geht, mit dem Ziel, bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden.
Allerdings ist es derzeit schwierig, dies abzuschließen. Da noch 20 Jahre verbleiben und die wirtschaftliche Größenordnung dreimal so groß sein muss wie heute, muss auch das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen dreimal so groß sein, um das Ziel zu erreichen.
„Aber wenn es so weitergeht, wie können wir es dann verdreifachen? Wenn uns das nicht gelingt, wird es sehr schwierig. Diese Dinge müssen diskutiert werden. Wir müssen die Schwierigkeiten klar erkennen, um sie zu vermeiden und zu überwinden, um uns weiterzuentwickeln“, fügte der Generalsekretär hinzu.
Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/tong-bi-thu-to-lam-bo-may-cong-kenh-kho-khan-lam-kim-ham-su-phat-trien-20241031110827132.htm
Kommentar (0)