Am Morgen des 25. November erörterte die Nationalversammlung in Gruppen die Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm zur Modernisierung und Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsqualität für den Zeitraum 2026-2035 sowie die Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm für Gesundheitswesen, Bevölkerung und Entwicklung für den Zeitraum 2026-2035.
In seiner Rede bei der Gruppendiskussion bekräftigte Generalsekretär To Lam, dass Gesundheit und Bildung wichtige Säulen der Gesellschaft seien. Dies sei nicht nur ein Ziel, sondern auch eine treibende Kraft für die Entwicklung der Humanressourcen – einer der drei Schwerpunkte. Ziel sei es, für das Wohl der Menschen zu sorgen und über gute Humanressourcen, Gesundheit, Mut, Denkvermögen, Wissen und Intelligenz zu verfügen, um das Land aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Hinsichtlich des Namens des Programms betonte der Generalsekretär , dass das „nationale Ziel“ die Verantwortung der gesamten Gesellschaft widerspiegelt und nicht auf den Bereich einer einzelnen Branche beschränkt ist.
Der Generalsekretär merkte jedoch an, dass es derzeit viele sich überschneidende nationale Zielprogramme, verstreute Ressourcen, zahlreiche Projekte und viele Leitungsgremien gebe, die Ergebnisse aber nicht den Erwartungen entsprächen. Daher sei es notwendig, den Umfang zu überprüfen, Doppelarbeit zu vermeiden und die zuständige Behörde klar zu benennen.

Im Gesundheits- und Bildungswesen hob der Generalsekretär drei Faktoren hervor, die synchrone Investitionen erfordern: Infrastruktur, ein Team aus Lehrkräften und Ärzten sowie ein Ausbildungsprogramm. Die Infrastruktur muss gewährleistet sein. Das Team muss qualifiziert, gut ausgebildet, integer und persönlich kompetent sein. Das Ausbildungsprogramm muss stets aktuell, fundiert und dem rasanten Fortschritt der wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst sein.
Bezüglich der einzelnen Bereiche, insbesondere des Gesundheitswesens, forderte der Generalsekretär, dass das Programm klar definiert, welche herausragenden Ergebnisse der Sektor bis 2030–2035 erzielen muss, und nicht nur die regulären Aufgaben. Dabei müsse der Primärversorgung und der Prävention besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Derzeit konzentriere sich die Gesundheitsarbeit noch immer stark auf medizinische Untersuchungen und Behandlungen – also auf die Bewältigung der Folgen mangelhafter Prävention.
Der Generalsekretär forderte Lösungen und Pläne zur vollständigen Bekämpfung von Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Malaria und Hepatitis, damit diese nicht länger bestehen bleiben und das gesamte Gesundheitssystem belasten. Gleichzeitig müssten die grundlegenden Ursachen dieser Krankheiten, wie Umweltverschmutzung, sauberes Wasser, Lebensmittelhygiene und -sicherheit, angegangen werden, denn solange diese grundlegenden Probleme nicht gelöst seien, „reicht es nicht aus, wie viele Krankenhäuser gebaut oder wie viele Ärzte ausgebildet werden“.
Der Generalsekretär bekräftigte im Bildungsbereich, dass die Entwicklungsziele des Landes eng mit Bildung sowie Wissenschaft und Technologie verknüpft seien. Vom Vorschulalter bis zum Hochschulabschluss müsse ein kontinuierlicher Ausbildungszyklus gewährleistet sein, um hochqualifizierte Fachkräfte hervorzubringen. Ohne ausreichende Investitionen in Bildung sei es schwierig, eine Grundlage für Wissenschaft und Technologie sowie für die nationale Entwicklung zu schaffen.
Der Generalsekretär verstand den Geist von „Wo es Schüler gibt, muss es auch Unterricht geben, wo es Schüler gibt, muss es auch Schulen geben“, voll und ganz, um sicherzustellen, dass alle Kinder zur Schule gehen können.
Darüber hinaus äußerte der Generalsekretär seine Besorgnis über die derzeitige Situation der verstreuten Schulen, die zu Verschwendung führt: Es gibt Orte mit sehr wenigen Schülern, aber vielen Lehrern; insbesondere Schulen mit fünf bis sechs Schülern, aber bis zu zehn Lehrern. Angesichts dieser Realität schlug der Generalsekretär vor, geeignetere Modelle zu entwickeln, wie beispielsweise Schulzusammenschlüsse oder den Ausbau von Internaten, damit die Schüler in einem besseren Umfeld lernen und die Ressourcen effizienter genutzt werden können. In Grenzgebieten mangelt es weiterhin an Einrichtungen, und die Entwicklung verläuft nicht zügig. Der Generalsekretär forderte daher, dass Investitionen in angemessene und standardisierte Maßnahmen Priorität haben.
Förderung von Dezentralisierung und flexiblen Kapitalallokationsmechanismen
In der Gruppendiskussion zur Investitionspolitik des Nationalen Zielprogramms zur Modernisierung und Verbesserung der Bildungs- und Ausbildungsqualität für den Zeitraum 2026–2035 betonte der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, dass die Entwicklung des nationalen Bildungszielprogramms eine strategische Aufgabe sei, die erhebliche Investitionen an Ressourcen und Zeit erfordere. Oberstes Ziel müsse die Verbesserung der Qualität der Gesamtbildung sein, insbesondere der Qualifikation von Lehrkräften und Führungskräften.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung erklärte, die gegenwärtige Zeit sei stark von der vierten industriellen Revolution, dem rasanten Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) und dem Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften geprägt. Daher reiche es nicht aus, einfach nur gut zu lehren und zu lernen, wie es traditionell üblich ist; vielmehr müsse es eine grundlegende Revolution im Denken und in den Instrumenten der Bildung und Ausbildung geben.
Daher benötigt das Programm eine langfristige Vision, die die zukünftigen Entwicklungstrends von Gesellschaft und Arbeitsmarkt prognostiziert. Es muss klar definierten Fokus und Umfang haben und eine unkontrollierte Ausbreitung nach dem Motto „Was vergesellschaftet werden kann, wird vergesellschaftet“ vermeiden. Nationale Zielprogramme müssen zentrale, dringende und bahnbrechende Probleme des Bildungssektors lösen. Darüber hinaus ist es notwendig, Ressourcen, Finanzierungsmechanismen, Management, Kontrolle und Aufsicht sicherzustellen, um Verluste oder negative Auswirkungen während der Umsetzung zu vermeiden.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung stimmte den Ansichten der Delegierten über den flexiblen Kapitalverteilungsmechanismus zu, der es den lokalen Behörden ermöglicht, sich proaktiv an die tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen, im Einklang mit der Vorgabe des Politbüros und des Sekretariats unter der Leitung von Generalsekretär To Lam, nämlich „Lokale Behörden entscheiden, lokale Behörden handeln, lokale Behörden sind verantwortlich“; die Zentralregierung schafft und überwacht.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung betonte die Notwendigkeit einer klaren Dezentralisierung der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für Management und Betrieb zwischen der zentralen und der lokalen Ebene sowie zwischen dem Ministerium für Bildung und Ausbildung und den zuständigen Ministerien und Behörden; die Nationalversammlung wird die Umsetzung überwachen.

Darüber hinaus sagte der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, dass sich die Nationalversammlung in dieser Sitzung mit Fragen der Planung befassen werde, weshalb auch dieses Zielprogramm diskutiert und überprüft werden müsse, um sicherzustellen, dass sein Inhalt mit dem nationalen Masterplan und den einschlägigen Gesetzen übereinstimme.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, kommentierte die Investitionspolitik für das Nationale Zielprogramm für Gesundheitswesen, Bevölkerung und Entwicklung für den Zeitraum 2026-2035 und sagte, dass Investitionen in diese Programme die Ansichten und Richtlinien der Partei und des Staates hinsichtlich der Stellung, Rolle und Bedeutung der Arbeit zum Schutz und zur Fürsorge für die Gesundheit der Bevölkerung und der Bevölkerungsarbeit bekräftigen.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung schlug bemerkenswerte Lösungsansätze vor, darunter die Stärkung und Innovation der Gesundheitsversorgung auf lokaler Ebene. Dies bildet die Grundlage für die Verbesserung der Kapazitäten von Gesundheitsstationen in Gemeinden und Stadtteilen. Dazu gehört die Bereitstellung grundlegender Diagnosegeräte wie Ultraschall, Schnelltests und lebenswichtiger Medikamente, damit die Bevölkerung sich vertrauensvoll in den Gesundheitsstationen untersuchen und behandeln lassen kann und nicht in höherstufige Krankenhäuser gehen muss. Weiterhin soll die Prävention gefördert werden, einschließlich der Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten, der Ausweitung von Impfungen, der Aufklärung über Umwelthygiene und Lebensstil sowie der Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung nach dem Motto „Vorbeugen ist besser als Heilen“. Dies ist der Kerngrundsatz zur Reduzierung der Krankheitslast.
Der Vorsitzende der Nationalversammlung forderte außerdem den Einsatz von Technologie und digitaler Transformation, einen Durchbruch bei der Entwicklung medizinischer Fachkräfte, da die Menschen der entscheidende Faktor für die Qualität der medizinischen Leistungen seien, einschließlich Ausbildung, Technologietransfer, Vergütung, Verbesserung der medizinischen Ethik und Finanzierung.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tong-bi-thu-to-lam-can-coi-trong-cham-soc-suc-khoe-ban-dau-va-du-phong-post1079175.vnp






Kommentar (0)