
Herr Le Tri Thong, Generaldirektor von PNJ – Foto: PNJ
PNJ steht aufgrund des Goldangebots vor Schwierigkeiten.
Der von Herrn Le Tri Thong auf der Jahreshauptversammlung der Aktionäre der Phu Nhuan Jewelry Joint Stock Company (PNJ) am 26. April erwähnte „doppelte Sturm“ spiegelt sich sowohl im Angebot als auch in der Nachfrage wider.
Auf der Inputseite herrscht aufgrund rekordhoher Preise und verschärfter Marktregulierung ein Mangel an Rohgold. Auf der Outputseite ist ein starker Rückgang der Kaufkraft der Verbraucher, insbesondere für Luxusgüter, zu verzeichnen, was viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre Geschäftstätigkeit weiter einzuschränken oder sogar ganz einzustellen.
„Der rasante Anstieg der Goldpreise wird die Kaufkraft von Schmuck verringern, da die Preise der Produkte mit dem Goldpreis schnell steigen, während die Kaufkraft der Verbraucher nicht im gleichen Maße mitwachsen kann. Verbraucher, die zuvor über ein Budget von 5 bis 7 Millionen verfügten und sich ein Schmuckstück im Wert von 1 Tael leisten konnten, können sich nun nicht einmal mehr 1 Tael leisten, wodurch ihre Kaufkraft sinkt.“
„Hinzu kommt, dass der rasante Anstieg der Goldpreise die Verbraucher dazu veranlasst, Gold nur zu kaufen und zu lagern, nicht aber zu verkaufen. Bei wenigen Verkäufern wird das Angebot stark reduziert. Außerdem müssen Kunden gemäß den neuen Bestimmungen beim Kauf und Verkauf Authentifizierungsschritte durchlaufen, was die Anzahl der Transaktionen zusätzlich begrenzt“, sagte Herr Thong.
Auch Frau Cao Thi Ngoc Dung, Vorstandsvorsitzende der PNJ Company, bestätigt dies und erklärt, dass die Schmuckindustrie in den letzten Jahren aufgrund der Rohgoldversorgung mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Das Jahr 2024 war bereits schwierig, und das Jahr 2025 wird aufgrund der Unsicherheiten in der Weltwirtschaft noch schwieriger werden.
„Die Atmosphäre der diesjährigen Goldsaison war anders als in den Vorjahren, als die Rohstoffversorgung extrem schwierig war. PNJ hat vom Verkauf von Goldbarren auf Goldschmuck umgestellt, und glücklicherweise haben sich auch die Kundenbedürfnisse verändert“, sagte Frau Dung.
Goldbarrenverkäufe um mehr als 60 % gesunken

Frau Cao Thi Ngoc Dung, Vorsitzende des Verwaltungsrats der PNJ Company – Foto: PNJ
Laut Frau Dung glauben viele Menschen, dass ein Unternehmen Gewinn macht, wenn der Goldpreis steigt, und Verlust, wenn er fällt. Im Goldgeschäft gilt jedoch die Regel, dass Preisschwankungen keinen Einfluss auf den Gewinn haben, sondern dass Output und Input im Gleichgewicht stehen.
Das Unternehmen ist seit 37 Jahren im Goldgeschäft tätig und konzentriert sich im Goldschmuckgeschäft nicht auf den Gewinn aus dem Goldpreis.
Auf die Frage eines Aktionärs nach der Versorgung mit Rohgold in einem Kontext, in dem die Staatsbank schon lange keine Lizenzen mehr für Goldunternehmen zur Einfuhr von Gold über offizielle Kanäle erteilt, antwortete der Generaldirektor von PNJ, dass das Unternehmen alten Schmuck kaufe und das Gold dann verteile.
„Die Beschaffung von Rohstoffen ist schwieriger geworden, die Lagerbestände steigen. Früher konnten Rohstoffe direkt in die Produktion eingebracht werden, aber jetzt dauert es länger“, sagte er.
Frau Dung fügte hinzu, dass die Arbeiter der Goldfabrik zeitweise mehrere Tage frei nehmen mussten, weil keine Rohstoffe verfügbar waren oder der Einkauf zu diesem Zeitpunkt unrentabel war. Aufgrund von Marktschwankungen sanken die Verkäufe von Goldbarren um mehr als 60 %; die Schmuckverkäufe stiegen zwar, konnten den Rückgang jedoch nicht ausgleichen.
Das Unternehmen hat jedoch Wege gefunden, die aktuelle schwierige Phase zu überwinden, beispielsweise durch die Erschließung neuer Segmente, zuletzt Herrenschmuck. Frau Dung sah darin ein potenzielles Segment, das der Markt lange vernachlässigt hat.
PNJ peilt für 2025 einen Nachsteuergewinn von knapp 1.960 Milliarden VND an, was einem Rückgang von 7 % gegenüber dem Rekordniveau des Vorjahres entspricht.
Laut Frau Dung ist die Geschäftsstrategie des Unternehmens derzeit sorgfältig ausgearbeitet und die strategische Ausrichtung an die volatile Marktlage angepasst. PNJ schafft zudem die Voraussetzungen, um bei günstigen Marktbedingungen weiter wachsen zu können.
Zuvor hatte Herr Thong in einer Diskussion Ende März vorgeschlagen, dass eine klare Trennung zwischen Schmuckgold und Goldbarren vorgenommen werden sollte – obwohl beides Rohgold sei, seien ihre Eigenschaften und Verwendungszwecke unterschiedlich.
Laut Herrn Thong steht die vietnamesische Goldschmuckindustrie trotz ihres großen Potenzials seit vielen Jahren vor zahlreichen Schwierigkeiten, da sie kein Rohgold importieren kann.
„Der Druck durch die Wechselkurse zwingt den Staat, Goldimporte zu begrenzen. Wenn Goldschmuck jedoch als normales Konsumgut betrachtet wird, muss es Goldhandelsunternehmen gestattet sein, Rohgold für die Herstellung von Goldschmuck zu importieren.“
„Die Devisenausgaben für den Import von Rohgold zur Herstellung von Goldschmuck belaufen sich auf nur etwa 1-2 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Im Vergleich zu den Devisenausgaben für den Import von Kosmetika, Handys, Markenhandtaschen usw. ist das nicht viel“, analysierte Herr Thong.
Quelle: https://tuoitre.vn/tong-giam-doc-pnj-nganh-trang-suc-dang-doi-mat-voi-con-bao-kep-20250426162900305.htm






Kommentar (0)