| US-Präsident Biden erklärte, das Weiße Haus und führende Kongressabgeordnete seien sich in einem kürzlich stattgefundenen Treffen einig gewesen, dass das Land nicht in den Zahlungsausfall geraten dürfe. (Quelle: Shutterstock) |
Auf Nachfrage der Presse erklärte Herr McCarthy, es habe positive Gespräche über eine Lösung der Schuldenkrise gegeben.
Ein Sprecher des Weißen Hauses bestätigte das Treffen am 22. Mai, nannte aber keine genaue Uhrzeit.
Am 21. Mai hatte Herr Biden zuvor erklärt, er sei bereit, Ausgabenkürzungen und Steueranpassungen in Kauf zu nehmen, um eine Einigung zu erzielen, der jüngste Vorschlag der Republikaner zur Schuldenobergrenze sei jedoch „inakzeptabel“.
Darüber hinaus erwähnte der US-Präsident das Recht, den 14. Verfassungszusatz zur Begrenzung der Staatsverschuldung anzuwenden.
Auf Nachfrage von Reportern in Hiroshima, Japan, erklärte Präsident Biden, er könne die oben genannte Befugnis nutzen, um die Schuldenkrise einseitig zu bewältigen. Dies könne jedoch rechtliche Auseinandersetzungen auslösen und zu einem Zahlungsausfall führen.
„Das Weiße Haus und führende Kongressabgeordnete kamen in einem kürzlich stattgefundenen Treffen zu der Übereinkunft, dass das Land nicht zahlungsunfähig werden dürfe“, fügte er hinzu.
Bis zum 1. Juni sind es weniger als zwei Wochen – dem Datum, an dem die Bundesregierung laut Finanzministerium möglicherweise nicht mehr alle ihre Schulden begleichen kann.
Am 21. Mai betonte US-Finanzministerin Janet Yellen außerdem, dass die „Frist“ für die Anhebung der Staatsverschuldungsobergrenze weiterhin der 1. Juni sei, wobei die Wahrscheinlichkeit, dass die Regierung bis zum 15. Juni durchhalten könne, angesichts der vielen fälligen Rechnungen sehr gering sei.
Ein Versäumnis, die Schuldenobergrenze anzuheben, würde einen Zahlungsausfall auslösen und Chaos auf den Finanzmärkten verursachen.
Quelle






Kommentar (0)