„Totto-chan am Fenster“ ist ein weltweit beliebtes Kinderbuch, ein Nachttischbuch für Generationen von Kindern, Eltern, Pädagogen und alle, die sich für die Entwicklung kleiner Kinder interessieren. Die Autobiografie überwindet alle Sprachbarrieren und wurde mit über 25 Millionen verkauften Exemplaren zu einem globalen Verlagsphänomen.
„Totto-chan am Fenster: Was folgte“ ist der zweite Teil der weltberühmten Kinderbiografie. Foto: Nha Nam
42 Jahre später präsentiert der mittlerweile 90-jährige Autor Kuroyanagi Tetsuko den Lesern eine Fortsetzung mit dem Titel „Totto-chan am Fenster: Was dann geschah“. Das Buch ist gerade bei der Nha Nam Culture and Communication Joint Stock Company und dem Writers Association Publishing House erschienen und stellt eine vollständige Ergänzung dar, die die im vorherigen Teil unvollendete Geschichte fortsetzt.
Während „Totto-chan at the Window“ sich auf das Bild einer idealen Ausbildung an der Tomoe-Schule konzentriert – wo Totto-chan ihrer aktiven, unschuldigen Natur treu bleiben kann –, handelt diese Fortsetzung von Totto-chans herausfordernder Reise des Erwachsenwerdens angesichts großer Veränderungen in einer Zeit, in der Krieg ausbricht, der Tod gegenwärtig ist und die Tomoe-Schule nur noch eine Erinnerung ist.
Das Buch besteht aus vier Teilen und wird in chronologischer Reihenfolge erzählt: „Kälte, Müdigkeit, Hunger“, „Totto evakuiert“, „Die Mission blühender Blumen erfüllen“, „Totto wurde Schauspielerin“. Diese Fortsetzung ist ein Beweis für die anhaltende Vitalität der Liebe und der humanistischen Bildung.
Zwei Bücher über Totto-chan des Autors Kuroyanagi Tetsuko, veröffentlicht in Vietnam. Foto: Nha Nam
Die letzten Jahre ihrer Kindheit im Krieg werden von Autorin Kuroyanagi als eine Mischung aus glücklichen und traurigen Erinnerungen erzählt – ohne Dramatisierung, aber auch ohne die Härte zu verbergen. Obwohl sie ihre charakteristische Beobachtungsgabe mit Neugier bewahrt hat, wird ihre Erzählstimme allmählich reifer und erfahrener. Es ist die Neugier und Unschuld eines Kindes, das zwischen Hunger und Fülle, Verlust und Akzeptanz zu unterscheiden weiß, aber dennoch Lebenswillen und Optimismus bewahrt. Totto-chan, ein unschuldiges Mädchen, das Trennung und Widrigkeiten erlebt hat, weiß nun, wie man Mitgefühl zeigt, teilt und sich ständig an die Veränderungen der Zeit anpasst.
Der Höhepunkt der Arbeit ist die Fortführung des Bildungsgeistes, der Individualität respektiert und Kreativität fördert. Nach Tomoe fand Totto-chan keine vergleichbare neue Schule, sondern fand Theater, Radio und schließlich Fernsehen. Dank des jahrelangen Vertrauens und der Neugier Tomoes verfügt sie über die Grundlage, mit all ihrer Leidenschaft und ihrem Mut in die Welt der Kunst einzutauchen.
Totto-chan behält immer noch ihren Glauben an sich selbst, ist stets neugierig, den Sinn des Lebens zu finden, wagt es, zu träumen und Gutes zu tun, und erweitert damit die Botschaft des ersten Teils: Bildung endet nicht im Klassenzimmer, sondern lebt in jeder Entscheidung eines Erwachsenen weiter.
Darüber hinaus ist „Totto-chan am Fenster: Was als Nächstes geschah“ auch ein lebendiges Bild der japanischen Gesellschaft im Wandel, von den erbitterten Kriegsjahren bis hin zur hoffnungsvollen Zeit des Wiederaufbaus durch Totto-chans Linse.
Das Buch ist weiterhin vom Künstler Iwasaki Chihiro mit liebevollen, lebendigen Bildern illustriert. Darüber hinaus enthält es wertvolle Fotos von Totto-chan von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter, die den Lesern helfen, jeder Geschichte leicht zu folgen.
Sobald die Veröffentlichung in Vietnam bekannt wurde, löste „Totto-chan at the Window: What Happened Next“ ein Verlagsphänomen aus. Innerhalb der ersten drei Tage nach Veröffentlichung waren die ersten 3.000 Exemplare landesweit ausverkauft. Das Buch wurde umgehend nachgedruckt, um den Bedarf der Leser zu decken.
Quelle: https://hanoimoi.vn/totto-chan-ben-cua-so-xuat-ban-phan-hai-sau-hon-40-nam-708427.html
Kommentar (0)