
Vernetzung zur Schaffung neuer Potenziale für maritime Zentren
Ho-Chi-Minh -Stadt, die den Vorteil hat, das "Drehkreuz" des Tiefseehafenclusters Cai Mep - Thi Vai und des Systems von 89 Häfen nach der Fusion zu sein, steht vor der Chance, sich zu einem internationalen maritimen Zentrum zu entwickeln.
Die Hafenentwicklungsstrategie der Stadt beschränkt sich nicht auf die traditionellen Be- und Entladetätigkeiten, sondern umfasst auch eine Reihe von Mehrwertdiensten wie Betankung, Schiffsversorgung, technische Wartung, maritime Finanzierung und Versicherung, Kühllogistik, Inlandterminals und städtische Distribution. Die Bildung dieses maritimen und finanziellen Dienstleistungsökosystems wird zukünftig direkt zur Stärkung des internationalen Finanzzentrums Ho-Chi-Minh-Stadt beitragen.
Nach dem Zusammenschluss mit Binh Duong und Ba Ria-Vung Tau entstand Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem besonderen Stadtgebiet mit einer durchgehenden Küstenlinie, die sich von Can Gio über Vung Tau und Ho Tram bis Con Dao erstreckt. Der offene Meeresraum bietet einzigartige Vorteile für eine umfassende maritime Wirtschaftsentwicklung. Die Stadt konzentriert sich dabei auf drei Schlüsselbereiche: Maritime Wirtschaft und Logistik, Öl und Gas – Energie – erneuerbare Energien sowie Tourismus – maritime Stadtgebiete.
Von diesen drei Säulen gelten die maritime Wirtschaft und die Logistik als „Wachstumsmotor“, wenn die Stadt Cai Mep – Thi Vai – Can Gio nach dem Vorbild eines digitalen Superhafens mit Big-Data-Plattform und digitalem Koordinierungszentrum zu einem intelligenten Hafen-Logistik-Cluster ausbauen will. Ziel ist es, ein führendes maritimes Logistikzentrum in Südostasien zu errichten, das direkt mit der globalen Lieferkette verbunden ist.
Derzeit macht die Logistik 10–15 % des BIP von Ho-Chi-Minh-Stadt aus, doch es besteht noch erhebliches Entwicklungspotenzial. Rund 70 % der Güter aus Cai Mep – Thi Vai werden auf dem Wasserweg in die Stadt transportiert, was zur Entlastung der Straßen beiträgt und die Einrichtung von Logistikzonen entlang des Saigon-Flusses und des Dong-Nai-Flusses ermöglicht.
Gebiete wie Cu Chi, Dau Tieng und An Tay sind in der Lage, Schiffe mit einer Kapazität von über 100 TEU aufzunehmen und werden so zu „Backports“, die direkt mit Industrieparks, Exportverarbeitungszonen und städtischen Vertriebszentren verbunden sind.
Bei effektiver Nutzung kann dieses Gebiet eine zusammenhängende Wasser-, Schienen- und Straßentransportkette bilden, die dazu beiträgt, die Logistikkosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit der Güter zu verbessern.
Auf regionaler Ebene empfängt Sihanoukville (Kambodscha) derzeit nur Schiffe mit weniger als 50.000 Tonnen, der Großteil der Güter wird weiterhin über Singapur oder Laem Chabang (Thailand) umgeschlagen, mit einem Umschlag von etwa 2 Millionen TEU pro Jahr.
Wenn Ho-Chi-Minh-Stadt eine optimale Transitroute entwerfen und die Hafendienstleistungen im Cluster Cai Mep - Thi Vai miteinander verbinden kann, kann die Stadt Transitgüter aus der Mekong-Subregion vollständig anziehen, die Reise in die USA - Europa verkürzen und die internationale Attraktivität steigern.
Herr Vu Ninh, Vorstandsmitglied von Gemadept, erklärte, es sei notwendig, alle Häfen des Hafenclusters Cai Mep – Thi Vai zu einem Netzwerk miteinander verbundener Häfen zu vernetzen, die Infrastruktur, Daten und Dienstleistungen gemeinsam nutzen, anstatt sie weiterhin unabhängig voneinander zu betreiben. Darüber hinaus müsse das Angebot der Seehäfen von reinen Be- und Entladediensten hin zu einem umfassenden Dienstleistungsangebot erweitert werden, das unter anderem Treibstoffversorgung (Bunkern), Schiffsversorgung, schwimmende Reparaturen, Seeversicherung und Handelsfinanzierung umfasst.
Herr Vu Ninh erklärte: „Monatlich erreichen mehr als 100 Superschiffe das Gebiet Cai Mep – Thi Vai. Würden alle Schiffslogistikdienstleistungen direkt in Ho-Chi-Minh-Stadt abgewickelt, würden die Serviceeinnahmen die Einnahmen aus dem Be- und Entladen bei Weitem übersteigen.“
Laut Herrn Ninh benötigt Ho-Chi-Minh-Stadt hierfür eine zentrale Koordinierungsstelle, die Schiffsfahrpläne, Infrastruktur, Dienstleistungen und Datenstandards verwaltet. Gleichzeitig muss eine intelligente Hafenplattform aufgebaut werden, die Reedereien, Zoll, Lagerhäuser, Inlandterminals und den Binnentransport miteinander verbindet und so die Planung, die gemeinsame Nutzung von Stellplätzen und Leercontainern sowie die einheitliche Anmeldung ermöglicht. Dieser Ansatz trägt dazu bei, die Abfertigungszeiten zu verkürzen, die Logistikkosten zu senken und die Planbarkeit entlang der gesamten Lieferkette zu verbessern, wodurch langfristige Wettbewerbsvorteile geschaffen werden.
Positionierung der Rolle eines regionalen maritimen "Superzentrums"
Gemäß der Ausrichtung des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt wird die Entwicklung des Tiefseehafens auf drei Hauptsäulen basieren: multimodale Infrastruktur, bahnbrechende Institutionen, Technologie und Begrünung.
Erstens, multimodale Infrastruktur. Die Stadt priorisiert die Fertigstellung der Hauptverkehrsachsen, die Hafen, Industriepark und Flughafen verbinden, einschließlich Ringstraße 3, Ringstraße 4 und überregionaler Schnellstraßen; gleichzeitig werden der Flusslauf ausgebaut und ausgebaggert, um große Lastkähne aufnehmen zu können, und die Güterbahnstrecke Ho-Chi-Minh-Stadt – Cai Mep – Bau Bang – Can Tho wird entwickelt.
Gleichzeitig plant die Stadt entlang des Gürtels Inlandcontainerdepots (ICDs), Kühllogistikzentren und Verteilzentren, wodurch ein „Nachhafenlogistikgürtel“ entsteht, der dazu beiträgt, die Reisezeit zu verkürzen und die Transportkosten zu senken.
Zweitens, institutioneller Durchbruch. Ho-Chi-Minh-Stadt prüft die Anwendung des „One-Stop-Shop“-Modells für alle Hafen-, Zoll- und Quarantäneverfahren; gleichzeitig wird ein Testfeld für Finanzdienstleistungen – Seeversicherung – Treibstoffversorgung – geschaffen, zusammen mit Vorzugspolitiken für Logistik-Personal und dem PPP-Mechanismus bei Investitionen in die Hafeninfrastruktur.
Insbesondere wird erwartet, dass die Bildung einer Freihandelszone (FTZ) im zentralen Hafen Mehrwertdienste wie Klassifizierung, Verpackung, Etikettierung und Inspektion fördern wird, ähnlich dem Modell der Freihandelszone Shanghai (China).
Drittens: Technologie und Begrünung. Die Stadt fördert den Aufbau eines intelligenten Hafenökosystems durch den Einsatz von IoT, RFID, KI-Kameras und digitalen Dispositionsplattformen; sie implementiert Stauprognosen mithilfe von maschinellem Lernen und optimiert den Transport von Binnenschiffen und leeren Containern.
Darüber hinaus werden die Infrastruktur für saubere Kraftstoffe (LNG) ausgebaut, Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet, Elektrotraktoren erprobt und die CO₂-Abscheidung und -Speicherung nach dem Vorbild Rotterdams (Niederlande) erforscht. „Ökologisierung“ wird als langfristiger Wettbewerbsvorteil gesehen, der der Stadt einen effektiven Zugang zu kohlenstoffarmen Lieferketten ermöglicht und ihre Position als grünes maritimes Zentrum der Region festigt.

Auf strategischer Ebene erklärte Nguyen Van Dung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Stadt mit Beteiligung führender Unternehmen wie Gemadept, Saigon New Port und internationaler Partner ein Weltmaritimes Zentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt errichten wird. Durch die Vernetzung von Hafengebieten, den Ausbau hochwertiger Dienstleistungen und die Fertigstellung des „Logistikgürtels nach den Häfen“ wird Ho-Chi-Minh-Stadt ihre Rolle als Handelsdrehscheibe und Finanzzentrum der Region festigen.
Unterdessen erklärte außerordentlicher Professor Dr. Tran Hoang Ngan, Mitglied des Nationalen Finanz- und Währungspolitischen Beratungsrates, dass die Entwicklung der Hafenwirtschaft zur Entwicklung des Warenmarktes und des internationalen Zahlungsverkehrs führen und damit die Grundlage dafür schaffen werde, dass Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem internationalen Finanzzentrum mit Bezug zu Seehäfen werde.
Um dieses Ziel zu erreichen, sind finanzielle Ressourcen jedoch unerlässlich. Die Stadt benötigt jährlich rund 1 Billiarde VND an Investitionskapital, wovon die Hälfte in die Infrastruktur fließt. Im Zeitraum 2026–2030 stehen dem Haushalt lediglich etwa 200 Billionen VND zur Verfügung; der Rest muss durch Investitionen des Privatsektors, ausländische Direktinvestitionen und die Nutzung von Landressourcen aufgebracht werden. Die Stadt plant daher eine Änderung der Resolution 98, um den Mechanismus zur Gewinnung strategischer Investoren zu optimieren, insbesondere im Bereich des Superhafens – der Freihandelszone Cai Mep Ha – und des maritimen Logistik- und Energiedienstleistungssektors.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/tp-ho-chi-minh-moi-bai-cuoi-phat-trien-cang-bien-thanh-trung-tam-hang-hai-quoc-te-20251025200156362.htm






Kommentar (0)