Hypothetische Situation: Gegen 8:50 Uhr morgens bricht im Untergeschoss B3 aufgrund von auslaufendem Kraftstoff aus einigen dort längere Zeit stehenden Motorrädern eine Umgebung mit Benzindämpfen aus. Diese treffen auf eine Zündquelle und verursachen einen Brand, der sich rasch ausbreitet und zu einem Großbrand mit starker Rauchentwicklung führt. Giftige Gase breiten sich in Richtung Rampe, Treppenhaus und Technikraum auf die weiteren Stockwerke des Gebäudes aus.

Die Veranstaltung fand im 5. Stock statt. Als der Brand über die Lautsprecheranlage gemeldet wurde, suchten alle Anwesenden nach einem Fluchtweg aus dem Gebäude. Aufgrund des Feuers war der Aufzug außer Betrieb. Alle stürmten zum Treppenhaus, was zu einem Gedränge führte, bei dem einige stürzten und ohnmächtig wurden. Dutzende Menschen waren im Gebäude eingeschlossen.

Bei Feststellung eines Brandes weisen Sicherheits- und Brandschutzkräfte die Angestellten und Bewohner an, das Feuer zu evakuieren und die Brandbekämpfung zu organisieren.

Nach Erhalt der Nachricht mobilisierte die Abteilung PC07 die Feuerwehr und das Rettungsteam, das regionale Feuerwehr- und Rettungsteam sowie zahlreiche Fahrzeuge, um schnellstmöglich am Einsatzort einzutreffen.


Die Einsatzkräfte koordinierten den Einsatz zahlreicher Teams zur Brandbekämpfung; Drehleiterwagen wurden verwendet, um eingeschlossene Personen in höheren Stockwerken zu erreichen und zu retten.

Ein TAF35-Feuerlöschroboter wurde zum Einsatzort beordert, um Hochdruckwasser und Kühlnebel zu versprühen. Außerdem wurde ein Rauchabsaugfahrzeug eingesetzt, um den Rauch aus dem Kellerbereich zu entfernen.

Die mobile Polizei setzte Spürhunde ein, um nach Opfern zu suchen, die im Keller und in versteckten Ecken des Gebäudes eingeschlossen waren.

Die Verkehrspolizei regelte den Verkehr um das Einsatzgebiet herum, um die Lösch- und Rettungsarbeiten zu unterstützen. Krankenwagen wurden entsandt, und medizinisches Personal leistete Erste Hilfe und transportierte die Verletzten ins Krankenhaus.



Nach wenigen Minuten war das Feuer vollständig unter Kontrolle und alle Opfer wurden in Sicherheit gebracht.

Generalmajor Nguyen Thanh Huong, stellvertretender Polizeidirektor von Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte, dass mit der sozioökonomischen Entwicklung auch der Bau vieler Hochhäuser, Superhochhäuser und unterirdischer Gebäude einhergehe. Das Saigon Centre sei ein Gebäude, das recht früh errichtet wurde und ein großflächiger Gewerbekomplex mit Büros, Einkaufszentren und Hotels darstelle.

Generalmajor Nguyen Thanh Huong zufolge zeichnen sich Gebäude dieser Art durch große Nutzflächen, eine hohe Personendichte und die Lagerung zahlreicher Materialien, elektrischer Geräte und brennbarer Stoffe aus. Die Brandschutz- und Rettungsübung im Saigon Centre ist daher praxisnah, wichtig und notwendig.

„Dies ist eine Gelegenheit für die Gebäudeverwaltung und die beteiligten Streitkräfte, die Streitkräfte, Fahrzeuge, die Führungs- und Einsatzarbeit sowie die Führungs- und Koordinierungsmechanismen bei Bränden, Explosionen und Rettungseinsätzen umfassend zu überprüfen, zu inspizieren und zu bewerten“, betonte Generalmajor Nguyen Thanh Huong.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/tphcm-hon-1500-nguoi-dien-tap-chua-chay-va-cuu-nan-post820982.html



![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)








































































Kommentar (0)