
Jeden Samstag- und Sonntagnachmittag trifft sich der Kunsthandwerker Quàng Văn Cá aus dem Dorf To Cuong in der Gemeinde Ang To (Bezirk Muong Ang) mit seinen Schülern im traditionellen Pfahlhaus, um ihnen die Rituale des Dorffestes, des Regengebetsfestes, des Erntegebetsfestes sowie einige Bräuche und Praktiken im Zusammenhang mit den Ritualen und dem Glauben der Khmu-Ethnie beizubringen. Mit einem Trommelstock und einem Satz Trommeln in den Händen führt der Kunsthandwerker Quàng Văn Cá seine Schüler sorgfältig in jede Übungsmethode und die Bedeutung jedes Gegenstands ein. Herr Ca vertraute mir an: „Als ich jung war, begleitete ich meine Familie oft zu Festen. Aufgrund meiner Neugier ging ich bei Festen in meinem Dorf oft zu den Schamanen, um zuzuhören und ihnen bei ihrer Zauberei zuzusehen. Nach jeder Zeremonie imitierten meine Freunde im Dorf die Tänze, und nach und nach lernte ich die Festrituale, traditionellen Lieder und Tänze der Khmu auswendig. Jetzt, im hohen Alter, möchte ich mein Wissen an die jüngere Generation weitergeben und ihnen so helfen, die kulturelle Identität unseres Volkes zu bewahren.“
Laut dem Kunsthandwerker Quàng Văn Cá hat er in den letzten Jahren aus dem Wunsch heraus, die kulturelle Identität ethnischer Gruppen zu bewahren, mehr als 20 Schüler in seinen Ritualen unterrichtet. Die meisten seiner Schüler beherrschen diese nach dem Unterricht hervorragend. Quàng Văn Hương aus der Gemeinde Ếng Tở – ein Schüler des Kunsthandwerkers Quàng Văn Cá – erklärte: „Es ist nicht leicht, alle Rituale, die der Lehrer lehrt, zu verinnerlichen, da man so viel Wissen braucht. Aber dank der engagierten Anleitung des Lehrers und seinem Wunsch, die Schönheit der ethnischen Kultur der Khmu zu bewahren, begreifen wir im Grunde die „Seele“ der Feste und üben sie hervorragend aus.“
Im Zuge der Integrationsbewegung gilt das nationale Kulturerbe nicht nur als wertvolles Gut für die traditionelle Bildung und Persönlichkeitsbildung der jüngeren Generation, sondern auch als wichtige Ressource für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes. Das vom Traditional Embroidery Club des Dien Bien College of Economics and Technology entwickelte Start-up-Projekt „DTEC – Erhaltung des traditionellen Stickhandwerks ethnischer Minderheiten in der Provinz Dien Bien“ hat diese Bedeutung erkannt und soll nicht nur Karrierechancen eröffnen, sondern auch zum Erhalt und zur Bewahrung der traditionellen kulturellen Schönheit des Landes beitragen.
Der Anfang 2021 gegründete Club hat viele Schüler der Schule zur Teilnahme angezogen. Frau Mai Thuy Dung, ein Clubmitglied, sagte: „Die Clubmitglieder gehören alle ethnischen Minderheiten wie Thai, Mong, Dao usw. an und sind besonders leidenschaftlich, lieben und wissen, wie man traditionelle Produkte ihrer ethnischen Gruppe näht und bestickt.“
Laut Frau Mai Thuy Dung organisiert der Club jede Woche außerhalb der Unterrichtszeiten ein bis zwei Sitzungen, in denen Lehrer Sticktechniken vermitteln und Mitglieder Ergänzungen und Feedback geben, um ihre Produkte zu perfektionieren. Um die Fähigkeiten der Schüler zu verbessern, hat die Schule außerdem erfahrene Kunsthandwerker eingeladen, die jeden Stickstich sowie die Bedeutung ethnischer Muster und Motive lehren und anleiten. So entstehen traditionelle, vom Club in sorgfältiger Handarbeit gefertigte, handbestickte Stofftaschen, die immer perfekter und schöner werden. Insbesondere die Motive und Muster auf den Produkten spiegeln die einzigartige Kultur jeder ethnischen Gruppe wider und werden aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt. Das zeigt, dass die Schüler sich wirklich für ihre ethnische, traditionelle Kultur begeistern.
Da in der Provinz viele ethnische Gruppen zusammenleben, besitzt jede ethnische Gruppe ihre eigene traditionelle kulturelle Identität, angefangen bei Trachten, Architektur, Bräuchen, Glaubensvorstellungen usw. Dies verleiht dem bunten Bild der ethnischen Gruppen Reichtum und Vielfalt. Um zur Bewahrung der Traditionen und kulturellen Identitäten der ethnischen Gruppen beizutragen, wurden in jüngster Zeit auf allen Ebenen und in allen Sektoren zahlreiche praktische Programme und Aktionen durchgeführt. Zu den Programmen, die dazu beitragen, dass die jüngere Generation die kulturellen Traditionen des Landes fortführt, zählt beispielsweise das Programm für Propaganda, Bildung und Erlebnisaktivitäten an Schulen, das vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus in Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung mit dem Inhalt „Förderung des Wertes des kulturellen Erbes im Zusammenhang mit Bildungsaktivitäten und Aufbau einer Verhaltenskultur an Schulen im Zeitraum 2020–2025“ durchgeführt wird.
Laut der Leitung des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus wird das Provinzmuseum nach Gesprächen und Vereinbarungen mit Schulen und entsprechenden Einrichtungen in den Bezirken und Städten der Provinz die direkte Umsetzungsstelle sein und mit Schulen (vor allem Mittel- und Oberschulen) zusammenarbeiten, um Propaganda- und Erlebnisaktivitäten zu den traditionellen kulturellen Besonderheiten der ethnischen Gruppen in Dien Bien durchzuführen. Dadurch erhalten Schüler einen Überblick und ein besseres Verständnis der ethnischen Gruppen in der Region und werden für die Bewahrung, Pflege und Förderung der nationalen kulturellen Identität der jungen Generation im digitalen Zeitalter sensibilisiert und verantwortlich gemacht. Nach einer Umsetzungsphase wurde das Programm bisher an sechs Schulen umgesetzt. Analysen und Evaluierungen haben positive Ergebnisse gezeigt. Die Schüler sind grundsätzlich an einer Teilnahme interessiert. Insbesondere durch die Erlebnisaktivitäten wurde eine freudige und anregende Atmosphäre geschaffen, die den Schülern hilft, das notwendige Wissen über die ethnische Kultur der Region zu erlangen und gleichzeitig die Umsetzung und die guten Bedeutungen der traditionellen Kultur, die seit der Antike gepflegt wird, besser zu verstehen.
Herr Dang Thanh Huy, Sekretär der Jugendunion der Provinz, äußerte sich zur Verantwortung der jungen Generation für den Erhalt und die Bewahrung der nationalen Kultur: „Angesichts der Globalisierung, die zunehmend alle Lebensbereiche beeinflusst, wird die Bewahrung der nationalen kulturellen Identität – „Integration ohne Auflösung“ – zu einem wichtigen Anliegen der Gesellschaft. Kultur hat einen enormen Einfluss auf die Ziele der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung. Daher ist die Bewahrung der nationalen kulturellen Identität in der gegenwärtigen Situation besonders wichtig, insbesondere für Gewerkschaftsmitglieder und junge Menschen.“
Quelle
Kommentar (0)