Gemäß den Vorschriften des koreanischen Tier- und Pflanzenquarantänedienstes (APQA) müssen Anbaugebiete, in denen frische Grapefruits für den Export nach Korea produziert werden, jährlich bei der Pflanzenschutzbehörde (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) registriert werden. Die Pflanzenschutzbehörde verwaltet und überwacht die Anbaugebiete für den Export, um sicherzustellen, dass die für Korea bedenkliche Schädlingsdichte gering ist.
Pflanzenschutzbeauftragte überwachen Exportplantagen alle zwei Wochen von der Blüte bis zum Ende der Ernte auf Prays endocarpa und Citripestis sagittiferella. Kontrollmaßnahmen werden ergriffen, wenn Prays endocarpa und Citripestis sagittiferella auf mehr als 4 % der untersuchten Bäume nachgewiesen werden.
Verpackungsanlagen, die frische Grapefruits für den Export nach Korea klassifizieren und verpacken, müssen sich jährlich bei der Pflanzenschutzbehörde registrieren und regelmäßig gereinigt und überprüft werden.
Die Pflanzenschutzbehörde muss APQA über die Liste der Grapefruit-Anbaugebiete, Exportpackhäuser und registrierten Dampfbehandlungsanlagen informieren, bevor mit dem jährlichen Export frischer Grapefruits begonnen wird.
Verarbeitung und Verpackung von Grapefruits für den Export bei der Chanh Thu Group Joint Stock Company. Foto: Chanh Thu.
Frische Grapefruits, die nach Korea exportiert werden, dürfen nur in einer beim Pflanzenschutzamt registrierten Verpackungsanlage sortiert und verpackt werden. Bei Ankunft in der Verpackungsanlage muss die geerntete Fruchtkiste gekennzeichnet sein. Auf dem Etikett muss deutlich angegeben sein, dass die frische Grapefruit aus einem registrierten Exportanbaugebiet stammt, einschließlich des Namens oder der Registrierungsnummer des Anbaugebiets. Die Exportverpackungsanlage muss die Angaben auf dem Etikett überprüfen.
Die Sortierung frischer Grapefruits für den Export muss eine Wasserwäsche und eine Druckluftreinigung umfassen. Die Heißdampfbehandlungsanlage muss beim Pflanzenschutzamt registriert sein; das Pflanzenschutzamt führt regelmäßige Kontrollen durch.
Frische Grapefruits, die nach der Kontrolle die Exportanforderungen erfüllen, müssen mit den vom Pflanzenschutzamt genehmigten Methoden (einschließlich Klebeband, Aufklebern oder Etiketten) in Einzelkartons verpackt werden. Außen auf dem Exportverpackungskarton oder der Palette muss die Aufschrift „Export nach Korea“ sowie „Name (oder Registrierungsnummer) des Anbaugebiets und der Exportverpackungsanlage“ angebracht sein.
Falls sich im Verpackungskarton oder in den auf Paletten gestapelten Waren Belüftungslöcher befinden, müssen diese mit einem Netz mit einem Durchmesser von nicht mehr als 1,6 mm abgedeckt werden.
Die Pflanzenschutzabteilung sendet der APQA 30 Tage vor Beginn der Heißdampfbehandlung ein Anforderungsschreiben für eine Vorabprüfung an den koreanischen Inspektor.
APQA führt in den ersten drei Jahren nach Marktzugang Vorabnahmeinspektionen durch. Anschließend werden die Ergebnisse der Vorabnahmeinspektionen ausgewertet, um festzustellen, ob weitere Vorabnahmeinspektionen gerechtfertigt sind.
Koreanische und vietnamesische Pflanzenquarantänebeamte führen Exportkontrollen an 2 % der Gesamtkartons bzw. 600 Früchten pro Lieferung durch. Beamte der APQA und der Pflanzenschutzbehörde führen eine Obstschnittinspektion an mindestens 50 Früchten pro Exportlieferung durch und prüfen auf Befall mit Prays endocarpa und Citripestis sagittiferella.
Im Falle der Feststellung lebender Schädlinge bei der Ausfuhrkontrolle wie aufgeführt müssen die folgenden Maßnahmen ergriffen werden.
Werden lebende Fliegen entdeckt, wird die Lieferung abgelehnt und die Exportkontrolle ausgesetzt, bis die Ursache geklärt und Abhilfemaßnahmen ergriffen sind. Werden Prays Endocarpa und Citripestis sagittiferella entdeckt, wird die Lieferung abgelehnt und aus dem entsprechenden Anbaugebiet wird für den Rest der Saison nicht mehr nach Korea exportiert.
Sollten lebende Schädlinge, die Sie beunruhigen könnten, oder koreanische Quarantäneschädlinge außer Prays endocarpa und Citripestis sagittiferella festgestellt werden, wird die Sendung abgelehnt. Werden diese Schädlinge jedoch durch geeignete Maßnahmen beseitigt, kann die Sendung nach Korea exportiert werden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/trai-buoi-viet-nam-phai-dap-ung-nhung-dieu-kien-gi-de-ban-duoc-sang-han-quoc-20240801191800375.htm
Kommentar (0)