Druck durch die Frage „Wann heiratet ihr?“
Der 24-jährige Quy, der in Hanoi arbeitet, erzählt: „Meine Eltern sagen immer, egal wie erfolgreich ich bin, egal wie viel Geld ich ihnen gebe, kindliche Pietät ist nicht so wichtig wie Heirat und Kinder. Das ist das Wichtigste.“ Jedes Mal, wenn er in seine Heimatstadt zurückkehrt, wird Quy mit den gleichen Fragen seiner Familie und Verwandten konfrontiert, was ihn unter Druck setzt und ihm das Gefühl gibt, dem nicht entkommen zu können.
![]() |
Junge Schwule und der aufgestaute Druck, heterosexuell zu heiraten (Foto: ScitechDaily) |
Dien, eine Schülerin im höheren Semester, konnte den Mahnungen ihrer Mutter nicht entgehen: „Wenn eine Tochter nicht heiratet, wer wird sich dann später um sie kümmern? Wer wird sich um sie kümmern, wenn sie alt ist?“ Diese Worte, die eigentlich Liebe ausdrücken sollten, ließen Dien sich schuldig fühlen, besonders da sie wusste, dass sie die Erwartungen ihrer Eltern nicht erfüllen konnte.
Ich will nicht sagen, dass es nicht am Verheimlichen liegt – sondern an der Angst.
Viele junge Homosexuelle geben in vertraulichen Gesprächen zu, dass sie vor ihren Familien schweigen. Minh, ein Büroangestellter aus Hanoi, sagte offen: „Ich habe mich meinen Eltern noch nicht geoutet. Mein Vater ist jähzornig und äußert sich sehr harsch über alles, was ihm nicht passt. Deshalb sage ich einfach nichts.“
Dien sagte dazu, dass ihre Eltern „es wussten, aber so taten, als gäbe es das nicht“: „Ich habe mich geoutet (öffentlich), aber meine Eltern haben es so gut wie möglich vermieden, um es nicht erwähnen zu müssen.“
Aufgrund angespannter Beziehungen, mangelnder Verbindlichkeit oder Kindheitstraumata fühlen sich viele homosexuelle Menschen in ihren Familien nicht sicher genug, um ihre sexuelle Orientierung zu offenbaren. Deshalb meiden sie die Ehe wie ein stumpfes Messer – nicht scharf genug zum Schneiden, aber scharf genug, um ein wenig zu bluten.
Traditionelle Muster und schwierige Entscheidungen
In Vietnam gilt die Heirat als wichtiger Meilenstein im Leben. Das Sprichwort „Wenn ein Junge erwachsen ist, heiratet er, wenn ein Mädchen erwachsen ist, heiratet sie“ ist nicht nur eine Erinnerung der Älteren, sondern auch ein seit Generationen bewahrter Brauch. Für heterosexuelle Menschen mag dies ein normaler Lebensabschnitt sein. Doch für Homosexuelle – Menschen, die sich nicht zum anderen Geschlecht hingezogen fühlen – wird die Familiengründung nach diesem Standard zu einem stillen, aber beständigen Druck.
Für viele Eltern gilt es als „unpietätlos“ und „ein Bruch der Familienlinie“, keine Kinder zu haben oder nicht zu heiraten. Viele Homosexuelle, die ihre Eltern lieben, können dennoch die größte Hürde nicht überwinden: Kinder zu bekommen und die Familienlinie fortzuführen. „Ich habe einmal über eine Leihmutterschaft oder eine Adoption nachgedacht, aber meine Eltern waren dagegen. Für sie muss es ihr eigenes Kind, ihr eigenes Enkelkind, ihr eigenes Blut sein“, erinnerte sich Quy an das Gespräch mit seinen Eltern.
Obwohl das Ehe- und Familiengesetz von 2014 das Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe aufhob, ist diese in Vietnam weiterhin nicht rechtlich anerkannt. Dies hindert Homosexuelle daran, ihre Ehe registrieren zu lassen und denselben Rechtsschutz wie heterosexuelle Paare zu genießen, was den Druck, sich traditionellen Familienmustern anzupassen, weiter erhöht.
Viele Homosexuelle gehen eine heterosexuelle Ehe ein, um den Erwartungen ihrer Verwandten an eine Ehe gerecht zu werden, doch die meisten dieser Ehen sind unglücklich. Sie müssen ein Doppelleben führen, indem sie sowohl die Rolle des Ehemanns/der Ehefrau erfüllen als auch ihre wahre Identität verbergen. All dies führt dazu, dass sie sich einsam und unter Druck gesetzt fühlen, selbst innerhalb ihrer eigenen Familien.
Laut einer Umfrage des iSEE (Institut für Sozial-, Wirtschafts- und Umweltstudien) aus dem Jahr 2019 war fast die Hälfte der Homosexuellen, die jemals mit einem Heterosexuellen verheiratet waren, geschieden oder befand sich im Scheidungsprozess. Dies zeigt, dass der Druck zu heiraten nicht nur dazu führt, dass Homosexuelle die Möglichkeit verlieren, ihr wahres Leben zu leben, sondern auch das Glück beider Partner negativ beeinflusst.
Frau Vi, eine Lesbe, die eine heterosexuelle Ehe erlebt hat, erzählte: „Ich habe geheiratet, weil ich meine Eltern nicht traurig machen wollte, aber je länger ich lebte, desto frustrierter wurde ich. Am Ende waren wir beide unglücklich und ließen uns scheiden. Bis heute plagen mich Schuldgefühle gegenüber meinem Ex-Mann und meinen Eltern, aber ich weiß nicht, was ich tun soll.“
Der Wunsch, verstanden zu werden, und das Recht auf Selbstbestimmung
Die überwiegende Mehrheit der Homosexuellen möchte so leben, wie sie sind, und selbst über ihre Ehe entscheiden. Sie glauben, dass wahres Glück nur dann eintritt, wenn sie geliebt werden und mit dem Menschen verheiratet sind, den sie wirklich lieben – nicht, um anderen zu gefallen. Die meisten Befragten gaben an, dass sie niemanden heiraten würden, nur weil sie dazu gezwungen würden. „Das ist meine persönliche Grenze. Ich heirate nicht, nur um anderen zu gefallen“, sagte Nhan.
„Ich möchte ein authentisches Leben führen, lieben und den Menschen heiraten, den ich liebe. Die Ehe ist eine lebenslange Angelegenheit, mein Glück ist das Wichtigste“, teilte Dien mit.
„Nicht jeder möchte heiraten und Kinder haben. Wichtig ist, glücklich zu leben und der Gesellschaft nützlich zu sein“, sagte Quy entschieden.
Es gibt immer noch viele Eltern, die Homosexualität nicht akzeptieren, viele Familien schweigen, und manche sagen: „Heiratet doch, dann wird alles anders.“ Doch in der heutigen jungen Generation von Schwulen und Lesben gibt es viele, die Nein sagen können. Nicht, weil sie etwas gegen irgendjemanden haben, sondern weil sie ein ehrliches und verantwortungsvolles Leben führen wollen – sich selbst und anderen gegenüber.
Stolz – nicht nur auf die Hautfarbe, sondern auch auf die Hoffnung, in Verständnis und Liebe zu leben
Der Juni – der Pride Month – bietet der LGBT+-Community weltweit die Gelegenheit, sich selbst zu bekräftigen und die Botschaft von Verständnis und Gleichberechtigung zu verbreiten. Für viele junge Menschen in Vietnam bedeutet dieser Stolz die Entschlossenheit, trotz unzähliger unsichtbarer Barrieren seitens Familie und Gesellschaft still und heimlich authentisch zu leben.
![]() |
Pride Parade (Foto: HRC Foundation) |
Der Druck, heterosexuell zu heiraten, ist nicht nur eine persönliche Belastung für Homosexuelle, sondern auch Ausdruck traditioneller Stereotype, die Vielfalt und Entscheidungsfreiheit in der vietnamesischen Gesellschaft einschränken. Heiraten oder nicht heiraten sollte kein Maßstab für Moral oder kindliche Pietät sein. Glück sollte nicht an Ähnlichkeit, sondern an Aufrichtigkeit, Güte und der Fähigkeit zu bedingungsloser Liebe gemessen werden.
Der Abbau von Stereotypen und Einschränkungen traditioneller Ehe- und Familienbilder hilft Homosexuellen nicht nur, ihr eigenes Glück frei zu wählen, sondern trägt auch zum Aufbau einer zivilisierteren, toleranteren und humaneren Gesellschaft bei. Die kleinen Geschichten junger Homosexueller sind eine laute Stimme der Hoffnung auf eine tolerantere Gesellschaft, in der jeder Mensch authentisch leben, authentisch lieben und wirklich verstanden werden kann.
(Der Charaktername wurde geändert)
Quelle: https://baophapluat.vn/trai-lon-dung-vo-gai-lon-ga-chong-ap-luc-cua-nguoi-dong-tinh-viet-nam-post553544.html








Kommentar (0)