Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das besondere Erlebnis von Menschen, die an einem Tag 40 verschiedene Käsesorten probieren müssen.

Riesige Käselaibe, rund wie Räder mit charakteristischen runden Löchern, Scheiben glatt wie von einer Schaumstoffmatratze, Löffel in den weichen Käse getaucht.

VietnamPlusVietnamPlus28/11/2025

Hatten Sie jemals Übelkeit nach dem Verzehr von zu viel Käse, oder hatten Sie das Gefühl, an Gewicht zuzunehmen, Ihre Haut wurde fettig, und haben sich vorgenommen, von nun an nur noch Salat zu essen?

Nehmen Sie sich also einen Moment Zeit und überlegen Sie, wie sich die Juroren der diesjährigen World Cheese Awards gefühlt haben müssen, die einen Block gereiften Schweizer Gruyère zum besten Käse der Welt im Jahr 2025 gekürt haben.

Laut CNN tauchte eine Gruppe von 265 Käseexperten aus aller Welt in einem großen Auditorium in Bern, der Hauptstadt der Schweiz, in eine Vielzahl von Käsesorten ein. Die Käsesorten variierten in Form, Größe, Farbe und Konsistenz. Innerhalb weniger Stunden musste jeder Juror mindestens 40 Käsesorten prüfen – durch Riechen, Fühlen, Zerbröseln und schließlich Verkosten –, um eine Bewertung abzugeben.

Der Siegerkäse war die Bergkäserei Vorderfultigen, hergestellt aus Kuhmilch auf einem kleinen Bauernhof im alpinen Tiefland der Westschweiz. „Es ist eine große Ehre“, sagte Käsemeister Pius Hitz kurz nach der Preisverleihung.

Obwohl die Erfolge der Vorjahre den Absatz des Siegerkäses in die Höhe schnellen ließen, sagt Hitz, dass er die Produktion nicht erhöht, um das empfindliche Gleichgewicht des geschützten Gruyère-Marktes nicht zu stören.

Die Käserei Vorderfultigen hat zwar nur wenige Kilometer zurückgelegt, um den Preis zu gewinnen, doch der Weg an die Spitze ist lang. Sie haben dennoch mehr Glück als viele ihrer ausländischen Konkurrenten, deren Käse über weite Strecken eingeflogen werden muss und die schon vor Wettbewerbsbeginn mit Importbestimmungen und US-Exportverboten zu kämpfen haben.

5.244 Käsesorten aus 46 Ländern trafen in der Festhalle in Bern ein, wo sie, als der Tag der Verkostung näher rückte, in Wellen intensiver Aromen aufstiegen, die sich mit den Klängen eines Schweizer Hornorchesters vermischten, das in einer Ecke des Saals spielte.

Meere aus Weichkäse

Die Käsesorten werden auf 110 weiß gedeckten Tischen unter der Aufsicht von Zweier- oder Dreier-Teams von Juroren präsentiert, die alle die gleichen gelben Schürzen tragen. Die Juroren stammen aus der Gemeinschaft der Käsehersteller, Händler und Experten, die die internationale Käsekennergemeinschaft bilden.

Kurz vor 10 Uhr morgens begannen sie mit der mühsamen Aufgabe, unter den auf Milchbasis hergestellten Meisterwerken – denen alle identifizierenden Merkmale genommen wurden, damit sie ohne Identifizierung verkostet werden konnten – die Bronze-, Silber-, Gold- und „Supergold“-Kandidaten zu finden.

Riesige Käselaibe, rund wie Räder mit charakteristischen runden Löchern, Scheiben glatt wie von einer Schaumstoffmatratze, Löffel in den weichen Käse getaucht.

Zwischen den Verkostungen neutralisieren sie ihren Mund mit Schlucken Wasser, knackigen Äpfeln oder manchmal auch mit Schlucken Coca-Cola.

Es gibt Käsesorten aus Kuh-, Schaf-, Büffel-, Kamel- und Eselsmilch. Manchego, Brie, Camembert, Cheddar, Parmesan, Gouda. Orangefarbene, blaue und grüne Käsesorten. Mit Wachs überzogene Käsesorten. Mit Blumen verzierte Käsesorten. Und Käse, der mit Whiskey und Apfelsaft beträufelt wird.

Manche waren hart. Manche waren bröckelig. Manche waren fest. Manche waren leicht und schwammig. Manche waren so weich, dass man sie in Gläser einweichen musste. Manche, deren Oberseite abgeschnitten war und deren feuchtes, schimmelglänzendes Inneres zum Vorschein kam, sahen aus, als wimmelten sie von der Wissenschaft unbekannten Organismen.

Alle werden nach Aussehen, Geruch, Geschmack, Textur und Mundgefühl bewertet – und natürlich sind sie nicht immer angenehm.

„Es gab heute einige ungenießbare Gerichte“, kommentierte Emma Young, eine britische Käsehändlerin und Autorin, die Speisen auf Tisch 26 und wies auf einen Käse hin, der ihrer Meinung nach bei der Verarbeitung schiefgegangen sein könnte.

ttxvn-phomai-3.jpg
Geschnittener Parmigiano-Reggiano-Käse in einem Geschäft in Parma. (Foto: Truong Duy/VNA)

Nicht alles ist schlecht

„Es ist verrückt“, fügte Young hinzu. „Ich habe einige der besten Käsesorten meines Lebens probiert – und einige der schlechtesten. Es ist wie ein Gaumentraining.“ Sie deutete auf einen Käse, der aufgrund seiner „Komplexität“ die höchste Punktzahl erreichte, was sie auf die verwendeten Milchsorten zurückführte.

„In eine Wolke beißen“

„Ich wünschte, er würde so gut schmecken, wie er aussieht“, sagte Ashley Morton, Jurorin an Tisch 11, wo ein ungewöhnlich leuchtend blauer Käse aus Spirulina zahlreiche Kameras anzog. Morton, eine New Yorker „Käsebotschafterin“, die unter dem Namen Brieyoncé bekannt ist, bevorzugte einen Ziegenkäse, der mit einer grauen Substanz überzogen war, die „fast so schmeckte, als würde man in eine Wolke beißen“.

„Sehen Sie sich nur diesen fruchtigen Geschmack an“, sagte Jen Shelton, eine Expertin für Bio-Milchprodukte aus Kansas, während sie mit dem französischen Juror Charles Beauquesne, der an Tisch 52 saß, über einen großen, mit zerdrückten Trauben bestreuten Käselaib sprach. Der Käse wurde anschließend auf dem Tisch ausgebreitet. „Er ist krümelig“, fügte sie hinzu. „Er ist cremig, aber ziemlich trocken. Die Trauben verleihen ihm eine leichte Süße, aber er ist auch recht klebrig.“

Beide notieren die Punktzahl des Käses, wischen die Geräte mit einem Papiertuch sauber und fahren mit dem nächsten Kandidaten fort.

Mittags hatten die Juroren ihre endgültige Auswahl getroffen und die Gewinner der „Supergold“-Kategorie in einen separaten Bereich gebracht, wo ein Gremium erfahrener Käseexperten die Finalisten auswählte. Anschließend verkosteten und bewerteten sie die Käse live auf der Bühne – ganz wie bei einem duftenden „Dancing with the Stars“-Soundtrack.

Die Auswahlliste umfasst einen cremigen japanischen Ziegenkäse, einen tiefdunklen, englischen Hartkäse, einen amerikanischen Käse und natürlich einige Schweizer Käsesorten. Es gilt als allgemein anerkannt, dass die Käsesorten des Gastgeberlandes einen Heimvorteil haben – Käse ist schließlich nicht für seine Reiselust bekannt –, doch nicht immer gewinnen lokale Käsesorten. Ein Gruyère siegte 2022, als der Wettbewerb in Wales stattfand.

ttxvn-phomai-4.jpg
Geschnittener Parmigiano-Reggiano-Käse in einem Geschäft in Parma. (Foto: Truong Duy/VNA)

John Farrand, Geschäftsführer des Veranstalters, der britischen Fine Foods Association, erklärte, die World Cheese Awards hoben sich von anderen Milchproduktwettbewerben weltweit durch ihr wahrhaft globales Profil ab – sie finden in vielen verschiedenen Ländern statt und ziehen eine vielfältige Gruppe von Teilnehmern und Juroren an. 2026 wird der Wettbewerb in Córdoba, Spanien, ausgetragen.

Der Gewinner des Jahres 2025 wurde von Perry Wakeman, einem der Top-Juroren, gekürt. Gruyère sei ein verdienter Sieger, sagte er und beschrieb seine Komplexität: „Butterig, Karamell. Salzig, leicht fruchtig, leicht angebrannt. Der Geschmacksverlauf ist unglaublich lang. Drei Bissen, und wir könnten immer noch mehr essen.“

Für die Zuschauer kann die Käseverkostung ein frustrierender Prozess sein. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Maul- und Klauenseuche und anderer landwirtschaftlicher Gesundheitsprobleme dürfen nur Juroren, die eine Verzichtserklärung unterzeichnet haben, das Produkt gemäß den Bestimmungen der speziellen Einfuhrgenehmigung des Wettbewerbs verkosten.

Am Ende des Tages lagen auf den Tischen im Auditorium noch immer Käsereste herum, die leider nicht mehr gegessen werden würden. Der Rest, so die Organisatoren des Wettbewerbs, würde nicht komplett verschwendet, sondern lokal recycelt und „in Energie umgewandelt“.

(Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/trai-nghiem-dac-biet-cua-nhung-nguoi-phai-nem-40-loai-phomai-trong-mot-ngay-post1079834.vnp


Etikett: Schweiz

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt