
Die Verhandlungen zum Hanoi-Übereinkommen gehören zu den komplexesten und schwierigsten internationalen Verhandlungen der letzten Jahre. Der Verhandlungsprozess wurde 2019 durch die Resolution 74/247 der UN-Generalversammlung eingeleitet und dauerte fast drei Jahre (Februar 2022 bis August 2024). Er umfasste sieben offizielle Sitzungen, eine erweiterte Sitzung und fünf Halbzeitsitzungen. Mehr als 150 Länder sowie Vertreter großer Technologiekonzerne wie Microsoft, Meta, Google und Amazon sowie zahlreicher Nichtregierungsorganisationen aus den Bereichen Technologie und Menschenrechte nahmen kontinuierlich daran teil.
Die Verhandlungen stießen aufgrund tiefgreifender Unterschiede zwischen den rechtlichen, politischen und kulturellen Systemen der Mitgliedsländer auf zahlreiche Hindernisse. Die größten Engpässe liegen in der strategischen Konkurrenz zwischen Großmächten, unterschiedlichen Cyberspace-Governance-Modellen, wirtschaftlichen und technologischen Interessen sowie der nationalen Rechtspraxis. Einige westliche Länder äußerten Bedenken, dass die Konvention zur Einschränkung der Meinungsfreiheit missbraucht werden könnte, während die Gruppe der Entwicklungsländer die Notwendigkeit einer Stärkung der Strafverfolgungskapazitäten und der internationalen technischen Zusammenarbeit betonte. Mehrfach hätten Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Ad-hoc-Ausschusses den Verhandlungsprozess beinahe zum Scheitern gebracht.
Viele Länder befürchten zudem, dass politische Faktoren, technologische Lücken und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit globalen Technologiekonzernen die Umsetzung des Übereinkommens beeinträchtigen könnten. Die Umsetzung des Hanoi-Übereinkommens erfordert künftig den Aufbau eines Netzwerks von Durchsetzungspartnern, die Verbesserung des nationalen Rechtsrahmens und die Bereitstellung einer geeigneten technologischen Infrastruktur.
Trotz aller Differenzen stellte das Endergebnis des Verhandlungsprozesses einen globalen Kompromiss dar und spiegelte die Entschlossenheit der internationalen Gemeinschaft wider, eine einheitliche Rechtsgrundlage für die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Cyberkriminalität im digitalen Zeitalter zu schaffen.
Botschafter Do Hung Viet, Leiter der Ständigen Vertretung Vietnams bei den Vereinten Nationen, betonte, dass die Annahme des Übereinkommens von Hanoi nach langjährigen Verhandlungen ein wichtiger Beweis dafür sei, dass der Multilateralismus in schwierigen Zeiten auf dem richtigen Weg sei. Dies bekräftige die Rolle und Bedeutung des Multilateralismus und des Völkerrechts bei der Bewältigung globaler Probleme.
Das Motto der Unterzeichnungszeremonie – „Cyberkriminalität bekämpfen, Verantwortung teilen, nach vorne schauen“ – bringt den Geist und die Botschaft des Übereinkommens perfekt zum Ausdruck. Die Direktorin des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), Xiaohong Li, bewertete, dass Vietnam während des gesamten Verhandlungsprozesses, insbesondere in Sackgassen, eine konstruktive, integrative und verantwortungsvolle Rolle gespielt und dazu beigetragen habe, Differenzen abzubauen und einen Konsens herbeizuführen. Sie betonte, die Wahl Hanois als Veranstaltungsort für die Unterzeichnungszeremonie sei „ein starkes Zeichen und ein Beweis für gelebten Multilateralismus“.
Laut Sudhanshu Mittal, Direktor für technische Lösungen bei der National Association of Software and Services Companies of India (Nasscom), ist die Hanoi-Konvention der erste globale Vertrag der UN in diesem Bereich seit fast zwei Jahrzehnten. Ziel ist die Harmonisierung nationaler Gesetze, die Förderung der grenzüberschreitenden Ermittlungszusammenarbeit, der Weitergabe elektronischer Beweismittel sowie der rechtlichen und technischen Unterstützung zwischen Ländern. Er sagte, die Konvention eröffne Ländern wie Indien große Chancen für eine verstärkte internationale Zusammenarbeit, den Aufbau von Kapazitäten und die Verbesserung des Rechtsrahmens.
Herr Mittal betonte insbesondere, dass Vietnam nicht nur aufgrund seiner aktiven Rolle bei der Ausarbeitung des Übereinkommens als Gastgeber der Unterzeichnungszeremonie ausgewählt wurde, sondern auch aufgrund seiner soliden Rechtsgrundlage, die durch das Cybersicherheitsgesetz von 2018 belegt wird, seiner effektiven Durchsetzungskapazität und seiner hochqualifizierten Humanressourcen. Er verwies darauf, dass Vietnam im Global Cyber Security Index (GCI) 2024 derzeit zu den 20 führenden Ländern der Welt gehört und eine Bevölkerungsbeteiligungsrate von über 80 % aufweist. Diese Faktoren machen Vietnam laut Herrn Mittal zu einem „Lichtblick“ und einem idealen Standort für die Ausrichtung dieses wegweisenden UN-Ereignisses.

Die Unterzeichnungszeremonie in Hanoi hat zudem einen hohen symbolischen Wert. 1999 würdigte die UNESCO Hanoi als „Stadt des Friedens“ und würdigte damit die Bemühungen der vietnamesischen Hauptstadt um den Aufbau und die Erhaltung des Friedens. Mit dem Image einer sicheren, gastfreundlichen und sich dynamisch entwickelnden Stadt gilt Hanoi als idealer Ort für die Initiierung eines internationalen Dokuments zur Gewährleistung der globalen Cybersicherheit.
Dieses historische Ereignis sendet eine klare Botschaft: Der Cyberspace muss ein Raum des Friedens, der Zusammenarbeit und der Entwicklung sein; globale Cybersicherheit kann nur durch Zusammenarbeit, Regeln und Vertrauen gewährleistet werden. Mit der Benennung des Dokuments „Hanoi-Konvention“ wird dieser Geist auch künftig bei der Umsetzung und Konsolidierung der Konvention weitergetragen.
Der Verhandlungsprozess, der zur Unterzeichnung des Hanoi-Übereinkommens führte, unterstrich auch die starke multilaterale Prägung des Gastgeberlandes Vietnam und demonstrierte die großen Bemühungen, die Denkweise von „Partizipation“ zu „proaktiver Teilnahme“ zu verändern und so das Ansehen der multilateralen Diplomatie Vietnams in der neuen Entwicklungsphase zu stärken. Botschafter und Leiter der Ständigen Vertretung Nicaraguas bei den Vereinten Nationen, Jaime Hermida Castillo, bewertete, dass die Wahl Hanois durch die Vereinten Nationen als Ort für die Unterzeichnung des Übereinkommens nicht nur das Vertrauen der internationalen Gemeinschaft in die Führungsrolle und organisatorischen Fähigkeiten Vietnams widerspiegele, sondern auch Vietnams Rolle als verlässlicher Partner in der digitalen Governance bestätige.
Vietnams konsequente Beiträge zur Entwicklung der UN-Konvention gegen Cyberkriminalität sind ein klarer Beweis für seine proaktiven und effektiven Bemühungen, sich an der gemeinsamen Arbeit der UN zu beteiligen. Vietnam war stets einer der aktivsten Koordinatoren und hat die Fertigstellung von Dokumenten zur Wahrung der harmonischen Interessen der Länder vorangetrieben. Die erfolgreiche Ausrichtung der Unterzeichnungszeremonie unterstreicht erneut das neue Format der vietnamesischen Diplomatie – proaktiv, kreativ und verantwortungsbewusst.
Mit sorgfältiger Vorbereitung, Professionalität und dem Geist internationaler Zusammenarbeit wird die Unterzeichnungszeremonie der Hanoi-Konvention sicherlich ein Erfolg werden und dazu beitragen, das Bild von „Hanoi – Stadt des Friedens“ sowie das Bild eines friedlichen, dynamischen Vietnams zu verbreiten, das auf der internationalen Bühne stark an Bedeutung gewinnt. Nach einem langen und herausfordernden Weg markiert die heutige „Süße Frucht von Hanoi“ den Beginn einer neuen Phase globaler Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberkriminalität.

Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/trai-ngot-ha-noi-cua-niem-tin-so-20251025060922497.htm






Kommentar (0)