Eine neue Technologie mit solarbetriebenen Drohnen, die in der Stratosphäre fliegen, wird in Zukunft für eine breitere Internetabdeckung sorgen.
Designsimulation einer schwimmenden 5G-Basisstation in der Stratosphäre. Foto: Softbank
Japans Telekommunikationsbranche hofft, ihre Position auf der Weltkarte durch die Errichtung fliegender Basisstationen bis 2025 wiederherzustellen. Die Technologie der sogenannten High Altitude Base Stations (HAPS) zielt darauf ab, mithilfe unbemannter Fahrzeuge, die in der Stratosphäre fliegen, eine größere Abdeckung zu erreichen, berichtete Interesting Engineering am 1. Januar.
In den letzten Jahren haben viele Länder intensiv an der Einführung von 5G gearbeitet, der schnellsten drahtlosen Verbindung auf dem Markt. Laut dem Datenaggregator Statista gibt es weltweit über fünf Milliarden Internetnutzer. In Afrika ist der Internetanschluss jedoch nach wie vor rar; dort haben nur 24 % der Bevölkerung Zugang zum Internet. Die Schwierigkeit, in abgelegenen Gebieten Basisstationen zu errichten, ist einer der Gründe für die geringe Abdeckung. Je nach Gelände hat eine Basisstation am Boden eine Reichweite von drei bis zehn Kilometern. Um Internetdienste flächendeckend verfügbar zu machen, sind zahlreiche Basisstationen erforderlich.
Telekommunikationsunternehmen wie das japanische Unternehmen NTT sehen in HAPS eine zukunftsweisende Lösung, die dazu beitragen soll, die bestehende Lücke zu schließen. Ähnlich wie SpaceXs Starlink-Netzwerk, das Internetdienste aus dem Weltraum bereitstellt, könnte HAPS Mobilfunkdienste mithilfe solarbetriebener Drohnen in 18 bis 25 Kilometern Höhe bereitstellen. Die Reichweite eines solchen Moduls dürfte bei etwa 200 Kilometern liegen.
Japanische Unternehmen planen, Fluggeräte, Telekommunikationsausrüstung und Betriebsmanagementpakete bereitzustellen, um den HAPS-Einsatz zu erleichtern. Auf der Weltfunkkonferenz, die im November und Dezember 2023 in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfand, schlug Japan die Verwendung von vier Frequenzbändern als internationale Standards für Flugstationen vor und ebnete damit den Weg für den weltweiten Einsatz einheitlicher Technologie. Der Vorschlag umfasst Frequenzen von 1,7 Gigahertz, 2 GHz und 2,6 GHz für die weltweite Nutzung durch Flugbasisstationen. Darüber hinaus wurde auch das Frequenzband 700–900 Megahertz (MHz) genehmigt, das zur Verbesserung der Mobilfunkdienste in Europa, Amerika, Afrika und Teilen Asiens genutzt wird.
NTT ist eine Partnerschaft mit dem Satellitensender Sky Perfect JSAT eingegangen, um ab April 2025 den HAPS-Dienst anzubieten. Die Technologie soll auf der Weltausstellung Expo 2025 in Osaka getestet werden.
An Khang (Laut Interesting Engineering )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)