In der Region des Mekongdeltas leben etwa 19 Millionen Menschen, was etwa 21 % der Bevölkerung Vietnams entspricht. Über 90 % der Reisexporte des Landes und über 60 % der Meeresfrüchteproduktion des Landes stammen aus dieser Region.
Anfang 2020 wurde die Region von der schlimmsten Dürre und dem schlimmsten Salzwassereinbruch ihrer Geschichte heimgesucht, die sogar die durch El Niño verursachte Dürre im Jahr 2016 übertraf. Überwachungsdaten zufolge erreichte der Salzgehalt in dem Gebiet etwa 68 Kilometer landeinwärts von der Flussmündung etwa 4 ‰ und überschritt damit die Anbauschwelle für die meisten Reissorten. In vielen Provinzen und Städten herrscht ein Mangel an frischem Wasser für den täglichen Bedarf, während die Bauern „ihre Tränen schlucken“, während sie zusehen, wie ihre Felder langsam sterben.
Anfang 2020 litt das Mekong-Delta unter der schlimmsten Dürre und dem schlimmsten Salzwassereinbruch seiner Geschichte. (Foto: Oxfam Vietnam)
Um die durch Klimawandel und Wetterextreme verursachten Schäden zu mildern, wurde das Projekt „Gender-Responsible Agribusiness Investment and Entrepreneurship in Southeast Asia“ (GRAISEA) in fünf Provinzen des Mekong-Deltas umgesetzt, darunter An Giang, Soc Trang, Bac Lieu, Kien Giang und Ca Mau.
Das Projekt konzentriert sich stark auf den Aufbau der Widerstandsfähigkeit und Erholung der Kleinbauern. Durch die Einhaltung nachhaltiger Produktionsstandards und -praktiken (wie SRP, ASC und Bio-Standards) werden die Landwirte darin geschult, weniger Betriebsmittel einzusetzen, aber höhere Gewinne zu erzielen. Durch die Verringerung der Rohstoffabhängigkeit wird die Widerstandsfähigkeit der Landwirte gegenüber dem Klimawandel langfristig gestärkt. Darüber hinaus sind Landwirte harten landwirtschaftlichen Bedingungen wie Wasser- und Ressourcenknappheit ausgesetzt und müssen sich an diese anpassen.
Eine der wichtigsten Maßnahmen von GRAISEA besteht darin, gemeinsam mit Genossenschaften und Unternehmen Risiko- und Schwachstellenanalysen durchzuführen. Diese Aktivität schärft nicht nur ihr Bewusstsein für den Klimawandel, sondern hilft den Kleinbauern auch bei der Entwicklung von Risikoszenarien und Reaktionsplänen. Konkret werden die Landwirte die historische Dürre von 2015–2016 als Maßstab nutzen, um Reisfelder und Garnelenteiche zu identifizieren, die wahrscheinlich betroffen sein werden, und entsprechend ihre Bepflanzung und Garnelenbesatzmaßnahmen anpassen. Im Jahr 2020 gaben die Garnelenzüchter in Ca Mau nur 38 % der Menge an Garnelensaat frei, die sie im Vergleich zum Vorjahr hatten. Minimieren Sie den Materialeinsatz, minimieren Sie Risiken und minimieren Sie Schäden.
Auch intensive Garnelenzüchter haben einige ihrer Teiche vorübergehend auf extensive Bewirtschaftung umgestellt. Obwohl der Ertrag im Vergleich zu einer Rekordsaison mit intensiver Landwirtschaft nur 30 % beträgt, erfordern extensive Teichwirtschaft keine großen Investitionen und stellen dennoch eine Einnahmequelle für Landwirte dar, während intensive Teichwirtschaft leider mit Risiken verbunden ist.
Darüber hinaus haben die Bauern im Mekongdelta durch das Projekt gelernt, wie sie ihre Lebensgrundlagen und Einkommensquellen diversifizieren können. Aus den geernteten Garnelenchargen, die nicht der Exportqualität entsprechen, werden getrocknete Garnelen oder Garnelencracker hergestellt. Selbst wenn der Markt stabil ist, züchten Haushalte immer noch mehr Krabben, um sich auf unerwartete Ereignisse vorzubereiten. In typischen Erfolgsmodellen werden mehrere Garnelenarten gleichzeitig gezüchtet und sowohl für den nationalen als auch für den internationalen Markt verwendet.
GRAISEA berät und unterstützt Kleinbauern bei der Umsetzung von Geschäftsinitiativen zur Diversifizierung ihrer Lebensgrundlagen und zum Verkauf zusätzlicher Produkte mit Mehrwert. Das Projekt unterstützt außerdem von Frauen geleitete Initiativen, die ihre Rolle in der Familie und der Gemeinschaft stärken und ihnen die Möglichkeit bieten, für ihre Familien Geld zu verdienen.
Darüber hinaus reagierte GRAISEA auf die Einrichtung eines Risikorücklagefonds mit gemeinsamen Beiträgen von Genossenschaften und Partnerunternehmen. Der Fonds unterstützt Kleinproduzenten, die von der Krise am stärksten betroffen sind. Dabei handelt es sich vor allem um alleinstehende Frauen oder Familien, in denen die Frau das Geld für den Lebensunterhalt verdient . Technische und finanzielle Unterstützung wird ihnen dabei helfen, sich schneller zu erholen, wenn die Wirtschaft in einen neuen Normalzustand eintritt.
Anfang 2020 litt das Mekong-Delta unter der schlimmsten Dürre und dem schlimmsten Salzwassereinbruch seiner Geschichte. (Foto: Oxfam Vietnam)
Während der fünfjährigen Umsetzungsdauer (2018–2023) hat das Projekt durch praktische Aktivitäten zur Verbesserung der Lebensqualität von Kleinbauern in den Provinzen An Giang, Soc Trang, Bac Lieu, Kien Giang und Ca Mau beigetragen.
Dank des Projekts haben 4.468 Kleinproduzenten (davon mehr als 55 % Frauen) ein besseres Einkommen und eine bessere Position in der landwirtschaftlichen Produktion und im Geschäft. 58 Genossenschaften produzieren nach nachhaltigen Standards und verbessern so die Effizienz von Produktion, Geschäft und Management …
Durch das Projekt wird deutlich, dass die Förderung flexibler und vielfältiger Produktionsmodelle den Landwirten dabei helfen kann, sich an den Klimawandel in der Region des Mekong-Deltas anzupassen. Darüber hinaus hilft es den Landwirten, bei der Diversifizierung ihrer Lebensgrundlagen und Einkommensquellen proaktiver und flexibler zu sein.
Ngoc Chau
Kommentar (0)