(CLO) Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Journalismus weltweit, doch die meisten Diskussionen über ihre Auswirkungen konzentrieren sich auf Perspektiven aus dem globalen Norden.
Für einen neuen Bericht der Thomson Reuters Foundation (TRF) wurden mehr als 200 Journalisten aus über 70 Ländern des Globalen Südens und Schwellenländern befragt, um Aufschluss darüber zu geben, wie KI in der Region eingesetzt wird, welche Hindernisse bestehen und welche Auswirkungen dies auf die Zukunft des Journalismus hat.
Abbildung: KI
1. Die Einführung von KI ist weit verbreitet, aber ungleichmäßig
KI ist zu einem wesentlichen Bestandteil der Arbeitsabläufe vieler Journalisten geworden: 81,7 % der Befragten nutzen KI, fast die Hälfte davon nutzt sie täglich.
Beliebte Tools wie ChatGPT, Grammarly, Otter und Canva werden zum Schreiben, Bearbeiten, Faktenchecken, Transkribieren und Recherchieren verwendet. Ein Journalist aus Ghana sagte, KI helfe ihnen, Daten schnell zu analysieren, insbesondere in Bereichen wie HIV-Forschung und Umweltberichterstattung.
Die Akzeptanz ist jedoch uneinheitlich. Einige Redaktionen nutzen KI zur Leistungssteigerung, während andere noch keinen vollständigen Zugriff haben. Dies wirft Fragen zur unterschiedlichen Technologienutzung in verschiedenen Regionen und Nachrichtenorganisationen auf.
2. Zugangsbarrieren, Ausbildung und Politik
Trotz der vielen Vorteile von KI gaben nur 13 % der befragten Journalisten an, dass ihre Redaktionen über eine formelle KI-Richtlinie verfügen. Dieser Mangel an Leitlinien führt zu Inkonsistenzen beim KI-Einsatz und wirft ethische Bedenken auf.
Darüber hinaus haben viele Journalisten aufgrund hoher Kosten, technologischer Einschränkungen und mangelnder Schulung Schwierigkeiten, auf KI-Tools zuzugreifen. Bemerkenswert ist, dass 58 % der KI-nutzenden Journalisten vollständig auf Selbstlernen angewiesen sind, was den dringenden Bedarf an formalen Schulungsprogrammen unterstreicht.
Ein Nachrichtenredaktionsleiter in den VAE betonte die Notwendigkeit ethischer Rahmenbedingungen, um Transparenz und Leservertrauen beim Einsatz von KI zu gewährleisten.
3. Risiken: Fehlinformationen, Voreingenommenheit und Arbeitsplatzsicherheit
Neben den Vorteilen weckt KI auch Bedenken. Fast 49 % der Journalisten befürchten, dass KI Fehlinformationen und Voreingenommenheit verstärken könnte, da viele Trainingsdaten westlich geprägt sind. Einige befürchten, dass KI traditionelle journalistische Fähigkeiten wie kritisches Denken und unabhängige Recherche untergraben könnte.
Darüber hinaus könnte die Automatisierung von Aufgaben wie dem Verfassen von Nachrichtenzusammenfassungen durch KI zu Arbeitsplatzverlusten führen, insbesondere auf niedrigeren Ebenen. Ein Journalist aus Kenia äußerte die Befürchtung, dass KI viele Journalisten arbeitslos machen könnte, während ein Redakteur aus Saudi-Arabien warnte, dass KI die Einzigartigkeit und Originalität des Journalismus untergraben könnte.
4. Der Weg nach vorn: Ethik, Regulierung und Ausbildung
Mehr als 57 % der befragten Journalisten nannten ethische Fragen als größte Herausforderung beim Einsatz von KI. Viele forderten Transparenz bei der Anwendung von KI und forderten von Redaktionen die Offenlegung, wann die Technologie im Nachrichtenproduktionsprozess zum Einsatz kommt.
Journalisten wiesen zudem darauf hin, dass Regulierungen nötig seien, um Falschinformationen zu kontrollieren, den Datenschutz zu gewährleisten und sicherzustellen, dass KI nicht nur den Interessen großer Länder oder Nachrichtenorganisationen dient. Ein russischer Journalist äußerte Bedenken, dass einige Redaktionen beim Einsatz von KI kommerzielle Interessen über journalistische Standards stellen.
5. Lösung: Schulung, Politik und Zusammenarbeit
Der Bericht schlägt fünf Schlüssellösungen vor, mit denen KI dem Journalismus in den Entwicklungsländern wirklich zugute kommen kann:
Schulung und Weiterbildung : Bieten Sie Journalisten KI-Schulungen an, um sicherzustellen, dass sie die Technologie ethisch und effektiv nutzen.
Schaffen Sie einen ethischen Rahmen : Legen Sie klare Standards für Transparenz und Rechenschaftspflicht beim Einsatz von KI im Journalismus fest.
Branchenzusammenarbeit : Fördern Sie Partnerschaften zwischen Nachrichtenredaktionen, KI-Entwicklern und Finanzierungsorganisationen, um KI-Tools zu entwickeln, die den vielfältigen journalistischen Anforderungen gerecht werden.
Regulierung und Politik : Schaffen Sie rechtliche Schutzmaßnahmen, um sicherzustellen, dass KI die Rolle des Journalismus nicht untergräbt, und gehen Sie auf Probleme mit der Datenverzerrung ein.
Gleichberechtigten Zugang gewährleisten : Ermöglichen Sie kleinen und unterfinanzierten Nachrichtenredaktionen den Zugriff auf KI und deren Nutzung.
Trotz der tiefgreifenden Auswirkungen von KI blicken nur 42 % der Journalisten positiv auf die Zukunft dieser Technologie im Journalismus. Dies deutet darauf hin, dass die langfristigen Auswirkungen von KI noch immer heftig diskutiert werden. Wird sie dem Journalismus im Globalen Süden helfen oder eine Bedrohung darstellen? Die Antwort hängt davon ab, wie die Journalismusbranche diese Technologie in den kommenden Jahren steuert und steuert.
Hoai Phuong (laut IJnet, Medium)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/intelligence-human-power-is-changing-newspaper-in-nam-ban-cau-nhu-the-nao-post337503.html
Kommentar (0)