In den letzten Jahren stand der Agrarsektor der Provinz aufgrund des Klimawandels vor zahlreichen Herausforderungen. Insbesondere die Anbaufläche für Reis hat sich deutlich verringert, Dürre und Schädlingsbefall haben zugenommen, und die Menge an Abfällen und Emissionen belastet die Umwelt. Diese Situation erfordert große Anstrengungen zur Begrünung der Felder, um die Ernährungssicherheit und ein nachhaltiges Einkommen für die Bevölkerung zu gewährleisten.

Die Reisproduktion in Quang Ninh hat sich in letzter Zeit durch den Wandel der Sortenstruktur deutlich verändert. Hochwertiger Reis ersetzt zunehmend Hybridreis und spielt eine Schlüsselrolle auf den Feldern. Diese Entwicklung trägt zur Steigerung der Produktionseffizienz, zur Erfüllung der vielfältigen Verbraucherbedürfnisse und zur Entstehung zahlreicher Anbaugebiete für hochwertigen Reis bei.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat kürzlich in Zusammenarbeit mit mehreren Kommunen ein Pilotprojekt zum Anbau der hochwertigen japanischen Reissorte Japonica (J02) gestartet. Konkret wird das Anbaumodell J02 im Jahr 2022 in den Kommunen Hai Ha, Tien Yen und Mong Cai auf einer Fläche von 55 Hektar umgesetzt. Im Jahr 2023 folgen Pilotanbauversuche in Binh Lieu, Ba Che und Dam Ha. Die Ergebnisse zeigen, dass der Reis gut wächst und sich entwickelt, mit einer Wachstumsperiode von 130–145 Tagen. Er zeichnet sich durch harte Halme, ein hohes Korn-Blüten-Verhältnis, ein hohes Korngewicht, runde Reiskörner und einen hohen Nährstoffgehalt aus und erfüllt somit die Exportstandards.
Im Frühjahr/Sommer 2024 bepflanzte die Gemeinde Duong Hoa (Bezirk Hai Ha) 50 Hektar mit der Reissorte J02 nach VietGAP-Standards. Die Haushalte verbesserten den Boden aktiv, düngten sachgemäß und setzten gute Pflegemaßnahmen um, sodass der Ertrag durchschnittlich 63 Doppelzentner pro Hektar betrug. Der Gewinn erreichte fast 30 Millionen VND pro Hektar und lag damit über dem anderer lokal angebauter Qualitätsreissorten. Der Preis für J02-Reis lag zum Erntezeitpunkt bei etwa 24.000 VND pro Kilogramm und fand gute Nachfrage am Markt.
Herr Pham Thanh Hai, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Duong Hoa, erklärte: „Im Jahr 2022 wird die Reissorte J02 zunächst auf einer Fläche von 25 Hektar angebaut. Es handelt sich um eine qualitativ hochwertige und ertragreiche Reissorte, die für den Boden geeignet ist. Der Bezirk wird die Anbaufläche für J02 in der Region kontinuierlich ausweiten.“

Neben der Forschung zur Umwandlung hochwertiger Reissorten ist auch die Anwendung fortschrittlicher Anbau- und Pflegetechniken zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen von Interesse. Experten zufolge ist Methan (CH4) die Hauptquelle für Treibhausgasemissionen im Reisanbau. Es entsteht bei der Zersetzung organischer Substanz unter anaeroben Bedingungen, wenn Reisfelder überflutet sind. Hinzu kommt, dass große Mengen an Ernterückständen wie Stroh nach der Ernte direkt auf den Feldern verbrannt werden, Düngemittel nicht von den Pflanzen aufgenommen werden und chemische Pflanzenschutzmittel in den Verpackungen zurückbleiben. Dies erhöht die Treibhausgasemissionen und das Risiko der Wasser- und Bodenverschmutzung.
Die Ausweitung der Anwendung von Wechselbewässerungstechniken und verbesserten Anbaumethoden für Reis, wie z. B. die Bewässerungsreduzierung um 3 und die Wassererhebung um 1 und die Wasserentnahme während der Vegetationsperiode, gelten als wirksame Lösungen. Im Bezirk Tien Yen wenden sechs Gemeinden – Dong Hai, Dong Ngu, Tien Lang, Hai Lang, Dong Rui und Yen Than – fortschrittliche Bewässerungstechniken an und sparen so Wasser für die Hauptanbaukultur Reis. Diese fortschrittlichen Anbaumaßnahmen werden in Form von Wechselbewässerung eingesetzt. Der Anteil der Reisanbaufläche in diesen sechs Gemeinden, der mit fortschrittlichen, wassersparenden Methoden bewässert wird, beträgt 1.145 von 2.617,7 ha (43,74 %). Allein in der Gemeinde Dong Ngu werden 300 von 683 ha (43,93 %) dieser fortschrittlichen Anbaumethoden genutzt.
Herr Ngo Tat Thang, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, erklärte: „Im Rahmen der Umsetzung der Regierungsstrategie zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen hat das Landwirtschaftsministerium der Provinz proaktiv wichtige Produktionssektoren, darunter Ackerbau und Viehzucht, überprüft. Ziel ist es, bis 2030 den Fokus ausschließlich auf hochwertige Reissorten zu legen und gleichzeitig den emissionsarmen Reisanbau in der östlichen Region der Provinz voranzutreiben. Auf Grundlage der Reiserträge werden wir weiterhin die Anbauflächen, die Bewässerungssysteme, die Bodenqualität und das Anbauniveau der Landwirte überprüfen, um ein Projekt zum emissionsarmen Reisanbau zu entwickeln. Wir gehen davon aus, dass wir bis 2027 eine Strategie für nachhaltigen Reisanbau und nachhaltige Reisproduktion entwickeln werden.“
Aktuell erhöhen die lokalen Behörden ihre Ressourcen, um Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur zu fördern, die Bevölkerung über die Vorteile einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Landwirtschaft aufzuklären und den Transfer wissenschaftlicher und technischer Fortschritte zu unterstützen. Dadurch wird dazu beigetragen, den Produktionswert pro landwirtschaftlicher Flächeneinheit zu steigern und die derzeitigen Schwächen im Reisanbau der Provinz schrittweise zu beheben. Zu diesen Schwächen zählen der noch immer hohe Einsatz von Chemikalien zur Unkrautbekämpfung und Düngung, viele brachliegende Flächen, ineffiziente Wassernutzung, zu hohe Saatdichte und unsachgemäße Strohbehandlung.
Quelle






Kommentar (0)