| Die Reisexporte florieren weiterhin. Zur Förderung von Reisproduktion und -export bittet der Premierminister die Ministerien und Behörden um Unterstützung. |
Die Informationen wurden von Herrn Nguyen Nhu Tiep, Direktor der Abteilung für Qualität, Verarbeitung und Marktentwicklung ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ), auf der Sitzung des Ministeriums zur Reisexportlage bekannt gegeben. Den Vorsitz der Sitzung führte Herr Le Minh Hoan, Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung.
Die Reisexporte in die meisten Märkte stiegen stark an.
Herr Nguyen Nhu Tiep - Direktor der Abteilung für Qualität, Verarbeitung und Marktentwicklung (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) - sagte, dass in den ersten 6 Monaten des Jahres 2023 die Inlandspreise für Reis im ersten Quartal 2023 gesunken, dann allmählich gestiegen und sich in den letzten 2 Monaten des zweiten Quartals stabilisiert hätten.
| Die Aussichten für Reisexporte in den letzten sechs Monaten des Jahres 2023 werden als relativ positiv eingeschätzt. |
Im Hinblick auf den Reisexportmarkt hat sich das Exportvolumen in den vergangenen fünf Jahren (2018 bis 2022) bei über 6 Millionen Tonnen gehalten und ist über die Jahre tendenziell gestiegen. Der Exportwert lag bei über 3 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Für 2022 wird ein Exportvolumen von 7,1 Millionen Tonnen (ein Plus von 16,3 % gegenüber 2018) und ein Exportwert von 3,45 Milliarden US-Dollar (ein Plus von 12,7 % gegenüber 2018) erwartet.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 wird das Reisexportvolumen im Juni 2023 auf 650.000 Tonnen mit einem Wert von 383 Millionen US-Dollar geschätzt. Damit beläuft sich das gesamte Reisexportvolumen und -wert in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 auf 4,27 Millionen Tonnen und 2,3 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 22,2 % beim Volumen und 34,7 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
Generell stiegen die Reisexporte in den ersten fünf Monaten des Jahres in die meisten Märkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich an. Die Philippinen waren mit einem Exportvolumen von 1,53 Millionen Tonnen im Wert von 772,4 Millionen US-Dollar der größte Reisexportmarkt in diesem Zeitraum. Dies entspricht einem Anstieg von 20,7 % beim Exportvolumen und 31,1 % beim Wert gegenüber dem Vorjahreszeitraum und einem Anteil von 40,3 % am gesamten Reisexportvolumen.
China ist der zweitgrößte Markt mit einem Volumen von 632.469 Tonnen (plus 62,8 %), einem Wert von 364,17 Millionen US-Dollar (plus 79,2 %) und einem Marktanteil von 19 %.
Indonesien ist ein Markt, der in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 mit einem Volumen von 369.032 Tonnen unerwartet auf Platz 3 der Reisexportmärkte aufgestiegen ist, was einer Steigerung um das 16-fache (1.498 %) gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Darüber hinaus stiegen die Reisexporte in einige Märkte in den ersten fünf Monaten des Jahres stark an, beispielsweise nach Taiwan um 142,3 %, nach Senegal um 1.147 %, nach Chile um 4.120 % und in die Türkei um 15.972 %...
Die Reisexporte in einige EU-Märkte wuchsen ebenfalls dreistellig, beispielsweise nach Polen (plus 117,4 %), Belgien (plus 164,9 %), Spanien (plus 307,6 %)...
Was die Reisexportpreise betrifft, so wird der Durchschnittspreis in den ersten 6 Monaten des Jahres 2023 auf 539 USD/Tonne geschätzt, was einem Anstieg von 10,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht.
Am 23. Juni lag der Preis für vietnamesischen Bruchreis (5 % Bruchanteil) bei 503 USD/Tonne, 5 USD/Tonne höher als zehn Tage zuvor. Damit entsprach er dem Preis für thailändischen Bruchreis (5 % Bruchanteil) und lag rund 15 USD/Tonne über dem Preis für die gleiche Reissorte aus Indien. Auch der Preis für vietnamesischen Bruchreis (25 % Bruchanteil) stieg um 5 USD/Tonne auf 478 USD/Tonne, 8 USD/Tonne über dem Preis für die gleiche Reissorte aus Thailand und rund 25 USD/Tonne über dem Preis für indischen Reis. Insgesamt wird der durchschnittliche Exportpreis für Reis in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 auf 539 USD/Tonne geschätzt, ein Anstieg von 10,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Die Aussichten für die Reisindustrie werden als relativ positiv eingeschätzt.
In den letzten Jahren hat die Regierung der Optimierung von Maßnahmen zur Förderung von Reisexporten große Bedeutung beigemessen. Zudem ist die Nachfrage nach Reis leicht gestiegen, möglicherweise aufgrund des begrenzten Angebots anderer Nahrungsmittel. Schwierige Märkte wie Europa, Korea, Australien und einige neu erschlossene Märkte im Nahen Osten bieten Chancen für den Ausbau der Exporte von hochwertigem Reis, da die Verbraucher diesen aus Vietnam sehr schätzen.
Vietnam hat in den Philippinen nach wie vor einen großen Marktanteil, da die Kunden mit der Qualität des vietnamesischen Reises vertraut sind und vietnamesischer Reis gegenüber anderen Bezugsquellen logistische Vorteile bietet.
| Überblick über das Treffen |
Darüber hinaus ist die Nachfrage in traditionellen Märkten wie Indonesien wieder gestiegen. China hat seinen Markt nach der COVID-19-Pandemie wieder geöffnet, und es wird erwartet, dass die Importnachfrage wieder das Niveau der Vorjahre erreicht. Gemäß dem Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und Vietnam (EVFTA) verfügt Vietnam über eine Quote von 80.000 Tonnen, davon 30.000 Tonnen weißer Reis, 30.000 Tonnen Duftreis und 20.000 Tonnen brauner Reis. Daher sind Exportbestellungen von Reis der genannten Sorten von der Steuer von 175 ÖRG pro Tonne befreit. Dies ist ein erheblicher Vorteil für Importunternehmen.
Neben den Vorteilen stehen Reisproduktion und -export auch vor Herausforderungen . Die Versorgung ist aufgrund der Anbaustruktur das ganze Jahr über instabil. Die Reisproduktion ist durch Klimawandel, El Niño und Salzwasserintrusion zahlreichen Risiken ausgesetzt.
Wettbewerb zwischen Großmächten und großen Volkswirtschaften, veränderte Handelspolitiken, Konflikte und zunehmender Protektionismus prägen die Handelspolitik. Länder bauen weiterhin technische Handelshemmnisse und Schutzmaßnahmen im Handel aus.
Hohe Inflation in einigen Industrieländern, restriktive Geldpolitik, insbesondere in großen Märkten wie den USA und Europa, der komplizierte Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, der weiterhin den Handel beeinträchtigt und zu Schwierigkeiten bei der Marktproduktion führt; Preisschwankungen.
Vietnams Reisexporte dürften sich weiter verlangsamen, da die Vorräte der Winter-Frühjahrsernte aufgebraucht sind.
Die Aussichten für die Reisindustrie werden jedoch in den letzten sechs Monaten des Jahres als relativ positiv eingeschätzt, da die Reisproduktion in vielen asiatischen Erzeugerländern aufgrund der Auswirkungen von El Niño rückläufig sein könnte, was die Nachfrage und damit auch die Reispreise auf dem internationalen Markt ankurbeln wird.
Zur Umsetzung der Ziele und Lösungsansätze für die Entwicklung des vietnamesischen Reisexportmarktes gemäß der Strategie zur Entwicklung des Reisexportmarktes bis 2030 und der Anweisung des Premierministers im offiziellen Schreiben Nr. 610/CD-TTg vom 3. Juli 2023 schlug Herr Nguyen Nhu Tiep dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung vor, die Standards in der Wertschöpfungskette von Reis im Einklang mit dem internationalen Markt zu überprüfen und zu aktualisieren; Informationen zu aktualisieren und die Produktion entsprechend der Marktnachfrage und den Verbraucherpräferenzen zu unterstützen; Konservierung, Verarbeitung, Qualität, Sicherheit und Rückverfolgbarkeit zu fördern; eine Verordnung zur Verwaltung von Agrarproduktmarken (einschließlich Reisprodukten) zu erarbeiten und zur Veröffentlichung vorzulegen;...
Gleichzeitig wird das Ministerium für Industrie und Handel beauftragt, Marktinformationen zu analysieren und weiterzugeben sowie die langfristige Nachfrage und die Verbraucherpräferenzen in den einzelnen Marktgebieten zu bewerten und zu prognostizieren, um die Produktions- und Exportaktivitäten gezielt auszurichten und anzupassen. Die Ressourcen sollen vorrangig für Vietnams wichtigste Agrarexportprodukte, darunter Reis, bereitgestellt werden (Handelsförderungsmittel aus dem Nationalen Handelsförderungsprogramm und dem Nationalen Markenprogramm Vietnams). Der Handel soll vernetzt und der Konsum gefördert werden. Zudem sollen Märkte für vietnamesische Agrarprodukte erschlossen und geöffnet werden, um den Markt zu diversifizieren.
Vorschlag an die Staatsbank Sicherstellung bevorzugter Kreditquellen für Exportunternehmen.
Herr Le Minh Hoan – Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung In den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 erreichten die Reisexporte 4,27 Millionen Tonnen im Wert von 2,3 Milliarden US-Dollar… Somit wird für das Gesamtjahr eine Produktion von rund 8 Millionen Tonnen erwartet, die einen Wert von über 4 Milliarden US-Dollar erzielen wird. |
Quellenlink






Kommentar (0)