Südkorea machte keine Angaben zur Anzahl der abgefeuerten Raketen, erklärte aber, die Überwachung und Wachsamkeit verstärkt zu haben und mit den Vereinigten Staaten zusammenzuarbeiten, um den jüngsten Raketenstart zu analysieren.
Am 24. Januar hatte Nordkorea den Test einer neuen strategischen Marschflugkörper mit der Bezeichnung „Pulhwasal-3-31“ bekannt gegeben. Dieser Marschflugkörper befindet sich in der Entwicklung, und der Test ist Teil des Modernisierungsprozesses des Waffensystems des Landes.
Ein nordkoreanischer Waffenstart. (Foto: KCNA)
Die nordkoreanische Zeitung KCNA betonte, der Raketentest vom 24. Januar stehe in keinem Zusammenhang mit der regionalen Lage und beeinträchtige nicht die Sicherheit der Nachbarländer. Der südkoreanische Verteidigungsminister Shin Won-sik verurteilte den nordkoreanischen Raketenstart hingegen als ernsthafte Bedrohung.
Nordkorea testete am 14. Januar auch eine mit Feststoff betriebene Hyperschallrakete mittlerer Reichweite. Der Start diente der Überprüfung der Zuverlässigkeit eines neuen, mehrstufigen Feststofftriebwerks mit hohem Schub und eines manövrierfähigen Hyperschallsprengkopfes mittlerer Reichweite.
Nordkoreas Marschflugkörper erhalten oft weniger Aufmerksamkeit als seine ballistischen Raketen, da die Resolutionen des UN-Sicherheitsrates den Einsatz dieser Raketen durch Pjöngjang nicht ausdrücklich verbieten.
Analysten zufolge stellen Marschflugkörper mittlerer Reichweite für Landangriffe jedoch eine ebenso große Bedrohung dar wie ballistische Raketen. Marschflugkörper und ballistische Kurzstreckenraketen, die mit konventionellen oder nuklearen Sprengköpfen bestückt werden können, gelten im Falle eines Konflikts als besonders destabilisierend, da unklar ist, welchen Sprengkopf sie tragen werden.
Der Raketenstart erfolgte wenige Tage, nachdem Pjöngjang als Reaktion auf gemeinsame Militärübungen der USA, Südkoreas und Japans einen Test eines Unterwasser-Atomwaffensystems angekündigt hatte.
Inmitten der zunehmenden Spannungen erklären Beamte in Washington und Seoul, sie hätten keine Anzeichen dafür gesehen, dass Pjöngjang zu militärischen Aktionen fähig sei.
Dennoch gehen Beamte und Analysten davon aus, dass Nordkorea seine Provokationen fortsetzen oder sogar noch verstärken wird, während es Fortschritte bei der Entwicklung ballistischer Raketen macht.
Phuong Anh (Quelle: Reuters, AFP)
Quelle






Kommentar (0)