Der Abschuss am Freitag war bereits der vierte Abschuss solcher Raketen innerhalb einer Woche. „Diese Tests sind Teil der normalen Aktivitäten der Generaldirektion und der Agentur für Verteidigungsentwicklung … und zielen darauf ab, die Technologie neuer Waffensysteme voranzutreiben … und haben nichts mit der regionalen Situation zu tun“, erklärte KCNA.
Am 2. Februar 2024 wird vor der Westküste Nordkoreas ein neuer Boden-Luft-Marschflugkörper gestartet. Foto: KCNA
Der Generalstab der südkoreanischen Streitkräfte erklärte, das US-amerikanische und das südkoreanische Militär würden die jüngsten nordkoreanischen Raketenstarts analysieren. Sie gaben an, das südkoreanische Militär habe mehrere Raketen entdeckt, nannten aber weder eine konkrete Zahl noch eine Einschätzung ihres Fluges.
Der Start erfolgte Stunden, nachdem staatliche Medien berichtet hatten, dass Kim Jong Un bei der Inspektion einer Werft in Nampho an der Westküste des Landes weiterhin die Stärkung der nordkoreanischen Seemacht betonte.
Kim Jong Un inspiziert am 2. Februar 2024 eine Werft in Nampo, Nordkorea. Foto: KCNA
Während der Inspektion wurde Herr Kim über den Fortschritt der Marineprojekte sowie über die verbleibenden technologischen Herausforderungen informiert und wies die Arbeiter an, die Aufgaben gemäß dem bis 2025 laufenden Plan „bedingungslos“ zu erledigen, so KCNA.
Im vergangenen Monat testete Nordkorea zudem einen Langstrecken-Marschflugkörper, der nach eigenen Angaben nuklearfähig sei und eine Reichweite von bis zu 2.000 Kilometern haben könne, wodurch US- Militärstützpunkte in Japan möglicherweise in Reichweite kämen.
Eine selbstfahrende Haubitze vom Typ K-9 der südkoreanischen Armee feuert während einer Militärübung in Paju, Südkorea, am 2. Februar 2024. Foto: AP
Unterdessen teilte das südkoreanische Militär mit, dass seine Spezialeinheiten am Freitag nahe der Hauptstadt Seoul eine zehntägige Trainingseinheit mit den Green Berets der US-Armee abgeschlossen hätten. Beide Länder hatten in den vergangenen Monaten größere Übungen abgehalten, darunter auch trilaterale Übungen mit Beteiligung Japans.
UN-Sprecher Stephane Dujarric sagte, UN-Generalsekretär Antonio Guterres sei „zunehmend besorgt über das, was wir in den letzten Wochen gesehen haben … Der Generalsekretär seinerseits wird weiterhin zu einer Deeskalation der Spannungen und einer Wiederaufnahme des diplomatischen Dialogs aufrufen.“
Hoang Hai (laut KCNA, Yonhap, AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)