Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Späher“ mit scharfen Augen und Ohren von Grenzbeamten

VnExpressVnExpress29/12/2023


Als Hanoi die Schritte von Herrn Huong und das Geräusch der sich um Mitternacht öffnenden Käfigtür hörte, bellte Pocka nicht, sondern wedelte nur mit dem Schwanz und war bereit, auf Befehle zu warten.

Späte Anrufe überraschen den Berufssoldaten Major Nguyen Van Huong, Ausbilder der Abteilung für Luftquellenidentifizierung an der Grenzschutz-Mittelschule 24 im Bezirk Ba ​​Vi, nur selten, denn er weiß, dass er bald einen Einsatz zugewiesen bekommt. Sowohl er als auch Pocka sind stets bereit, Befehle entgegenzunehmen.

Herr Huong erinnert sich noch gut an den Anruf in der Nacht des 13. Oktober 2020, als die Zentralregion von Überschwemmungen heimgesucht wurde. Zwei aufeinanderfolgende Erdrutsche begruben 13 Beamte der Forststation 67 unter sich, die Rettungskräften am Wasserkraftwerk Rao Trang in der Gemeinde Phong Xuan, Bezirk Phong Dien, Provinz Thua Thien Hue , zu Hilfe eilten. Nachdem die Suche auch am zweiten Tag erfolglos geblieben war, wurden Suchhunde eingesetzt, um die Vermissten zu finden.

Diensthunde üben an der Border Guard Intermediate School, 24. Dezember 2023. Foto: Giang Huy

Diensthunde üben an der Border Guard Intermediate School, 24. Dezember 2023. Foto: Giang Huy

In seinem Gepäck für die Reise nach Rao Trang packte Herr Huong zusätzlich Trockenfutter für die Soldaten, Trockenkleie und Dosenfleisch für die Diensthunde ein. Mitten in der Nacht verließ der rot geschilderte Wagen mit sieben Soldaten und drei Diensthunden Ba Vi und fuhr direkt nach Thua Thien Hue . Die heftigen Regenfälle unterwegs waren nur der Anfang einer Reihe von Naturkatastrophen, Erdrutschen und Überschwemmungen, die die Zentralregion im Oktober 2020 heimsuchen mussten.

Die an dieser Reise teilnehmenden Diensthunde wurden alle ausgewählt. Unter ihnen war Pocka, ein 7-jähriger Deutscher Schäferhund, der eine feine Nase hatte und in Sa Pa (Lao Cai) nach vermissten britischen Touristen und in Nam Pam (Son La) nach Sturzfluten gesucht hatte.

Jahrelange Erfahrung in Rettungseinsätzen, Drogenfällen und Verbrechensbekämpfung, doch diesmal lastete die Verantwortung besonders schwer auf den Schultern der Soldaten, da mehr als die Hälfte der 13 verletzten Offiziere Soldaten waren. Herr Huong versuchte zu schlafen und erinnerte sich an die Anweisungen des Leiters der Abteilung für die Identifizierung von Erdrutschquellen: Die Erdrutschstelle sollte sorgfältig beobachtet werden, um den Schlüsselpunkt zu ermitteln, nicht mit Hunden wahllos nach dem Unglücksort zu suchen. Sobald der Schlüsselpunkt gefunden war, sollte er überprüft werden.

„Pocka ist die Älteste und Ruhigste und wird die Führung übernehmen, um die anderen zu leiten. Wenn sie die Duftquelle ausfindig macht, haben die anderen einen Anhaltspunkt für ihre Suche. Sie werden zusammenarbeiten, um sie gemeinsam zu untersuchen.“

Nach über zehn Stunden fast ununterbrochener Fahrt erreichte das Team die Unterregion 67 und begann am Nachmittag des 14. Oktober mit der Suche. Rund zwei Millionen Kubikmeter weicher Boden stürzten ein und begruben alle Spuren, wodurch die Suchbemühungen hunderter Ingenieure und Baggerfahrer beinahe zunichtegemacht wurden. Doch die Zeit drängte, denn weitere starke Regenfälle waren vorhergesagt, und die durchnässten Hügel konnten jederzeit erneut einstürzen.

„Such!“, rief der Hundeführer. Die drei Hunde teilten sich auf, um das Gelände abzusuchen. Pocka ging voran und beschnüffelte den Schlamm. Wenn er im Schlamm stecken blieb, mussten die Soldaten ihm ein Brett hinlegen, damit er wieder hochklettern konnte. Herr Huong zog gelegentlich an den Zügeln, um Pocka zum Anhalten zu bewegen, damit er sich die schlammige Nase abwischen und seine Beine auf Verletzungen untersuchen konnte, bevor er die Suche fortsetzte. Am ersten Tag fand das Hundeteam den Ort, an dem die Kadergruppe gekocht hatte.

„Außenstehende mögen das nicht wissen, aber der Trainer erkennt es an den Reflexen des Hundes, sobald er die Geruchsquelle aufnimmt. Unter der Stelle, an der der Hund gräbt, könnten sich Gegenstände, Tierkadaver oder Körperteile befinden, die den Anforderungen entsprechen. Denn dies ist die Grundlage, um die Suche auf ein größeres Gebiet auszudehnen“, erklärte Herr Huong.

Major Nguyen Van Huong und Hund Pocka – zwei Mitglieder, die im Oktober 2020 direkt an der Rettungsaktion in der Unterregion 67 (Thua Thien Hue) und im Februar 2023 an der Erdbebenrettung in der Türkei beteiligt waren. Foto: Giang Huy

Major Nguyen Van Huong und Hund Pocka – zwei Mitglieder, die im Oktober 2020 direkt an der Rettungsaktion in der Unterregion 67 (Thua Thien Hue) und im Februar 2023 an der Erdbebenrettung in der Türkei beteiligt waren. Foto: Giang Huy

Am Mittag des 15. Oktober entdeckte Pocka eine weitere Dampfquelle und bellte, um den Ausbilder zu alarmieren. Von dieser Stelle aus gruben die Soldaten tiefer und fanden das erste Opfer. Das Suchgebiet wurde nach und nach erweitert. In den folgenden fünf Stunden wurden 13 weitere Opfer unter einer zwei bis drei Meter tiefen Schicht aus Gestein und Erde gefunden.

Im gesamten Zentralgebiet kam es im Oktober zu Erdrutschen, die den ständigen Einsatz von Suchhunden erforderlich machten. Innerhalb von nur zehn Tagen wurden drei Arbeitsgruppen zur Suche nach vermissten Opfern der Erdrutsche in der Unterregion 67, am Wasserkraftwerk Rao Trang 3 (Thua Thien Hue) und nach 22 in Huong Hoa (Quang Tri) verschütteten Soldaten abkommandiert.

Das Übungsgelände in Ba Vi wurde nach den Rettungsaktionen verändert, wobei Intensität und Schwierigkeitsgrad der Übungen schrittweise erhöht wurden. Soldaten errichteten Modelle eingestürzter Gebäude und Erdrutsche, führten Hunde zu Teichen und Seen und wateten durch Schlamm, um sich an das Gelände für die späteren Rettungseinsätze zu gewöhnen.

„In den letzten Jahren waren Wetter und Naturkatastrophen unberechenbar, wodurch Rettungseinsätze immer komplizierter geworden sind. Die Schule hat realistische Situationen und Übungen geschaffen, damit sich sowohl Ausbilder als auch Diensthunde daran gewöhnen und nicht überfordert werden“, erklärte Major Nguyen Van Nghia, Ausbilder der Abteilung für Luftquellenidentifizierung.

Laut Major Nghia erwies sich das Prinzip des „Learning by Doing“ bei der Rettungsaktion nach dem Erdbeben in der Türkei im Februar als effektiv. Sechs Spürhunde spielten eine entscheidende Rolle und halfen den vietnamesischen Soldaten, 31 Punkte, darunter 15 Standorte mit Luftquellen, präzise zu lokalisieren und 36 Opfer zu finden, von denen zwei noch lebten.

Drogenspürhunde kontrollieren Drogenkriminelle während einer Übung an der Grenzschutz-Zwischenschule 24 Ende Dezember 2023. Foto: Giang Huy

Drogenspürhunde kontrollieren Drogenkriminelle während einer Übung an der Grenzschutz-Zwischenschule 24 Ende Dezember 2023. Foto: Giang Huy

Bei der Konfrontation mit Kriminellen werden die Kampfhunde zu „Waffen der Gruppe 1“, um die Armee bei der Bekämpfung der Täter zu unterstützen. Ende April 2022 führte Major Nghia Studenten und Diensthunde zu einer Übung an der Grenzschutzstation Si Pha Phin (Dien Bien) und nahm dabei direkt Drogenhändler fest.

An diesem Nachmittag erhielt die Grenzpolizei von Dien Bien die Meldung, dass eine als Förster verkleidete Person mit einem Motorrad die Grenze nach Laos überquerte, um Drogen zu schmuggeln. Ein Einsatzplan wurde erstellt, und Nghias Team sowie zwei Spürhunde wurden beauftragt, den Verdächtigen in einen Hinterhalt zu locken. Noch am selben Nachmittag marschierte die Einsatzgruppe zur Grenze, um auf die Rückkehr des Verdächtigen zu warten. Die beiden Hunde wurden abgestellt, um Vorder- und Hinterteil des Motorrads zu sichern und drei Stunden lang regungslos auf Befehle zu warten. Gegen 18 Uhr überquerte das Motorrad die laotische Grenze nach Vietnam.

„Zerstören!“, befahl Major Nghia, als das Motorrad mehr als zehn Meter vom Hinterhalt entfernt war. Der Hund Kay stürmte sofort vor und stürzte sich auf den Mann, während die Grenzsoldaten ihn umstellten und festnahmen. Der andere Hund bewachte ihn und verhinderte seine Flucht. Der Mann wurde überwältigt, und die Grenzsoldaten beschlagnahmten 600 synthetische Drogenpillen, zwei Heroin-Sticks und die Waffen, die er bei sich trug.

„Ohne einen Spürhund wäre es schwierig, diesen Verdächtigen zu fassen, denn er ist Förster, kennt die Wald- und Bergrouten gut, und die Entscheidung, mit Drogen zu handeln, ist sehr leichtsinnig“, sagte Major Nghia.

Je nach Einsatz wählt die Armee die passende Hunderasse aus. Deutsche Schäferhunde sind groß, kräftig und aggressiv und werden im Kampf und zum Schutz von Zielen eingesetzt; Malinos hingegen haben ein gutes Nervenspiel und eine feine Nase, wodurch sie Drogen gut aufspüren können.

Im taktischen Training müssen Kampfhunde stets in der Nähe ihrer Besitzer bleiben, um frühzeitig Gefahren zu erkennen und auf Befehl zum Angriff bereit zu sein. Bei Aufklärungs- oder Hinterhaltsmissionen verhalten sich die Hunde lautlos in der Nähe ihrer Besitzer. Im Angesicht einer gefährlichen, bewaffneten Person können die Hunde diese ablenken oder bedrohen, sodass die Soldaten sie überwältigen können.

Bei Patrouillenformationen gehen die Kampfhunde in der Regel voran und suchen nach verdächtigen Spuren, gefolgt von den Drogenspürhunden. Bei der Bildung eines Hinterhaltsteams werden die Hunde in Hauptangriffsteams, Kopf- und Schwanzblockierteams unterteilt. Das Hauptangriffsteam besteht je nach Auftrag üblicherweise aus drei bis fünf Hunden.

Der Befehl für jede Rettungs- oder Verbrecherjagd-Mission lautet nur aus einem Wort: „Suchen“, „Vorwärts“ oder „Zerstören“. Doch damit ein Hund diesen Befehl beherrscht und befolgt, braucht es mindestens sechs Monate hartes Training, Schweiß und Blut auf dem Übungsgelände.

Hong Chieu - Son Ha



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt