Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Scouts“ mit scharfen Augen und scharfen Ohren der Grenzwächter

VnExpressVnExpress30/12/2023

[Anzeige_1]

Hanoi Als Pocka die Schritte von Herrn Huong und das Geräusch der sich um Mitternacht öffnenden Käfigtür hörte, bellte er nicht, sondern wedelte nur mit dem Schwanz und wartete auf Befehle.

Nguyen Van Huong, Ausbilder in der Abteilung für Luftquellenidentifizierung an der Grenzschutz-Mittelschule 24 im Bezirk Ba ​​Vi, ist von nächtlichen Telefonanrufen selten überrascht, denn er weiß, dass ihm bald ein Auftrag zugewiesen wird. Sowohl er als auch Pocka waren immer bereit, Befehle entgegenzunehmen.

Herr Huong wird sich immer an den Anruf in der Nacht des 13. Oktober 2020 erinnern, als die Zentralregion von Hochwasser überflutet wurde. Bei zwei aufeinanderfolgenden Erdrutschen wurden 13 Beamte der Forstwache 67 begraben, als sie Arbeiter des Wasserkraftwerks Rao Trang in der Gemeinde Phong Xuan, Bezirk Phong Dien, Provinz Thua Thien Hue , retteten. Da die Suche auch am zweiten Tag ergebnislos blieb, wurden Suchhunde zum Tatort geschickt, um die vermisste Person zu finden.

Assistenzhunde üben am 24. Dezember 2023 in der Grenzschutz-Mittelschule. Foto: Giang Huy

Assistenzhunde üben am 24. Dezember 2023 in der Grenzschutz-Mittelschule. Foto: Giang Huy

In sein Gepäck für die Einreise nach Rao Trang stopfte Herr Huong Trockenfutter für die Menschen, Trockenkleie und Dosenfleisch für die Polizeihunde. Mitten in der Nacht verließ ein Auto mit rotem Nummernschild, an Bord waren sieben Soldaten und drei Diensthunde, Ba Vi und fuhr direkt nach Thua Thien Hue . Die sintflutartigen Regenfälle auf dem Weg waren nur der Anfang einer Reihe von Naturkatastrophen, Erdrutschen und Überschwemmungen, die die Zentralregion im Oktober 2020 ertragen musste.

Die an dieser Reise teilnehmenden Assistenzhunde wurden alle ausgewählt. Unter ihnen ist der siebenjährige Pocka, ein Deutscher Schäferhund mit einer feinen Nase, der in Sa Pa (Lao Cai) nach vermissten britischen Touristen und in Nam Pam (Son La) nach Sturzfluten gesucht hat.

Viele Jahre Rettungsarbeit, Drogenrazzien und Verbrechensjagd waren notwendig, doch dieser Einsatz lastete schwer auf den Schultern der Soldaten, denn von den 13 an dem Unglück beteiligten Beamten waren mehr als die Hälfte Soldaten. Anh Huong versuchte zu schlafen und erinnerte sich an die Anweisungen des Leiters der Abteilung für Dampfquellenidentifizierung, den Erdrutschort sorgfältig zu beobachten, um die Schlüsselstelle zu bestimmen, und nicht den Hund überall auf die Suche zu schicken. Identifizieren Sie den Standort und überprüfen Sie ihn.

„Pocka ist der Älteste und Ruhigste, deshalb wird er die Führung übernehmen und die anderen anleiten. Wenn er die Quelle findet, haben die anderen eine Grundlage für ihre Suche. Sie werden zusammenarbeiten, um sie gemeinsam zu überprüfen.“

Das Team erreichte die Unterregion 67 nach fast zehnstündiger Reise ohne Unterbrechung und begann am Nachmittag des 14. Oktober mit der Suche. Etwa zwei Millionen Kubikmeter weicher Erde brachen ein und verdeckten alle Spuren, wodurch die Suchbemühungen von Hunderten von Ingenieuren und Baggerfahrern beinahe zunichte gemacht wurden. Doch für alle läuft es noch immer gegen die Zeit, denn es werden weitere heftige Regenfälle vorhergesagt, die wassergetränkten Hügel könnten jeden Moment einstürzen.

„Finden!“, auf Kommando des Trainers teilten sich die drei Hunde auf, um den Tatort abzusuchen. Pocka übernahm die Führung und schnüffelte am matschigen Schlamm. Manchmal, wenn er in den Schlamm fiel, mussten die Soldaten Bretter aufstellen, damit er wieder hochklettern konnte. Anh Huong zog gelegentlich an den Zügeln und signalisierte Pocka, anzuhalten, seine schlammige Nase abzuwischen und seine Beine auf Verletzungen zu untersuchen, bevor er die Suche fortsetzte. Am ersten Tag fand das Hundeteam den Ort, an dem die Gruppe von Beamten gekocht hatte.

„Außenstehende wissen es vielleicht nicht, aber der Trainer wird es verstehen, wenn er die Reflexe des Hundes beim Aufspüren der Geruchsquelle beobachtet. Unter der Stelle, die der Hund ausgräbt, können sich Gegenstände, Tierkadaver oder Körperteile befinden, die den Anforderungen entsprechen. Denn dies ist die Grundlage für die Ausweitung der Suche auf ein größeres Gebiet“, erklärte Herr Huong.

Major Nguyen Van Huong und Hund Pocka – zwei Mitglieder, die direkt an der Rettung in der Unterregion 67 (Thua Thien Hue) im Oktober 2020 und der Erdbebenrettung in der Türkei im Februar 2023 beteiligt waren. Foto: Giang Huy

Major Nguyen Van Huong und Hund Pocka – zwei Mitglieder, die direkt an der Rettung in der Unterregion 67 (Thua Thien Hue) im Oktober 2020 und der Erdbebenrettung in der Türkei im Februar 2023 beteiligt waren. Foto: Giang Huy

Am Mittag des 15. Oktober entdeckte Pocka eine weitere Dampfquelle und bellte laut, um der Kutsche ein Signal zu geben. Von dieser Position aus gruben die Soldaten tief und fanden das erste Opfer. Das Suchgebiet wurde schrittweise erweitert. Die 13 Opfer wurden im Laufe der nächsten fünf Stunden nacheinander unter einer zwei bis drei Meter dicken Schicht aus Gestein und Erde gefunden.

In der gesamten Zentralregion kam es den ganzen Oktober über zu Erdrutschen, so dass ständig Suchhunde zum Unglücksort geschickt werden mussten. Innerhalb von nur 10 Tagen erhielten drei Arbeitsgruppen den Befehl, sich an der Suche nach vermissten Opfern des Erdrutschs in der Subregion 67 zu beteiligen. Wasserkraftwerk Rao Trang 3 (Thua Thien Hue); Suche nach 22 in Huong Hoa (Quang Tri) begrabenen Soldaten.

Auf dem Trainingsgelände in Ba Vi gab es nach den Rettungseinsätzen einige Veränderungen, die Intensität und der Schwierigkeitsgrad der Übungen wurden schrittweise erhöht. Soldaten bauten Modelle eingestürzter Gebäude und Erdrutsche, gingen mit Hunden zu Teichen und wateten durch Schlamm, um sich bei Rettungseinsätzen an das Gelände zu gewöhnen.

„In den letzten Jahren waren Wetter und Naturkatastrophen unvorhersehbar, sodass Rettungseinsätze immer komplizierter wurden. Die Schule hat realistische Situationen und Übungen geschaffen, damit sich sowohl Trainer als auch Diensthunde daran gewöhnen können und nicht überfordert werden“, erklärt Major Nguyen Van Nghia, Trainer der Abteilung für Luftquellenidentifizierung.

Laut Major Nghia war „Learning by Doing“ während der Rettungsmission nach der Erdbebenkatastrophe in der Türkei im Februar wirksam. Sechs Diensthunde erwiesen sich als effektive Späher und halfen den vietnamesischen Soldaten, 31 Punkte und 15 Orte mit Luftquellen genau zu lokalisieren und 36 Opfer zu finden, von denen zwei noch am Leben waren.

Drogenspürhunde kontrollieren Drogenkriminelle während einer Trainingseinheit an der Grenzschutz-Mittelschule 24 Ende Dezember 2023. Foto: Giang Huy

Drogenspürhunde kontrollieren Drogenkriminelle während einer Trainingseinheit an der Grenzschutz-Mittelschule 24 Ende Dezember 2023. Foto: Giang Huy

Bei der Konfrontation mit Kriminellen werden Kampfhunde zu „Waffen der Gruppe 1“, um Soldaten bei der Bekämpfung von Kriminellen zu unterstützen. Ende April 2022 führte Major Nghia Studenten und Diensthunde zu einer Übung an der Grenzschutzstation Si Pha Phin (Dien Bien) und nahm dabei direkt einen Drogenhändler fest.

Am Nachmittag erhielt der Grenzschutz von Dien Bien die Meldung, dass jemand, der als Förster verkleidet war, auf einem Motorrad die Grenze nach Laos überquert hatte, um Drogen zu transportieren. Es wurde ein Plan zu ihrer Festnahme geschmiedet und Herrn Nghias Team sowie zwei Polizeihunde wurden beauftragt, sie aus dem Hinterhalt anzugreifen. Am selben Nachmittag marschierte die Einsatzgruppe zur Grenze, um auf die Rückkehr der Verdächtigen zu warten. Zwei Hunde wurden abkommandiert, um die Vorder- und Rückseite zu blockieren, und lagen drei Stunden lang still und warteten auf Befehle. Gegen 18 Uhr überquerte das Motorrad die laotische Grenze nach Vietnam.

„Zerstören!“, gab Major Nghia den Befehl zum Angriff, als das Motorrad mehr als zehn Meter vom Hinterhaltsort entfernt war. Der Hund namens Kay sprang sofort vor und packte die Person, während die Grenzbeamten ihn umzingelten und festnahmen. Der andere hielt Wache und verhinderte, dass er entkam. Anschließend wurde die Person kontrolliert und Grenzbeamte beschlagnahmten 600 synthetische Drogenpillen, zwei Heroinpflanzen und Waffen.

„Ohne einen Polizeihund wäre es schwierig, diesen Verdächtigen zu fassen, denn er ist ein Förster, kennt die Wald- und Bergstraßen gut und der Entschluss, mit Drogen zu handeln, ist sehr rücksichtslos“, sagte Major Nghia.

Abhängig von den verschiedenen Missionen wählt die Armee die entsprechende Hunderasse für die Teilnahme aus. Der Deutsche Schäferhund ist groß, stark und aggressiv und wird im Kampf und zum Beschützen von Zielen eingesetzt. Malinos haben flexible Nerven und eine gute Nase zum Aufspüren von Drogen.

Beim taktischen Training müssen Kampfhunde immer in der Nähe ihrer Besitzer bleiben, um Anzeichen von Gefahr frühzeitig zu erkennen und zum Angriff bereit zu sein, wenn sie den Befehl hören. Beim Aufspüren oder Auflauern liegt der Hund geräuschlos in der Nähe seines Besitzers. Wenn sie einer gefährlichen bewaffneten Person gegenüberstehen, können Hunde die Soldaten ablenken oder einschüchtern, um die Situation zu meistern.

Bei der Patrouillenformation geht in der Regel der Kampfhund als Erster los und erschnüffelt seltsame Spuren, gefolgt vom Drogenspürhund. Bei der Bildung eines Hinterhaltteams werden die Hunde in Hauptangriffsteams, Kopfabfangteams und Schwanzblockierungsteams aufgeteilt. Das Hauptteam besteht je nach Mission normalerweise aus 3–5 Vögeln.

Der Befehl für jede Rettungs- oder Verbrecherfangsmission besteht aus nur einem Wort: „Suchen“, „Vorrücken“ oder „Zerstören“. Damit ein Hund diese Regeln jedoch beherrscht und befolgt, sind mindestens sechs Monate hartes Training sowie Schweiß und Blut auf dem Trainingsgelände erforderlich.

Hong Chieu - Son Ha


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Diensthund

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt