Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Chinas aufstrebende „Tech-Giganten“ konvergieren

Auf der Weltinternetkonferenz 2025 stand die Gruppe „Sechs kleine Drachen von Hangzhou“ mit ihren ambitionierten Visionen für Chinas technologische Zukunft im Mittelpunkt.

ZNewsZNews10/11/2025

Wang Xingxing (geb. 1990), einer der „Sechs kleinen Drachen von Hangzhou“, einer Gruppe aufstrebender Technologieführer in China. Foto: China Daily .

Im Nieselregen von Jiangnan findet der World Internet Summit 2025 in einem anderen Kontext statt. Anstelle von Internetgiganten stehen in diesem Jahr aufstrebende Technologieunternehmer im Mittelpunkt, die von Experten auch als die „Sechs kleinen Drachen von Hangzhou“ bezeichnet werden.

Das sind die Menschen, die die Geschichte des wissenschaftlichen und technologischen Wandels Chinas durch Roboter, Computerschnittstellen, Weltraum, Spiele und Open-Source-KI fortschreiben.

Die neuen "Drachen" entstehen

Die Dialogrunde mit dem Titel „Dialog der sechs Drachen von Wuzhen“ am 8. November wurde von Wang Jian, Akademiemitglied der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften und Direktor des Zhejiang-Labors, moderiert. Teilnehmer waren Wang Xingxing, Gründer von Unitree Robotics; Han Bicheng, Gründer und CEO von BrainPower Technology; Huang Xiaohuang, Mitgründer und Vorsitzender von GroupCore Technology; Zhu Qiuguo, Gründer und CEO von CloudDeep Technology; Feng Ji, Gründer von Game Science und Produzent von Black Myth: Wukong; sowie Chen Deli, leitender Forscher bei DeepSeek.

Sie berichten über ihre unternehmerischen Werdegänge, technologischen Durchbrüche und Brancheneinblicke aus dem letzten Jahrzehnt.

Die chinesischen Medien bezeichnen sie als die „Sechs kleinen Drachen von Hangzhou“. Es handelt sich um junge Unternehmer, die neue technologische Horizonte erschließen. Basierend auf ihren praktischen Erfahrungen versuchen sie, China in einer Reihe zukunftsweisender Bereiche vom Nachzügler zum Vorreiter zu machen.

Trum cong nghe Trung Quoc anh 1

China ist führend in der KI- und Robotertechnologie. Foto: Xinhua .

Han Bicheng, CEO von BrainPower Technology, erklärte, dass zu Beginn seiner Arbeit an Gehirn-Computer-Schnittstellen nur wenige Menschen das Konzept verstanden und selbst sein Team skeptisch hinsichtlich einer möglichen Kommerzialisierung war. Dank förderlicher politischer Rahmenbedingungen und technologischer Fortschritte hat diese Technologie innerhalb von nur zehn Jahren den Sprung aus dem Labor in die Praxis geschafft und findet Anwendung, beispielsweise zur Unterstützung von Menschen mit Prothesen.

Er räumte jedoch ein, dass die wissenschaftliche Herausforderung immer noch enorm sei, wenn man bedenke, dass das menschliche Gehirn etwa 86 bis 100 Milliarden Nervenzellen besitze, die Signale, die Gedanken in komplexe Handlungen umwandeln, und allein die Steuerung einer Beinprothese Hunderte von Millionen Berechnungen pro Jahr erfordere.

Huang Xiaohuang, Präsident von GroupCore Technology, erzählt von seinem Werdegang vom unauffälligen Nvidia-Mitarbeiter im Silicon Valley zum Gründer eines Unternehmens in China. Er baute seinen eigenen GPU-Cluster, entwickelte die CUDA-Rendering-Technologie und kehrte in seine Heimat zurück, um sein eigenes Unternehmen zu gründen.

„Vor zehn Jahren galten GPUs als zweitrangige Hardware. Heute stehen sie im Zentrum des KI-Zeitalters“, sagte er. Der Vorsitzende von GroupCore Technology ist überzeugt, dass die riesigen Datenmengen aus dem chinesischen Internet der „Treibstoff“ für KI sind und chinesischen Unternehmen helfen, mit globalen Trends Schritt zu halten.

Das Zeitalter der KI

Feng Ji, Gründer von Game Science, betonte, dass Chinas Content-Industrie ausgereift sei. Er verglich die Anzahl der Kinos in China mit der in den USA im Jahr 2006. Bis 2016 hätten die Kinoeinnahmen das gleiche Niveau erreicht.

„Wenn einheimische Produkte internationalen Standards entsprechen, sind chinesische Verbraucher bereit, einen hohen Preis zu zahlen. Ist die Qualität jedoch mangelhaft, wenden sie sich sehr schnell ab“, sagte Feng.

Chen Deli von DeepSeek ist überzeugt, dass die KI in eine neue Phase eintritt. Sein Unternehmen verfolgt das Ziel der Entwicklung künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) und hat sich dabei für den Open-Source-Ansatz entschieden.

Trum cong nghe Trung Quoc anh 2

DeepSeek zählt zu Chinas aufstrebenden Technologiegiganten. Foto: East Asia Forum .

„KI ist sehr gut darin, komplexe Probleme zu lösen, neigt aber dazu, bei einfachen Aufgaben Fehler zu machen. Der Schlüssel liegt darin, die KI während ihrer gesamten Lebensdauer lernen zu lassen und sie stärker mit der realen Welt interagieren zu lassen“, sagte Chen.

Im Bereich der Robotik erklärte Wang Xingxing, Chinas Erfolg beruhe auf einer starken Produktionsbasis und globaler Zusammenarbeit. Die vierbeinigen, humanoiden Roboter von Unitree werden weltweit in Schulen, Laboren und Startups eingesetzt.

Chen Deli unterteilte die Auswirkungen der KI-Technologie in drei Phasen. In den nächsten drei bis fünf Jahren werden sich KI und Mensch in einer Art „Flitterwochenphase“ befinden und sich stark ergänzen. In fünf bis zehn Jahren werden einige Arbeitsplätze wegfallen, was Unternehmen zwingt, frühzeitig entsprechende Pläne zu entwickeln.

In zehn bis zwanzig Jahren, wenn KI die meisten Arbeitsplätze übernehmen kann, muss die Gesellschaft die neue Ordnung gestalten. „Anders als bei der industriellen Revolution ist KI nicht nur ein Werkzeug, sondern Gegenstand der Intelligenz. Ihr Einfluss ist viel tiefgreifender“, sagte Wang Xingxing.

Quelle: https://znews.vn/trum-cong-nghe-moi-noi-cua-trung-quoc-hoi-tu-post1601639.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt