Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat die Frontlinien von Schützengräben, Truppen und Panzern hinter sich gelassen; er hat sich zu einem „Schlachtfeld“ von Abkommen und Diplomatie , den Beziehungen von Bankern, Versicherern und Anwälten, Lieferanten von Öl, Mikrochips und Superyachten ausgeweitet…
| Sanktionen gegen Russland oder der totale „ Wirtschaftskrieg “ des Westens. Abbildung auf dem Cover des Buches „Putin bestrafen: Der globale Wirtschaftskrieg zur Zerschlagung Russlands“ der Journalistin Stephanie Baker. (Quelle: stephaniebakerwriter.com) |
In einem neuen Buch, das den „Wirtschaftskrieg“ des Westens gegen Russland detailliert beschreibt, schreibt die einflussreiche Wirtschaftsjournalistin Stephanie Baker von Bloomberg : „Ich glaube, er ist genauso heftig wie der militärische Konflikt, der vor Ort ausgetragen wird.“
Aber haben die Sanktionen tatsächlich Auswirkungen auf Moskau?... Hier sind neue Erkenntnisse der erfahrenen britisch-amerikanischen Autorin Stephanie Baker, die seit den 1990er Jahren über die russische Wirtschaft schreibt und uneingeschränkten Zugang zu westlichen und russischen Quellen hat, um der Sache auf den Grund zu gehen.
Das gigantische Wirtschafts- und Finanzexperiment
Die Front erstreckt sich über Manhattans Finanzviertel, Londons exklusivste Gegenden und sogar bis zu den Briefkästen von Briefkastenfirmen in Steueroasen. Und dieser Wirtschaftskrieg ist genauso erbittert wie die blutige Militäroffensive, die derzeit in der Ukraine stattfindet.
In ihrem Buch „Putin bestrafen: Der globale Wirtschaftskrieg zur Zerschlagung Russlands“ beschreibt die Journalistin Baker, wie die Vereinigten Staaten und mehrere europäische Länder nach Russlands Militäreinsatz in der Ukraine im Februar 2022 beispiellose Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängten. Ihrer Ansicht nach waren diese Sanktionen so weitreichend, dass sie einen „Wirtschaftskrieg“ im russisch-ukrainischen Konflikt darstellten.
Einige dieser Sanktionen waren unmittelbar und aufsehenerregend, wie etwa die Beschlagnahmung von Superyachten und Vermögenswerten russischer Oligarchen. Der russische Milliardär Roman Abramowitsch wurde gezwungen, seinen geliebten Fußballverein Chelsea zu verkaufen. Westliche Unternehmen wie Adidas, McDonald’s und Unilever gerieten unter Druck von Investoren und Konsumenten, ihre Verluste zu begrenzen und Russland zu verlassen.
Andere Sanktionen haben weniger Aufmerksamkeit erhalten, sind aber weitaus weitreichender. Westliche Regierungen haben beispielsweise die Devisenreserven der russischen Zentralbank – insgesamt rund 300 Milliarden US-Dollar (284 Milliarden Euro) – eingefroren und Exporte von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, wie etwa Mikrochips, nach Russland verboten. Die EU und die G7-Staaten haben eine Preisobergrenze von 60 US-Dollar (57 Euro) pro Barrel für russische Ölexporte bis Ende 2022 festgelegt, um die Finanzen des Kremls zu belasten, ohne die globalen Ölmärkte zu destabilisieren.
Die Journalistin Stephanie Baker, die seit mindestens 34 Jahren über die russische Wirtschaft berichtet, hat enthüllt, wie Washington, Brüssel und London Superyachten beschlagnahmten, versuchten, die globalen Ölpreise zu manipulieren und den Verkauf von Technologie an das russische Militär zu blockieren. Sie zeigt auch, wie Ideen und Handlungen aufgrund widerstreitender Interessen innerhalb des westlichen Bündnisses auseinandergehen.
Während die Kosten für die Aufrechterhaltung des Konflikts mit Russland steigen, ist ein weiterer wirtschaftlicher Kampf entbrannt. Die USA und die EU erwägen, ob sie Russlands massive Devisenreserven in Höhe von 300 Milliarden US-Dollar, die im Westen angehäuft wurden, beschlagnahmen sollen.
Baker beleuchtete Moskaus Reaktion auf die westliche Wirtschaftsrepression und erklärte, Luxusyachten seien in die Gewässer von Russlands Verbündeten entsandt worden, eine ganze Anwaltsarmee sei mit dem Schutz des Vermögens von Oligarchen in westlichen Städten beauftragt worden, und Dubai habe London als bevorzugtes Ziel abgelöst. Neue Lieferketten und Routen für den Öl- und Mikrochip-Handel füllen weiterhin die russischen Staatskassen und sichern die Ressourcen Russlands während des militärischen Konflikts mit der Ukraine.
Während der Westen also weiterhin Sanktionen verhängt, ergreift Russland fortlaufend neue Gegenmaßnahmen. Waren die westlichen Sanktionen also in Wirklichkeit wirkungslos? Und wie könnte es in diesem Wirtschaftskrieg weitergehen?
Ein Journalist von Bloomberg analysierte, dass die anfänglichen Sanktionen wenig Wirkung auf Russland hatten, da „es praktisch keine Durchsetzung gab, weil Moskau viele Möglichkeiten zur Reaktion hatte und viele Schlupflöcher gefunden wurden“. Beispielsweise gaben westliche Chiphersteller an, ihre Lieferketten nicht kontrollieren zu können, als ihre Chiptechnologie in russischen Raketen gefunden wurde.
Die Durchsetzung der Sanktionen wurde in letzter Zeit deutlich verstärkt, und mehrere russische Tanker wurden wegen Öltransporten unterhalb der Preisobergrenze auf die schwarze Liste gesetzt. Diese Maßnahmen reichten jedoch nicht aus. Erst später, mit der Einführung sekundärer Sanktionen, schien sich die Lage für Moskau deutlich zu verschärfen, beispielsweise durch die Bestrafung einer chinesischen Bank, die Exporte an die russische Rüstungsindustrie finanziert.
Schlachtfelder rund um den Globus
Das Buch „Putin bestrafen: Im Inneren des globalen Wirtschaftskriegs zum Sturz Russlands“ ist gespickt mit Fakten und Zahlen, detailliert, aber nicht trocken, von einem Telefongespräch bis hin zu faszinierenden Geschichten aus dem wahren Leben. Es hat die Leser in intensive Diskussionen hinter den Kulissen mitgenommen und zu einer ganz neuen Ära von „politischen und wirtschaftlichen Tricks“ geführt, die von allen Seiten sorgfältig kalkuliert werden.
Der Journalist Baker kommentierte, dass diese neuen Strategien die globalen Allianzen völlig neu ordnen. Und das wird die heutige Weltordnung, ja sogar noch Generationen später, beeinflussen.
Trotz wiederholter Sanktionsrunden ließ sich Moskau von den achtjährigen US-Sanktionen (den ersten seit der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014) nicht einschüchtern und ordnete im Februar 2022 eine Militäroperation in der Ukraine an. In den darauffolgenden Stunden setzten westliche Staats- und Regierungschefs wirtschaftliche Mittel gegen die Atommacht ein.
Was folgte, waren massive „wirtschaftliche und finanzielle Experimente“, die überall auf der Welt stattfanden und die unbestreitbar weltverändernde Auswirkungen haben konnten und ihrerseits die Gefahr bargen, den Globus in eine verheerende Rezession zu stürzen.
Der Zweck der Wirtschaftsangriffe des Westens ist jedoch einfach: die militärische Maschinerie von Präsident Putin zu schwächen und die russische Wirtschaft – einst die elftgrößte der Welt – zu schädigen.
Die Journalistin Stephanie Baker bezeichnete die Verhängung einer Reihe von Sanktionen seitens des Westens als einen „heftigen Schattenkrieg“ und sagte, ihre Recherchen zeigten eindeutig, dass die Schlussfolgerung, der wirtschaftliche Angriff des Westens auf Russland habe keine Wirkung gezeigt, falsch sei.
„Ich sehe dies als eine effektive Propagandakampagne Russlands. Daher könnte die Unterstützung für Sanktionen abnehmen.“
Angesichts der zahlreichen Schwierigkeiten, die sich aus den Auswirkungen der Sanktionen ergeben, sagte Stephanie Baker abschließend: „Ich will nicht sagen, dass die russische Wirtschaft zusammenbrechen wird, aber wenn die Ölpreise stark fallen und einige wichtige Säulen geschwächt werden, kann der Konflikt nicht lange andauern.“
Quelle: https://baoquocte.vn/trung-phat-nga-hay-chien-dich-tan-cong-kinh-te-tong-luc-cua-phuong-tay-tren-khap-the-gioi-294717.html






Kommentar (0)