China intensiviert seine Entwicklung in der Luft- und Raumfahrt, insbesondere im privaten Sektor, um die Lücke zu Elon Musks SpaceX zu schließen.
Mindestens sechs wiederverwendbare chinesische Raketen sollen in diesem Jahr starten – ein großer Fortschritt für die private Raumfahrt. Die erste kommerzielle Startrampe des Landes soll im November 2024 in Betrieb gehen, während Peking und die lokalen Regierungen Milliarden von Dollar in private Unternehmen investieren.
Der Aufstieg dieser Unternehmen spiegelt Chinas langfristige Strategie wider, eine unabhängige Raumfahrtindustrie aufzubauen, die nicht von westlicher Technologie abhängig ist. Peking preist den Sektor seit Jahren als Symbol seines Erfolgs an, da er größtenteils mit heimischen Ressourcen wächst.
Der Trend zur technologischen Autarkie – von Halbleitern bis hin zur künstlichen Intelligenz (KI) – wird immer dringlicher, da China seine Position festigen und angesichts des wachsenden Wettbewerbsdrucks aus den USA eine „Festung“ aufbauen möchte.
Bei einem seltenen Treffen mit Tech-CEOs im Februar sagte der chinesische Präsident Xi Jinping, er wolle den privaten Sektor wettbewerbsfähiger machen und Wachstum und Innovation fördern. Auch der Chef des Satellitenherstellers GalaxySpace war anwesend.
China öffnete seine Raumfahrtindustrie im Jahr 2014 für den privaten Sektor und erwähnte die Branche im vergangenen Jahr erstmals in seinem jährlichen Regierungsbericht .
Peking befürchtet, dass man mit den USA nicht mithalten könne, wenn man sich ausschließlich auf staatliche Unternehmen verlasse, sagte Lincoln Hines, Assistenzprofessor am Georgia Institute of Technology. Elon Musks SpaceX ist derzeit führend in der Luft- und Raumfahrtindustrie und wird 2024 mehr als die Hälfte aller Starts durchführen. Die erste Stufe der Falcon 9 – eine teilweise wiederverwendbare zweistufige Rakete – ist wiederverwendbar, was die Kosten senkt, und hat bereits 26 Flüge absolviert.
SpaceX betreibt zudem mehr als 7.000 Starlink-Satelliten. Im Oktober 2024 startete das Unternehmen erfolgreich seine Starship-Rakete und konnte beim ersten Versuch die Super Heavy-Booster-Rakete bergen. Bei einem Testflug im März ging das Starship jedoch durch eine Explosion verloren.
Der Erfolg von SpaceX habe potenziellen Investoren Vertrauen in die Zukunft der Raumfahrtindustrie gegeben, sagte Lan Tianyi, Gründer der Beratungsfirma Ultimate Blue Nebula. Dies sei wichtig in China, wo das Investitionsumfeld konservativer sei als in den USA. Zudem bringe es Menschen aus anderen Branchen in raumbezogene Bereiche.
Die Luft- und Raumfahrt, einst vor allem im militärischen und wissenschaftlichen Bereich, spielt auch in der Wirtschaft eine immer größere Rolle. Smartphone-Hersteller bieten zunehmend Satellitenkommunikationsdienste an, beispielsweise die SOS-Funktion auf iPhones, die in Notfällen genutzt werden kann, wenn kein Mobilfunknetz verfügbar ist.
Zu den namhaften Unternehmen der chinesischen Luft- und Raumfahrtindustrie zählen LandSpace Technology, Orienspace und Deep Blue Aerospace. Deep Blue Aerospace plant, die Bergung der Booster-Stufe der Nebula-1-Rakete nach einem Orbitalflug zu testen. Das Unternehmen plant, 2027 Weltraumerkundungsflüge für Touristen zu organisieren und Tickets für über 100.000 US-Dollar zu verkaufen.
Gründer Huo Liang glaubt, dass chinesische Unternehmen SpaceX bis 2030 einholen können. Blaine Curcio, Gründer von Orbital Gateway Consulting, glaubt jedoch, dass es länger dauern wird, da SpaceX selbst ständig Innovationen hervorbringt. Darüber hinaus konkurrieren Chinas Staatsunternehmen zunehmend mit dem globalen Wettbewerb. Im November 2024 startete eine von CAS Space entwickelte kommerzielle Rakete einen Fernerkundungssatelliten für den Oman.
Nach SpaceX war CASC im vergangenen Jahr mit 51 Starts das Unternehmen mit den meisten Starts, verglichen mit SpaceXs 134. Allerdings sind chinesische Raketen nicht wiederverwendbar. Und nicht alle Starts waren erfolgreich. So startete beispielsweise eine Rakete des privaten Unternehmens Space Pioneer versehentlich und explodierte an einem Hang. Dabei wurden umliegende Häuser beschädigt, es gab jedoch keine Opfer.
China hat mindestens zwei Konkurrenten für Starlink: Guowang und Thousand Sails. Thousand Sails hat Verträge zur Bereitstellung von Satellitendiensten in Malaysia, Kasachstan und Brasilien unterzeichnet.
Huo von Deep Blue Aerospace bezeichnet SpaceX als Mentor der Branche. Er räumt ein, dass SpaceX noch einen langen Weg vor sich hat, um den Branchenführer einzuholen.
(Laut WSJ, FT)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/trung-quoc-bom-hang-ty-usd-cho-cac-doi-thu-cua-spacex-2383941.html
Kommentar (0)