Ende Dezember letzten Jahres veröffentlichte das chinesische Industrieministerium drei separate Listen mit CPUs, Betriebssystemen und zentralisierten Datenbanken, die als „sicher und zuverlässig“ gelten und nach ihrer Veröffentlichung drei Jahre lang gültig sind. Reuters berichtete, dass alle auf den Listen aufgeführten Unternehmen chinesischer Herkunft sind.

Zu den 18 zugelassenen Prozessoren gehören Chips von Huawei und der Phytium Group, die beide auf Washingtons schwarzer Exportliste stehen. Die chinesischen Chiphersteller verwenden eine Mischung aus Intel x86, Arm und anderen inländischen Chiparchitekturen. Als Betriebssysteme verwenden sie Open-Source-Software auf Linux-Basis.

5r35k5j7yfj3dduqrvt67hnqo4.jpg
China hat große Schritte unternommen, um ausländische Hard- und Software in staatlichen Behörden zu eliminieren. Foto: Reuters

Unterdessen setzen die USA einen Plan zur Steigerung der heimischen Halbleiterproduktion und zur Verringerung der Abhängigkeit von China und Taiwan um. Das „Rückgrat“ dafür bildet der CHIPS Act, der 2022 vomKongress verabschiedet wurde. Dabei handelt es sich um ein Gesetz, das die heimische Produktion und Subventionen für die Entwicklung fortschrittlicher Chips finanziell unterstützen soll.

China ist im Jahr 2023 Intels größter Markt und macht 27 % seines Umsatzes von 54 Milliarden US-Dollar und 15 % des Umsatzes von AMD (23 Milliarden US-Dollar) aus. Beide US-Chiphersteller lehnten es ab, sich zu den Pekinger Regeln zu äußern.

Das zentrale Beschaffungsbüro der Regierung teilte mit, dass der Kauf von Computern mit Intel- und AMD-Chips fortgesetzt werden könne, solange die Komponenten „den einschlägigen behördlichen Vorschriften entsprechen“.

Laut einer Erklärung der chinesischen staatlichen Prüfbehörde ist das wichtigste Kriterium für die Beurteilung eines Chips als „sicher und zuverlässig“, ob Design, Entwicklung und Endfertigung auf dem chinesischen Festland erfolgen. Darüber hinaus müssen Unternehmen vollständige Forschungs- und Entwicklungsdokumente sowie Codes für ihre Produkte zur Prüfung einreichen.

Lao Zhang Cheng, der für den Kauf von 16 rein chinesischen Computern für eine Organisation der Verkehrsbehörde der Stadt Shaoxing verantwortlich war, sagte, seine Kollegen hätten keine andere Wahl gehabt, als sich mit den inländischen Betriebssystemen vertraut zu machen.

„Wir ersetzen alte Computer mit ausländischen Chips. Alte Geräte mit Windows können zwar noch verwendet werden, aber nur in seltenen Fällen“, sagte Lao.

Der Austausch von Serverprozessoren werde schneller vonstattengehen als bei PCs, da das zu ersetzende Software-Ökosystem begrenzter sei, sagte Lin Qingyuan, ein Chip-Experte der Forschungsgruppe Bernstein.

(Laut Reuters, FT)

Intels Weg in die Zukunft: Eine Mission, die auf dem Glauben an den Wiederaufbau basiert . „Wiederaufbau“ ist das Schlüsselwort für Intel, einen Giganten, der im letzten Jahrzehnt von Nvidia überholt und von AMD aufgefressen wurde.