Der indische Tech-Investor, Unternehmer und Milliardär spricht über die Verheißungen der KI und erklärt, warum die USA schneller vorankommen müssen, um mit China konkurrieren zu können. Außerdem erklärt er den Vorteil der VAE bei der Entwicklung von KI.
Der Inder Divyank Turakhia ist ein Technologieunternehmer und Investor mit Sitz in Dubai. Er gründete sein Unternehmen im Alter von 14 Jahren und hat seitdem mehrere innovative Unternehmen gegründet und verkauft, darunter Media.net. Er gründete Media.net 2010 und verkaufte es 2016 für 900 Millionen Dollar an einen chinesischen Mischkonzern. |
Hier ist ein Gespräch zwischen Divyank Turakhia und Anup Kaphle, Chefredakteur von Rest of World, bei einer von Rest of World in Zusammenarbeit mit Luminate zum Thema KI organisierten Veranstaltung.
Div, eine meiner Lieblingsgeschichten über dich ist, dass du mit 8 oder 9 Jahren das Programmieren gelernt hast. Heute bist du ein Serienunternehmer und arbeitest an deinem vierten Internetunternehmen – Ai.tech. Warum wolltest du ein KI-Unternehmen gründen?
Ich glaube, ich hatte großes Glück, so früh das gefunden zu haben, was ich liebe. Und so begann die Reise früh. Das Unternehmen, das Sie erwähnt haben, war mein viertes Unternehmen. Nach dem dritten Unternehmen habe ich eine lange Pause eingelegt, was großartig war.
Der Inder Divyank Turakhia ist ein Technologieunternehmer und Investor mit Sitz in Dubai. |
Wie lange dauert ein Urlaub?
Ich sagte mindestens zwei Jahre; es waren aber tatsächlich drei. Und danach gründete ich mein viertes Unternehmen. Ich baute es als Holding auf, damit wir mehrere Unternehmen aufbauen und inkubieren konnten. KI wurde ab November 2022, als ChatGPT auf den Markt kam, zu einem Schlagwort, das jeder kannte. Und alle fanden es großartig.
Ich bin schon lange in diesem Bereich tätig. Kurz bevor wir Media.net starteten, wollten wir große Mengen an Inhalten kontextualisieren. Und damals gab es noch nichts Vergleichbares wie KI. Wir nutzten CPUs, um beim Surfen im Internet eine bessere Übereinstimmung zwischen den Inhalten zu erzielen. Ich verfüge also schon seit langem über diese Erfahrung.
Wenn man ein Unternehmen aufbaut und erfolgreich sein will, muss man seine Kernkompetenzen identifizieren und diese gezielt einsetzen. Mit der Zeit habe ich erkannt, dass meine Kernkompetenzen in tiefgreifender Technologie und operativer Effizienz liegen. Das bedeutet, jeden Prozess zu analysieren und herauszufinden, wie man ihn günstiger, schneller und skalierbarer gestalten kann. Ich glaube, KI wird in allem stecken. Wir stehen noch am Anfang, die Anwendungen zu verstehen. In 20 Jahren wird KI überall zu finden sein und fast unsichtbar.
Welcher KI-Anwendungsfall begeistert Sie am meisten?
Ich würde sagen: Effizienz. Wenn man bedenkt, was KI für einen leistet, steigert sie die Effizienz und die Produktivität. Jeder, mit dem ich spreche, und alle Umfragen, die ich lese, sehen heute mit Tools wie ChatGPT, die sie zum Programmieren, Schreiben oder Analysieren verwenden, einen Zugewinn von etwa 10 bis 15 %. Ich denke, das ist der Anfang dessen, was wir sehen werden, denn es gibt zwei unterschiedliche Wege: Erstens: Große Sprachmodelle werden durch die Nutzung größerer Daten viel intelligenter. Und die Kosten für das Training dieser großen Modelle sind enorm. Angefangen haben sie bei 10 Millionen Dollar, heute kostet jedes große Sprachmodell über 100 Millionen Dollar und wird bald in die Milliarden gehen. Der zweite Weg sind kleine, viel spezifischere Modelle, und wir werden viele kleinere Modelle in vielen verschiedenen Anwendungen sehen, da die Anzahl der möglichen großen Modelle sehr gering ist. Sie werden nicht jeden Anwendungsfall lösen.
Wenn Menschen von KI hören, ist ihre Bedeutung für die Arbeitsplatzsicherheit eines der ersten Themen. Was passiert, wenn KI in Outsourcing-Länder wie Kenia oder die Philippinen kommt?
Oder Indien. Wir haben es immer wieder erlebt: Jedes Mal, wenn ein leistungsstarkes Tool auf der Welt zum Einsatz kommt, denken die Menschen darüber nach, was mit ihrer Arbeit passiert. Die Menschen sind kreativ genug. Sie finden heraus, wie sie dieses zusätzliche Tool nutzen und integrieren können. Ob es um die industrielle Revolution geht oder den Übergang vom Pferd zum Auto oder vom Auto zum Flugzeug oder von Computern zu Computern. Verschiedene Volkswirtschaften müssen herausfinden, wo ihre Kernstärken liegen. Ich nehme Indien als Beispiel: Indien war historisch gesehen nicht besonders gut in Sachen Infrastruktur oder bei Infrastrukturinvestitionen, daher erwarte ich nicht, dass Indien große Rechenzentren bauen wird. Sie haben Rechenzentren gebaut und sind sehr stolz auf 10.000 GPUs, und 10.000 GPUs machen keinen wirklichen Unterschied, wenn man im Grunde ein ausreichend großes Sprachmodell betrachtet.
Gleichzeitig leben in Indien 1,4 Milliarden Menschen – ein riesiger Pool an Talenten. Große Modelle lösen nicht alle Probleme, sie sind lediglich Werkzeuge, um diese zu integrieren. Indische Outsourcing-Unternehmen wie Wipro oder HCL beraten Unternehmen weltweit bei der Integration von KI in ihre Geschäftsprozesse. Outsourcing-Unternehmen, die neue Tools erlernt haben, bieten deutlich mehr Unterstützung. Da sie bereits über umfassendes Technologiewissen verfügen, können sie sich schneller neue Dinge aneignen und Unternehmen genauso unterstützen, wie sie es bereits in der Vergangenheit getan haben.
Sie sind derzeit in Dubai ansässig und Mitglied des KI-Rates der VAE- Regierung . Unternehmen investieren viel. Können Sie uns sagen, welche Ziele Länder wie die VAE verfolgen?
Ich kann genauer auf die VAE eingehen, da ich lange dort war. Die VAE haben ihre KI-Reise früher als die meisten anderen Länder begonnen. Sie ernannten 2017 einen KI-Minister. Das nächste Land, das meines Wissens nach einen KI-Minister ernannte, war Südkorea im Jahr 2020, drei Jahre später. Die VAE im Besonderen haben nur etwa eine Million Muttersprachler. Es herrscht Ressourcenknappheit, da eines der Emirate, Abu Dhabi, über Ölgelder verfügt. Die anderen Emirate müssen herausfinden, wie sie damit umgehen. Dubai beispielsweise hat nur Zugang zu 3 % der Ölressourcen. Deshalb hat man sich sehr früh dem Tourismus zugewandt und ist damit sehr erfolgreich. Dubai verfügt zudem über eine sehr gute Infrastruktur. Zweitens sind die VAE in gewisser Weise eine Miniaturausgabe Amerikas, da 90 % der Bevölkerung im Ausland leben. Es leben also 10 Millionen Menschen im Land, von denen 90 % auf der Suche nach Perspektiven in andere Länder gezogen sind. Wenn man von Menschen spricht, die auf der Suche nach neuen Möglichkeiten in andere Länder ziehen, handelt es sich dabei um Menschen, die es eiliger haben, die mehr erreichen wollen und Grenzen überschreiten wollen. Deshalb übernehmen sie neuere Technologien oder finden heraus, wie sie neue Chancen schneller nutzen können. Aus Sicht der VAE gilt: Wenn es etwas Neues gibt, das bahnbrechend ist, wollen sie es integrieren. Deshalb haben sie sich auf KI konzentriert.
Der andere Teil davon sind Staatsfonds. Die VAE verfügen über einen der größten Staatsfonds. Es ist nicht nur einer, sondern über acht. Allein in Abu Dhabi und Dubai verwalten sie über zwei Billionen Dollar. Diese Staatsfonds haben weltweit investiert, darunter viele klassische Private-Equity-Fonds wie Blackstone oder Apollo, die Geld von Staatsfonds und Hedgefonds eingesammelt haben. Sie haben diese Trends früh genug erkannt und waren überzeugt, dass sie hier massiv investieren wollten, da die wirtschaftliche Rendite die Investition übertraf. Das ist ein weiterer Grund.
Abgesehen von der geringeren Bevölkerungszahl, die aufgrund der Automatisierung und des Umfangs viel KI benötigt, ist grundsätzlich genug Geld für diese Investition vorhanden. Der dritte Faktor ist Energie. Jede große KI-Investition erfordert viel Energie. Die VAE haben den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer guten Infrastruktur diese stets überlasten. Sowohl Abu Dhabi als auch Dubai verfügen über Notstromversorgung, was in vielen Ländern nicht der Fall ist. Diese Notstromversorgung kann für den Bau großer Rechenzentren und die Skalierung von Prozessen genutzt werden, um größere Modelle zu erstellen.
Wie konkurrieren die USA und China aus der Golfregion um das Rückgrat der KI?
Nach allem, was ich sehe und lese, hinkt China den USA etwa sechs Monate hinterher – nicht allzu weit, was beunruhigend ist. Die USA müssen also viel mehr tun, um schneller voranzukommen und sicherzustellen, dass sie nicht überregulieren, damit sie schneller vorankommen, denn China hat dieses Problem nicht. China hat ein anderes Problem. Der Vorteil der VAE ist, dass man beide Seiten kennenlernt. Da die VAE so klein sind, können sie allen gegenüber freundlich sein. Und das sind sie auch. Sie sind einer dieser einzigartigen Orte, wo 90 % der Bevölkerung aus dem Ausland kommen. Unter diesen Menschen treffen sich Russen, Chinesen, Amerikaner und Europäer, und niemand kümmert sich um die große Politik. Den Leuten sind wirtschaftliche Chancen wichtiger als die Politik, die vor ihren Augen stattfindet.
So denke ich. Ich denke, China ist wirklich gut bei Hardware, die USA bei Software. Man sieht diese Unterschiede. China produziert im großen Maßstab, was außerhalb Chinas nur schwer möglich ist. Die USA haben offensichtlich erkannt, dass das ein Fehler war, und investieren an so vielen zusätzlichen Standorten wie möglich, um mit der erweiterten Hardware keinen einzigen Ausfallpunkt zu haben. Die VAE haben sich in dieser Hinsicht entschieden, weil sie vor die Wahl gestellt wurden, und sie haben sich in Sachen KI für die USA entschieden. Alle Plattformen der VAE sind also US-spezifisch und verwenden keine chinesischen Komponenten.
Gibt es etwas an der KI-Situation, das Ihnen schlaflose Nächte bereitet?
Nichts hält mich nachts wach; ich schlafe sehr gut. Ich denke positiv darüber. Ja, jede neue Technologie bringt Herausforderungen mit sich, und ja, sie kann für schlechte Zwecke missbraucht werden. Das ist bei allem der Fall, was auf den Markt kommt. Positiv ist, dass die Menschheit viele Effizienzgewinne erzielt hat. Wenn man jeden Tag die Nachrichten liest, denkt man, wir leben in der schlimmsten Zeit aller Zeiten. Wenn man nicht jeden Tag die Nachrichten liest, denkt man, wir leben technisch gesehen in der besten Zeit aller Zeiten.
Ich bin in Indien aufgewachsen. Vor 70 Jahren hätte ich mir den Luxus von heute nicht leisten können. Das gilt für alle. Die meisten Menschen haben eine bessere Lebensqualität, und mit KI wird sich diese Lebensqualität dramatisch verbessern, da wir weiterhin darüber nachdenken, wie wir KI kostengünstiger gestalten können, denn heute ist sie es nicht. Nicht jeder kann sie sich heute leisten. Ich habe mir eine Statistik angesehen: ChatGPT hat nur 11 Millionen zahlende Nutzer. Das bedeutet im Grunde, dass alle, die nicht zahlen, keinen Zugang zu den besten Modellen haben und nicht das Effizienzniveau erreichen, das möglich wäre. Ich denke, das wird sich mit der Zeit natürlich ändern. Das ist interessant, denn ich denke, ChatFPT verbessert die Lebensqualität der Menschen und fast alles, einschließlich der Beziehungen zwischen Ländern, denn je schneller und automatisierter die Dinge werden, desto effizienter werden sie. Und das ist eine gute Sache.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/trung-quoc-chi-con-cham-hon-6-thang-ve-ai-va-hoa-ky-can-phai-hanh-dong-nhanh-hon-288034.html
Kommentar (0)