China steigert seine Ausgaben für Chip-Produktionsanlagen und übertraf damit im ersten Halbjahr dieses Jahres die Ausgaben der USA, Südkoreas und Japans zusammen.
China erhöht seine Ausgaben für Chip-Produktionsanlagen deutlich. (Quelle: Reuters) |
Die massiven Investitionen werden durch die Bemühungen der chinesischen Regierung vorangetrieben, bei der Chipversorgung autark zu werden und das Risiko westlicher Beschränkungen zu mindern, die den Zugang zu kritischer Technologie behindern könnten.
Laut Angaben von SEMI, einem globalen Verband der Halbleiterindustrie, gab China im ersten Halbjahr 2024 24,73 Milliarden US-Dollar für Anlagen zur Chipherstellung aus. Das ist deutlich mehr als die gemeinsamen Ausgaben Südkoreas, Taiwans (Chinas), Nordamerikas und Japans, die im gleichen Zeitraum 23,68 Milliarden US-Dollar betrugen.
Davon entfallen die meisten Ausgaben in Nordamerika auf die USA.
Peking hat seine Ausgaben für Chipherstellungsanlagen stark erhöht, seit die USA im Oktober 2022 strenge Exportbeschränkungen verhängt haben.
Laut SEMI stiegen die jährlichen Ausgaben von 28 Milliarden Dollar im Jahr 2022 auf 36,6 Milliarden Dollar im Jahr 2023 und werden in diesem Jahr voraussichtlich die 35-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten.
Die Hortung der Ausrüstung könne bis in die zweite Hälfte dieses Jahres andauern, sagte Clark Tseng, leitender Direktor bei SEM.
Herr Tseng warnte jedoch, dass Chinas starke Investitionen in Zukunft zu Ineffizienzen führen und Druck auf Branchenkonkurrenten außerhalb des Landes ausüben könnten.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt verfügt über beträchtliche Erfahrung in der Produktion von Chips älterer Generationen, doch die Welt könnte schon bald mit einem Überangebot an derartigen Kapazitäten konfrontiert sein.
Unterdessen hat China bei der Produktion fortschrittlicherer und leistungsfähigerer Chips noch einen langen Weg vor sich.
Die US-Exportkontrollen würden China wirksam von fortschrittlicher Fertigungstechnologie abschneiden, bemerkte Alex Capri, Dozent an der National University of Singapore.
Diese Beschränkungen könnten Pekings Bemühungen, in die fortschrittlichere Chipproduktion einzusteigen, einen schweren Schlag versetzen.
Er merkte jedoch auch an, dass Huawei das Mate 60 Pro letztes Jahr mit einem 7-Nanometer-Chip auf den Markt gebracht habe.
„Chinesische Unternehmen horten möglicherweise Anlagen zur Chipherstellung, um für den Fall vorzusorgen, dass die USA im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen weitere Exportbeschränkungen für die Branche verhängen“, sagte Alex Capri.
Dennoch haben die umfassenden Exportbeschränkungen Peking nicht seine Position als größte Einnahmequelle für viele der weltweit größten Halbleiterhersteller gekostet.
Der niederländische Halbleiterausrüstungshersteller ASML sagte, sein Umsatz mit chinesischen Kunden werde sich als Prozentsatz des Gesamtumsatzes von 17 % im vierten Quartal 2022 auf 49 % im zweiten Quartal 2024 mehr als verdoppeln.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/trung-quoc-chi-dam-mua-thiet-bi-san-xuat-chip-vuot-loat-ong-lon-trong-nganh-285109.html
Kommentar (0)