In den ersten neun Monaten dieses Jahres sanken Vietnams Reisexporte nach China im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 72 % und erreichten nur noch 241.000 Tonnen, statt der zuvor üblichen über einer Million Tonnen pro Monat. Warum haben die Milliardenkonsumenten plötzlich aufgehört, vietnamesischen Reis zu essen?

Die obigen Zahlen basieren auf Daten des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung . Die Entwicklung verläuft ähnlich wie in den Jahren 2018 und 2019, als der Exportumsatz Vietnamesischer Reis Die Exporte nach China sind stark zurückgegangen, allein in den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 um 20 %.
Es wird prognostiziert, dass sich das Szenario wiederholen wird und für viele neue Trends setzen wird. Exportunternehmen.
Der Markt schwankt, die Quoten bleiben unverändert.
Auf einem Markt mit Milliarden von Menschen hat sich eine Esskultur etabliert, in der Reis zum täglichen Verzehr dazugehört. Die Nachfrage nach Reis ist daher enorm. Doch aktuell ist der Reiskonsum rückläufig. Dafür gibt es viele Gründe.
24. Oktober, im Gespräch mit Tuoi Tre Online, Ein führender Vertreter des vietnamesischen Lebensmittelverbands (VFA) teilte mit, dass im Jahr 2024 März und April die umsatzstärksten Monate für vietnamesische Reisexporte sein werden, mit Exporten von über 1 Million Tonnen pro Monat, während die restlichen Monate auf einem schwankenden Niveau von 700.000 bis 800.000 Tonnen pro Monat liegen werden. Der chinesische Markt befindet sich in einem starken Abwärtstrend, er liegt nur noch bei etwa 200.000 Tonnen pro Monat.
Laut Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wurden in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 insgesamt 7 Millionen Tonnen Reis exportiert, davon mehr als 70 % hauptsächlich in den ASEAN-Markt (mehr als 5 Millionen Tonnen).
Der chinesische Markt erreichte lediglich 240.000 Tonnen, ein Rückgang von 72 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wobei der Anteil vietnamesischen Reises über 35 % betrug. Dieser Anteil ist im Vergleich zu anderen Importländern nach China recht hoch.
Das Ministerium verwies außerdem auf Chinas Reisimportquote von 2023 bis heute, die trotz Marktschwankungen stets bei 5,32 Millionen Tonnen lag.
Den Höhepunkt der chinesischen Reisimporte aus Vietnam erreichte China im Jahr 2017 mit einem Wert von 1 Milliarde US-Dollar; 2019 exportierte das Land jedoch nur noch Reis im Wert von 240 Millionen US-Dollar; bis 2020-2021 erholte sich der Markt, und seit 2023 ist ein Abwärtstrend zu verzeichnen.
„China ist kein Markt mehr für vietnamesischen Reis!?“
Laut Herrn Nguyen Chanh, einem Unternehmer mit einer Reismühle und einer Reisexportfabrik im Westen, reduziert China seinen Konsum von vietnamesischem Reis schon seit Langem und setzt diesen schrittweise fort. China ist kein Markt mehr für vietnamesischen Reis. Es könnte sich wieder auf das Niveau von früher einpendeln; 2018 erlebte China eine Trendwende bei den Reisimporten aus Vietnam, nachdem diese in den Jahren zuvor zwischen 1,5 und 2 Millionen Tonnen pro Jahr geschwankt hatten.
Zur Erklärung führte Herr Chanh an, dass China zwar einer der größten Reisproduzenten der Welt sei, aber nicht viel exportiere.
„Sie importieren hauptsächlich vietnamesischen Reis der Sorte 504 zur industriellen Weiterverarbeitung; einige vietnamesische Spezialreissorten sind für gehobene Verbraucher bestimmt. Und die Abnehmer exportieren auch in Drittländer, da Chinesen weltweit verbreitet sind. Zu diesen Drittländern gehören vor allem der Südpazifik und große Inselstaaten“, fügte Herr Chanh hinzu.
Um traditionelle Kunden zu halten, müssen Unternehmen laut einem Reisexportunternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt neben der ständigen Aktualisierung von Marktinformationen und dem Erkennen von Marktentwicklungen Folgendes beachten:
„Chinesen essen sehr gerne duftenden Reis, hochwertigen Reis und ST-Reis, daher müssen Unternehmen ihre Kunden binden und die Chance nutzen, die Marke vietnamesischen Reis in diesem äußerst vielversprechenden Markt aufzubauen.“
Quelle






Kommentar (0)