Laut Reuters ist Chinas größte Antarktis-Forschungsflotte am 1. November mit mehr als 460 Personen an Bord ausgelaufen.
Die Flotte, bestehend aus den beiden Eisbrechern Xuelong 1 und 2, legte vom Hafen in Shanghai ab. Das Frachtschiff Tianhui, beladen mit Baumaterialien, legte in Zhangjiagang (Provinz Jiangsu) ab.
Die Stapellaufzeremonie des Schiffes Xuelong 2 im Jahr 2018 in Shanghai
Die Streitkräfte werden Chinas fünfte Forschungsstation auf der Insel Inexpressible in der Nähe des Rossmeeres errichten, einer tiefen Bucht, die nach dem britischen Entdecker James Ross aus dem 19. Jahrhundert benannt ist.
China begann 2018 mit dem Bau der Forschungsstation, Pekings erster in der pazifischen Region der Antarktis. Die Einrichtung wird für Umweltforschung in der Region genutzt.
China errichtete zwischen 1985 und 2014 vier weitere Forschungsstationen in der Antarktis. Ein US-amerikanisches Forschungsinstitut schätzt, dass bis 2024 eine fünfte Station fertiggestellt werden könnte.
Das Center for Strategic and International Studies (CSIS - USA) erklärte in seinem diesjährigen Bericht, dass die neue Anlage eine Satellitenbeobachtungsstation umfassen und China dabei helfen werde, eine große Lücke in seiner Fähigkeit, Zugang zum Kontinent zu erhalten, zu schließen.
Die neue Station ist außerdem so positioniert, dass sie Fernmeldeaufklärung aus Australien und Neuseeland sowie Telemetriedaten von Raketenstarts des australischen Raumfahrtzentrums Arnheim empfängt. China hat Vermutungen zurückgewiesen, die Stationen würden zu Spionagezwecken genutzt.
Die Mission der Flotte wird fünf Monate dauern und die Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels umfassen. Die beiden Eisbrecher werden Umweltuntersuchungen in der Prydezbucht und im Astronautenmeer im Südosten der Antarktis sowie im Rossmeer und im Amundsenmeer im Westen durchführen.
Dies ist Chinas 40. Mission in die Antarktis, und Peking wird bei der Logistik mit den USA, Großbritannien und Russland zusammenarbeiten.
Quellenlink






Kommentar (0)