
Das Konzertplakat des japanischen Musikers Yoshio Suzuki wurde zerstört – Foto: REUTERS
Laut Reuters lag der Auslöser in einer umstrittenen Äußerung des japanischen Premierministers Takaichi Sanae, die beim chinesischen Publikum für Unmut sorgte.
China warf Frau Takaichi vor, mit ihrer Aussage vom 7. November, in der sie ihre Überzeugung äußerte, dass „ein hypothetischer Angriff Chinas auf Taiwan eine militärische Reaktion Tokios auslösen könnte“, „ eine militärische Intervention in der Taiwan-Frage anzustreben“.
China begann mit wirtschaftlichen Maßnahmen wie dem Aufruf zum Boykott des Tourismus nach Japan und dem Verbot der Einfuhr japanischer Meeresfrüchte und weitet diese nun auf den kulturellen Bereich aus.
China und kulturelle Boykottkampagnen
Der berühmte japanische Jazzmusiker Yoshio Suzuki und seine Band befanden sich mitten im Soundcheck für eine Reihe großer Konzerte in Peking, als am Nachmittag des 20. November plötzlich die Polizei am Veranstaltungsort auftauchte.
„Nach nicht einmal einer Minute kam der Besitzer des Veranstaltungsortes zu mir und sagte, die Polizei habe die Absage aller Konzerte mit japanischen Künstlern verkündet, die Entscheidung sei endgültig, es gäbe keine Verhandlung. Sie wollten unbedingt nach China und waren am Boden zerstört, als sie die Nachricht hörten“, sagte Christian Petersen-Clausen, ein norwegischer Konzertveranstalter und Dokumentarfilmer, der seit 13 Jahren in China lebt.

Christian Petersen-Clausen, Konzertveranstalter von Memos To The Future und Organisator des abgesagten Yoshio-Suzuki-Konzerts in Peking – Foto: REUTERS
Darüber hinaus wurden am Wochenende Musikveranstaltungsorte in ganz China gewarnt, dass Konzerte mit japanischen Künstlern für den Rest des Jahres 2025 abgesagt werden könnten.
Sie wurden außerdem aufgefordert, im nächsten Jahr keine neuen Lizenzen für japanische Künstler zu beantragen, und es wurde den Veranstaltern untersagt, Werbebotschaften über Shows mit japanischen Künstlern an die Fans zu senden.
Mehrere andere Shows wurden ebenfalls abrupt abgesagt, darunter ein Konzert der japanischen Sängerin KOKIA in Peking am Abend des 19. November, nachdem Dutzende von Fans in den sozialen Medien Beschwerden eingereicht hatten.
„Die Leute standen bis zum Beginn Schlange, kamen aber trotzdem nicht rein. Dann kam die KOKIA-Crew heraus und sagte, die Band sei bereit, aber der Veranstaltungsort lasse sie nicht auftreten“, hieß es in einem Beitrag auf der RedNote-Plattform.
Ein Video, das am 20. November auf X viral ging, zeigt eine große, wütende Menschenmenge, die draußen steht und im Chor skandiert: „Gebt uns unser Geld zurück!“
Die China-Tournee des japanischen Rappers KID FRESINO wurde am 21. November ebenfalls auf unbestimmte Zeit verschoben.

Der Eingang zum DDC-Musikclub in Peking, China, wo Konzertplakate des japanischen Musikers Toshio Osumi ausgestellt sind – Foto: REUTERS
China hat in der Vergangenheit kulturelle Boykotte als Mittel des wirtschaftlichen Drucks in diplomatischen Streitigkeiten eingesetzt, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.
Als sich beispielsweise die diplomatischen Beziehungen zwischen China und Südkorea aufgrund der Stationierung des US-Raketenabwehrsystems THAAD (Terminal High Altitude Area Defense) auf südkoreanischem Boden verschlechterten, durften keine großen K-Pop-Gruppen in China auftreten. Koreanische Dramen und andere koreanische Kulturprodukte sind auf chinesischen Plattformen weiterhin verboten.
Quelle: https://tuoitre.vn/trung-quoc-huy-hang-loat-buoi-hoa-nhac-co-nghe-si-nhat-ban-vi-cang-thang-ngoai-giao-20251124091335038.htm






Kommentar (0)